Neue Stiftungsprofessur für Holzbau stärkt Kärntens Innovationskraft

Redaktion

Die FH Kärnten hat mit der Einführung einer neuen Stiftungsprofessur für Holzbau am Standort Spittal an der Drau einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Bauinnovation gesetzt. Die Auftaktvorlesung von Prof. DI Richard Woschitz markierte den Beginn einer neuen Ära des Holzbaus in Südösterreich, die Forschung, Lehre und Praxis eng miteinander verzahnt.

Brücke zwischen Forschung und Praxis

Prof. Woschitz, ein anerkannter Experte und Geschäftsführer mehrerer Bauunternehmen, bringt umfangreiche praktische Erfahrung in die neue Professur ein. Sein Ziel ist es, Studierenden praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die Gründung eines Josef-Ressel-Zentrums für anwendungsgerechte Holzbau-Forschung. Dieses Zentrum soll technische Innovationen in enger Kooperation mit der Industrie entwickeln und in Villach angesiedelt werden, um die regionale Holzbauwertschöpfungskette zu stärken.

In seiner Antrittsvorlesung betonte Woschitz, dass die Potenziale des Holzbaus ganzheitlich betrachtet werden müssen – von der Planung über die Fertigung bis hin zur ressourcenschonenden Nutzung und Wiederverwertung. Zukünftige Forschungs- und Lehrinhalte werden Themen wie Entmaterialisierung, modulare Fügung, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und digitale Prozessketten im Holzbau umfassen.

Studienstandort Spittal als Leuchtturm

Der Campus Spittal ist bereits für seine starke ingenieurwissenschaftliche Ausbildung bekannt. Die Einführung der Stiftungsprofessur ergänzt das bestehende Studienangebot im Bauingenieurwesen. Studierende profitieren von einer Ausbildung, die Nachhaltigkeit, Digitalisierung und industrienahe Forschung in den Vordergrund stellt, was sich auch in Rankings und der Zufriedenheit von Absolvent:innen widerspiegelt.

Durch Kooperationen mit führenden Holzbauunternehmen und der engen Verzahnung mit regionalen Baukonzernen ergeben sich wertvolle Synergien zwischen Ausbildung und Berufsleben. Diese Partnerschaften schaffen ein ideales Umfeld für praxisnahe Abschlussarbeiten, forschungsbasierte Start-ups und technologischen Wissenstransfer.

Impulse für die Bauwende

Die Baubranche steht vor großen Herausforderungen, darunter der Klimawandel, Fachkräftemangel und die Digitalisierung. Der moderne Holzbau bietet hierfür vielversprechende Lösungen, wie CO₂-speichernde Bauweisen, serielle Vorfertigung und ressourcenschonende Materialnutzung. Projekte wie HOHO Wien und HAUT Amsterdam zeigen, was möglich ist. Die FH Kärnten will mit ihrem neuen Lehr- und Forschungsprofil in Spittal aktiv an der Gestaltung solcher zukunftsfähigen Lösungen mitwirken.