Pflege und Wartung von Kühlgeräten: Tipps für Haushalte und Gastronomen

674 Aufrufe 0 Comment

Ganz gleich, ob im eigenen Haushalt, in der Gastronomie oder in anderen Gewerbebereichen. Kühlgeräte finden sich überall. Damit diese vor dem Hintergrund hoher Energiepreise effizient arbeiten und lange ihren Dienst verrichten, sind Pflege und Wartung das A und O. Aber worauf kommt es an? Wir haben die besten Tipps zur Pflege und Wartung von Kühlgeräten.

Warum Kühlgeräte warten und pflegen?

Eines ist sicher: Kühlgeräte sind essenzieller Bestandteil von Haushalten und Betrieben. Umso wichtiger ist es, dass Kühlgeräte wie Kühlschränke, Gefriertruhen, Getränkekühlschränke und Co. regelmäßig ein wenig Aufmerksamkeit in Form von Pflege und Wartung erhalten. Auf der einen Seite trägt dies zur Früherkennung von Schäden bei, beugt diesen vor und erhöht somit die Lebensdauer der Geräte. Insbesondere im Kontext steigender Anschaffungskosten bzw. Betriebskosten ist eine möglichst lange Lebensdauer von Kühlgeräten ein großer Vorteil für Privathaushalten und Gastronomen.

Mindestens ebenso wichtig ist der Punkt Energieersparnis durch regelmäßige Wartung. So etwa beeinträchtigen stark verschmutzte oder beschädigte Dichtungen die Dichtschließung und erhöhen so den Energieverbrauch der Kühlgeräte für zuhause. Besondere Aufmerksamkeit verlangen Gefriergeräte. Diese sollten regelmäßig abgetaut werden. Schließlich erhöht sich der Energieverbrauch bei einer starken Vereisung um 10 bis 15 Prozent. Langfristig macht sich dies deutlich im Geldbeutel bemerkbar. Damit hat das regelmäßige Abtauen ähnlich wie der Umstieg auf LED-Lampen  ein hohes Sparpotenzial.

Kühlgeräte auf Dichtheit prüfen

Ein Kühlgerät arbeitet nur dann energieeffizient, wenn es auch zuverlässig und dicht schließt. Im ersten Schritt steht eine Sichtprüfung. Schmutz oder offensichtliche Schäden wie Risse, sind so schnell gefunden. Spröde, rissige oder komplett eingerissene Dichtungen sollten so schnell wie möglich ausgetauscht werden. Undichtigkeit ist aber nicht immer offensichtlich. Prüfen lässt sich das korrekte Dichtschließen mit wenig Aufwand mit Hilfe einer Taschenlampe.

Legen dazu eine eingeschaltete Taschenlampe in den des Kühlgeräts und dunkeln Sie den Raum ab. Schließen die Dichtungen nicht korrekt, wird dies anhand von einem Lichtschein sichtbar. Alternativ prüfen Sie die Dichtigkeit der Türdichtungen mit einem Blatt Papier. Dieses klemmen Sie zwischen Dichtung und Kühlgerät, indem Sie die Tür schließen. Lässt es sich ohne große Mühe herausziehen, schließt die Dichtung nicht korrekt. Prüfen Sie bei Kühlschränken mit integriertem Gefrierfach auch die Dichtung des Gefrierfachs.

Wichtig: Vermehrtes Vereisen, Tau auf den Ablagen des Kühlgeräts, auffällige Tropfenbildung im Inneren sowie auffällige Geräusche beim Öffnen und Schließen können auf eine nicht korrekt schließende Dichtung hindeuten.

Pflege von Dichtungen

  • Reinigen Sie die Dichtungen einmal im Monat mit lauwarmem Wasser mit etwas Spülmittel sowie einem weichen Tuch.
  • Entdecken Sie Schimmel oder riecht eine Dichtung streng, verwenden Sie Essigwasser. Dieses neutralisiert Gerüche und bekämpft Schimmel und Bakterien.
  • Achten Sie beim Reinigen der Türdichtungen besonders auf die Kanten sowie auf die Falten der Dichtungen. Hier bilden sich häufig Schimmel und Verschmutzungen.
  • Um Dichtungen möglichst lange geschmeidig und schließfähig zu halten, können Sie diese nach dem Trocknen mit Glyzerin einrieben.

