Wien erlebt derzeit die Entstehung eines bedeutenden Bauprojekts, das sowohl die sportliche Tradition als auch die ökologische Verantwortung der Stadt widerspiegelt. Am 15. Mai lud Sport Wien (MA 51) gemeinsam mit dem Wiener Sport-Club zur Besichtigung der Baustelle des Sport-Club Platzes in Hernals ein. Eine Vielzahl von Funktionären, Sponsoren, Spielern, Betreuern und Fans nutzten die Gelegenheit, um die Fortschritte an ihrem zukünftigen Stadion zu begutachten.
Ein Stadion der Zukunft
Das runderneuerte Stadion, dessen Eröffnung für das Frühjahr 2026 geplant ist, wird eine harmonische Verbindung von Tradition und Moderne darstellen. Der Wiener Stadtrat Peter Hacker betonte die Bedeutung dieses Projekts: „Wir schaffen hier nicht nur eine würdige Heimstätte für den Verein und seine Fans, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für den Breitensport, die Vielfalt und die ökologische Verantwortung Wiens.“
Die Bauarbeiten begannen planmäßig im Juni 2024 mit dem Abbruch und der Absiedelung der Haupt- und Friedhofstribüne. Die symbolische Feier zur Dachgleiche steht kurz bevor, während die vollständige bauliche Fertigstellung bis Ende 2025 erwartet wird. Die Inbetriebnahme soll im zweiten Quartal 2026 erfolgen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein besonderes Merkmal des neuen Stadions ist seine nachhaltige Bauweise. Die Haupt- und Friedhofstribüne werden mit einer leistungsstarken Photovoltaikanlage ausgestattet, die rund 100 kWp erzeugt. Diese Anlage wird nicht nur den Eigenbedarf decken, sondern auch überschüssige Energie in das Wiener Netz einspeisen, was einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz darstellt. Ergänzt wird dies durch eine extensive Dachbegrünung, die zur Verbesserung des Stadtklimas beiträgt.
Multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten
Das Stadion wird nach den Standards der „UEFA Kategorie 2“ ausgestattet, was es ermöglicht, eine Vielzahl von Sportveranstaltungen zu beherbergen. Neben den Spielen des Wiener Sport-Clubs und der Frauen-Nationalmannschaft werden hier zukünftig auch internationale Rugby- und American-Football-Spiele stattfinden können. Mit einer Kapazität von 5.500 Zuschauern bei nationalen und 4.500 bei internationalen Begegnungen bleibt das Stadion ein zentraler Treffpunkt für Sportbegeisterte.
Sport Wien setzt bei der Planung und Umsetzung des Projekts auf die Expertise der WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH. „Gemeinsam haben wir schon viele Projekte realisiert – jetzt entsteht hier ein Vorzeigestadion für Hernals und ganz Wien“, erklärt Anatol Richter, Abteilungsleiter bei Sport Wien.
Die Vorfreude auf das neue Stadion ist groß, wie auch WSC-Sektionsleiter David Krapf-Günther bestätigt: „Wir können es kaum erwarten, wieder in unser neues, altes Zuhause zurückzukehren. Nachdem nun schon die ersten neuen Tribünen zu erkennen sind, lässt sich bereits ein Anflug von Stadion-Atmosphäre erahnen.“