Digital Culture Festival in Wien: Kunst, Technologie und Gesellschaft im Fokus

Redaktion

Seit dem 5. Mai ist Wien Schauplatz eines bemerkenswerten Festivals, das die Schnittstellen von Kunst, Technologie und Gesellschaft beleuchtet. In einer Kooperation zwischen Foto Arsenal Wien und der Kunsthalle Wien wird das Format ‚Model Collapse‘ präsentiert, das sich intensiv mit den politischen, gesellschaftlichen und technologischen Bedingungen der digitalen Kultur auseinandersetzt.

Ein Festival der digitalen Kultur

Das Festival wurde mit einer eindrucksvollen Keynote von Kate Crawford eröffnet, die gemeinsam mit Vladan Joler auf der 19. Architekturbiennale von Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde. Ihre Arbeit ‚Calculating Empires: A Genealogy of Technology and Power Since 1500‘, eine umfassende visuelle Analyse der Verflechtungen von Technologie, Macht und Körperlichkeit seit dem 16. Jahrhundert, ist ein Highlight der Ausstellung.

Die Ausstellung ‚Model Collapse‘ in der Kunsthalle Wien Karlsplatz präsentiert Werke von renommierten Künstlern wie Joey Holder, Mathias Gramoso, Eva & Franco Mattes, Troika und Arvida Byström. Byström erforscht beispielsweise die Ästhetiken und Implikationen von Deepfake-Pornografie sowie digitalen Sexualitätsentwürfen, was das Publikum in die Tiefen der digitalen Intimität führt.

Ein vielfältiges Begleitprogramm

Begleitet wird die Ausstellung von einem reichhaltigen Diskurs- und Veranstaltungsprogramm. Ein Workshop zur digitalen Selbstverteidigung von Paul Feigelfeld und Klimentina Li, Soundperformances von Misonica und Rent, sowie ein ganztägiges Gesprächs- und Vortragsprogramm bieten den Teilnehmern vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit den Themen generativer KI und digitaler Kultur. Die Beiträge stammen unter anderem von Arvida Byström und Matteo Pasquinelli.

Ein weiteres Highlight ist die Lecture-Serie, kuratiert vom Spike Art Magazine, die sich mit den Politiken von Technologie, Sprache und zukünftigen Gesellschaften befasst. Experten wie Alex Quicho und Wassim Alsindi werden hier ihr Wissen teilen.

Künstlerische Erkundungen und technologische Reflexionen

Die Ausstellung greift aktuelle Themen wie algorithmisch gesteuerte Selbstbilder und spekulative nicht-menschliche Intelligenzen auf. Besonders bemerkenswert ist die Augmented-Reality-Installation ‚//ONTOLOGICAL_GLITCH://‘ im öffentlichen Raum rund um die Kunsthalle Wien, die die Überlagerung physischer und digitaler Erfahrungen thematisiert.

Das Festival zeigt eindrucksvoll, wie Kunst und Technologie zu einem Diskurs über die Zukunft der digitalen Kultur beitragen können. Die Auseinandersetzung mit der Autonomie künstlicher Intelligenz und die künstlerische Reflexion über technologische Machtverhältnisse stehen im Zentrum der Diskussionen.

  • Datum: 12. – 18.5.2025
  • Ort: Kunsthalle Wien Karlsplatz, Treitlstraße 2, 1040 Wien

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden interessierte Besucher auf der offiziellen Website des Festivals.