Raiffeisen NÖ-Wien: Jahrestagung setzt Zeichen für Wandel und Innovation

Redaktion

Die diesjährige Jahrestagung der Raiffeisen NÖ-Wien, die am vergangenen Wochenende in der Messe Wien stattfand, erwies sich als der bedeutendste Event im Kalender der Genossenschaftsbank. Mit über 850 Gästen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, darunter Wirtschaft, Politik, Kultur und Religion, wurde die Veranstaltung zu einem Treffpunkt für bedeutende Persönlichkeiten und Entscheidungsträger.

Transformation der Globalisierung

Erwin Hameseder, Obmann der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, sorgte mit seiner Prognose über die Zukunft der Globalisierung für Aufmerksamkeit. Er betonte, dass die Globalisierung eine tiefgreifende Transformation erfahre. „Die Globalisierung stirbt nicht, sie verändert aber ihr Gesicht“, erklärte Hameseder und verwies auf die zunehmende Machtpolitik auf internationaler Ebene. Vor allem in Brüssel solle dieser Wandel als Weckruf verstanden werden, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Genossenschaftliche Verantwortung und Chancen

Hameseder unterstrich die Bedeutung der genossenschaftlichen Philosophie in diesen Zeiten des Wandels. Anstatt nur kurzfristige Sicherheit zu simulieren, sei es entscheidend, langfristig Verantwortung zu übernehmen und neue Investitionsmöglichkeiten zu erkennen. „Zusammenhalt und Zusammenarbeit sind für uns keine leeren Floskeln“, betonte er mit Nachdruck.

Innovationen als Schlüssel zum Erfolg

Generaldirektor Michael Höllerer präsentierte die beeindruckenden finanziellen Ergebnisse der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien. Das Konzernjahresergebnis nach Steuern beläuft sich auf 434,7 Millionen Euro, während die Eigenmittelquote auf 24 Prozent gesteigert werden konnte. Höllerer hob die Bedeutung von Innovationen und der ständigen Weiterentwicklung hervor. „Wir sind mehr als eine Bank“, so Höllerer, „wir entwickeln lebensbegleitende Lösungen für die Menschen.“

Politische Unterstützung und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Bundeskanzler Christian Stocker betonte die Notwendigkeit, die richtigen Entscheidungen für die Wirtschaft zu treffen. Besonders in den Bereichen Energiekosten, Arbeitskosten und Bürokratiekosten müsse angesetzt werden, um bessere Bedingungen zu schaffen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner lobte Raiffeisen als verlässlichen Partner für Niederösterreich, der für nachhaltige Entwicklung stehe.

Fazit

Die Jahrestagung der Raiffeisen NÖ-Wien verdeutlichte die zentralen Herausforderungen und Chancen, denen die Genossenschaftsbank gegenübersteht. Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Verantwortung und genossenschaftliche Werte sieht sich Raiffeisen gut gerüstet, um die Zukunft aktiv mitzugestalten.