Augartenbrücke erstrahlt in neuem Glanz – Neuer Zwei-Richtungs-Radweg sorgt für mehr Sicherheit und Komfort!

Wien (OTS) – Um ihre Sicherheit auch für die nächsten Jahrzehnte zu
gewährleisten,
wurde die 1931 erbaute und Denkmal geschützte Augartenbrücke über den
Donaukanal seit Sommer letzten Jahres umfassend saniert. Sie
erstrahlt nun in neuem Glanz und bietet auch für Radfahrer*innen und
Fußgänger*innen mehr Sicherheit und Komfort. Wie geplant wird sie mit
1. Juli für den Verkehr freigegeben.

„Die Augartenbrücke stellt eine wichtige Verbindung über den
Donaukanal dar. Bei der umfassenden Sanierung haben wir – wie immer –
Synergien genutzt. So haben die Wiener Linien auch die Gleise der
Straßenbahn 31 erneuert. Besonders freut mich, dass wir die Sanierung
nutzen konnten, um auch die Situation für Radfahrer*innen und
Zufußgehende entscheidend zu verbessern. Und zwar mit einem neuen,
breiten Zweirichtungs-Radweg und breiteren Gehwegen“, so
Mobilitätsstadträtin Ulli Sima.

„Es freut mich sehr, dass die Augartenbrücke nun wieder
uneingeschränkt nutzbar ist. Von der Sanierung profitieren alle
Verkehrsteilnehmer*innen. Zugleich bleibt ein wichtiges Stück
Stadtgeschichte als verbindendes Element zwischen unseren
Bezirksteilen“, so der Bezirksvorsteher der Leopoldstadt Alexander
Nikolai.

Verbesserte Radanbindungen und neue Bäume

Der neue Zwei-Richtungs-Radweg auf der Brücke ist 3,20 m breit
und durch eine Trennlinie vom Gehweg getrennt, der auf komfortable
2,65 verbreitert wurde. Durch die neue Gestaltung sind die gesamten
5,85 m nun baulich von der Fahrbahn getrennt, was die Sicherheit und
den Komfort für alle Verkehrsteilnehmer*innen erhöht. Darüber hinaus
wurden die angrenzenden Plateaus in den Bezirken 1, 9 und 2
verbessert, um eine durchgängige Radinfrastruktur zu gewährleisten.

So wurde im Plateaubereich Augartenbrücke/Obere
Donaustraße/Untere Augartenstraße der bestehende Radfahrstreifen in
einen hochwertigen, baulichen Zwei-Richtungs-Radweg umgestaltet.
Dieser ist nun an die Radfahrinfrastruktur in der Oberen Donaustraße
und in der Unteren Augartenstraße angeschlossen. Zudem wurde das
Kreuzungsplateau entsprechend angepasst und der Stauraum in der
Oberen Donaustraße vor der Unteren Augartenstraße erneuert. In diesem
Bereich werden außerdem drei neue Bäume gepflanzt.

Umfassende Instandsetzungsmaßnahmen und Denkmalschutz
Die Sanierungsmaßnahmen der 78 m langen Brücke umfassten die
Instandsetzung im Bereich der Geländer, der Haupt- und Querträger
sowie der Fahrbahnübergänge. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den
Denkmalschutz gelegt, um die historische Substanz der Brücke zu
bewahren und gleichzeitig moderne Sicherheitsstandards zu
integrieren.

Die Brücke ist nicht nur eine wichtige Verkehrsverbindung,
sondern auch ein bedeutendes Bauwerk der Wiener Stadtgeschichte.
Durch die sorgfältige Restaurierung der Geländer, Träger und
Fahrbahnübergänge wird sichergestellt, dass die Augartenbrücke auch
in Zukunft als Teil des Stadtbildes und des kulturellen Erbes
erhalten bleibt.

„Wir freuen uns, dass wir die Augartenbrücke nun wieder für alle
Verkehrsteilnehmer*innen öffnen können. Die Instandsetzung war
notwendig, um die Sicherheit und Funktionalität dieser wichtigen
Verkehrsachse zu gewährleisten“, Mit den neuen Rad- und Gehwegen
schaffen wir zudem eine attraktive und sichere Umgebung für alle, die
sich in diesem Bereich bewegen,“ so Wolfgang Strenn, Abteilungsleiter
der Stadt Wien – Brückenbau und Grundbau.

rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/