Korrektes Abtauen von Kühl- und Gefrierschränken

Auch korrekt funktionierende Kühlgeräte können vereisen. Daher müssen Kühlgeräte regelmäßig abgetaut und damit enteist werden. Ein- bis zweimal pro Jahr reichen hier völlig aus. Lediglich ältere Kühl- und Gefrierschränke müssen öfter enteist werden. Immerhin steigt der Energieverbrauch mit jedem Millimeter Eisschicht an.

  • Brauchen Sie die Lebensmittel in der Gefriertruhe nach Möglichkeit auf oder sorgen Sie für eine Lagerung im tiefgefrorenen Zustand während des Abtauvorgangs. In der Gastronomie bietet es sich daher an, Gefriergeräte nacheinander und nicht parallel abzutauen.
  • Stellen Sie das Kühlgerät ab, trennen Sie dieses vom Strom und räumen Sie das Gerät vollständig aus.
  • Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, stellen Sie ein Gefäß mit warmem (nicht kochendem) Wasser auf den untersten Boden des Kühlgeräts.
  • Legen Sie das Gerät mit einigen Handtüchern aus, um das Schmelzwasser aufzufangen und schließen Sie Tür bzw. Deckel.
  • Lösen Sie zwischenzeitlich angetautes Eis händisch ab, um die Menge an Schmelzwasser zu reduzieren.
  • Ist das Gerät vollständig abgetaut, entfernen Sie die nassen Handtücher, wischen den Innenraum mit Essigwasser oder einem speziellen Kühlgerätereiniger durch.
  • Lassen Sie die Tür so lange offenstehen, bis der Innenraum getrocknet ist. Schließen Sie das Gerät anschließend wieder an den Strom an und aktivieren Sie den Kühlvorgang.

Auswaschen und Pflegen und Kühlgeräten

Kühlgeräte sollten nicht nur regelmäßig abgetaut, sondern auch gereinigt werden. Auf diesem Weg entfernen Sie Schmutz, Gerüche und beugen Schimmel vor. Wichtig ist das Auswaschen und Reinigen auch, um beim Hersteller Gewährleistungsansprüche geltend zu machen. Besonders wichtig für die korrekte und energiesparende Funktionsweise ist es, den Kondensator an der Rückseite des Kühlgeräts von Staub und Schmutz zu befreien. Dies gelingt am besten mit einem Staubsauger oder einer Bürste, sodass die Kühlrippen frei sind und Wärme effizient abgeben können. Achtung: Stark zugesetzte Kühlrippen können zu einem gefährlichen Wärmestau führen, der den Energieverbrauch erhöht und das Gerät schädigen kann.

Schon gewusst? Schlecht gewartete Kühlgeräte wie Kühlschränke und Gefriertruhen sind häufig für Brände in Küchen und Gastronomiebetrieben verantwortlich.

Die Innenseite des Geräts reinigen Sie mit einem weichen Tuch sowie mit einem geeigneten „neutralen“ Reinigungsmittel. Scharfe Reiniger oder Scheuermilch schädigen die Oberfläche des Kühlgeräts. Überprüfen Sie gleichzeitig etwaige Lüftungsöffnungen sowie Abflüsse, ob diese frei und sauber sind. Gehen Sie dabei immer gründlich vor, gerade wenn Sie die Kühlgeräte gewerblich etwa in der Gastronomie oder für die Kühlung von Medikamenten in einer Apotheke oder Praxis nutzen.

Fazit: Regelmäßige Wartung und Pflege zahlen sich aus

Gewissenhafte Pflege und Wartung von Kühlgeräten spart Energie, erhöht die Lebensdauer der Geräte und schont die Umwelt. Monatliches Auswischen und halbjährliches Abtauen reichen hier bereits aus, um im Geldbeutel einen merklichen Effekt zu erzielen.