In einer eindrucksvollen Zeremonie im renommierten Gropius Bau in Berlin wurden die Preisträger des dritten RIMOWA Design Prize gekürt. Die Veranstaltung, die von Valerie Präkelt geleitet wurde, würdigte aufstrebende Talente aus deutschen Designschulen für ihre innovativen Projekte. Der Wettbewerb, der jährlich stattfindet, wird von einer hochkarätigen Jury unterstützt, die sich aus führenden Persönlichkeiten der Designwelt zusammensetzt.
Die Gewinnerprojekte
Den ersten Platz sicherten sich Elisabeth Lorenz und Marc Hackländer von der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd mit ihrem Projekt „hottie“. Das von Nic Galway betreute Projekt kombiniert TENS-Technologie mit anpassbarer Wärmetherapie, um Menschen mit Menstruationsbeschwerden zu unterstützen. Diese diskret tragbare Lösung soll das Wohlbefinden verbessern und das Menstruationstabu herausfordern.
Eine besondere Erwähnung erhielt das Projekt „Standalone“ von Niels Cremer und Tom Kemter der Bauhaus-Universität Weimar. Unter der Mentorschaft von Pierre Jorge Gonzalez und Judith Haase wurde eine innovative Unterarmgehstütze entwickelt, die Unabhängigkeit und Würde fördert. Die Gehhilfe kann durch ausklappbare Beine selbstständig stehen, was den Benutzerinnen und Benutzern die Hände freigibt.
Weitere herausragende Projekte
- Compath: Jonas Krämer von der Folkwang Universität der Künste entwickelte unter der Anleitung von Dr. Mahret Ifeoma Kupka ein tragbares Gerät zur Unterstützung von Menschen mit Demenz. Es bietet Orientierungshilfe und Notfallunterstützung.
- TONBO: Marius Kintzel und Julian Solmsdorff von der Bauhaus-Universität Weimar präsentierten einen neuartigen Handwagen, der dank bionischer Prinzipien und moderner Materialien leichter und funktionaler ist.
- Layers: Nick Geipel von der Weißensee Kunsthochschule Berlin entwarf ein modulares Sitzsystem, das soziale Interaktion in öffentlichen Räumen fördert.
- Memento: Sophie Ludwig von der Hochschule Pforzheim entwickelte ein digitales Erinnerungsobjekt, das die Erinnerungen an geliebte Menschen bewahrt.
- cAir Pin: Jan Stackfleth von der Hochschule Anhalt konzipierte ein tragbares Gerät zur Überwachung der Luftqualität, das mit Smartphones verbunden werden kann.
Alle Finalisten erhielten Geldpreise, wobei das Gewinnerprojekt mit 20.000 Euro ausgezeichnet wurde. Die besondere Erwähnung erhielt 10.000 Euro, und die restlichen Finalisten wurden mit jeweils 5.000 Euro honoriert.
Über RIMOWA
RIMOWA ist weltweit bekannt für seine hochwertigen Koffer und setzt seit seiner Gründung im Jahr 1898 auf Qualität und Innovation. Das Unternehmen revolutionierte in den 1920er Jahren die Branche mit der Einführung von Aluminium in die Kofferproduktion. Heute gehört RIMOWA zur LVMH-Gruppe und bietet mit seiner Never Still-Kollektion auch Taschen für den täglichen Gebrauch an. Seit 2023 gibt es eine lebenslange Garantie auf alle ab dem 25. Juli 2022 gekauften Koffer.