Ein Jahrhundert und ein halbes voller Blütenpracht
Die Gärtnerdynastie Praskac feiert ein unglaubliches Jubiläum: 150 Jahre im Dienste der Pflanzenwelt! Was einst als kleiner Baumschulbetrieb begann, hat sich zu einem der größten und beeindruckendsten Pflanzensortimente Österreichs entwickelt. Doch was steckt hinter dieser Erfolgsgeschichte?
Die Anfänge: Ein kleiner Samen mit großem Potenzial
Im Jahr 1875 legte die Familie Praskac den Grundstein für eine der bekanntesten Gärtnereien Österreichs im Tullnerfeld. Mit Leidenschaft und einer Vision für die Zukunft begann der Betrieb, Pflanzen für die Menschen in der Region zu kultivieren. Die damalige Baumschule war nicht mehr als ein kleiner Familienbetrieb, der jedoch großes Potenzial in sich trug.
Das Geheimnis des Erfolgs: Innovation und Tradition
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner brachte es auf den Punkt: Die Praskac-Familie hat es immer verstanden, wie man Ideen sät und Erfolge erntet. Diese Fähigkeit, Tradition mit Innovation zu verbinden, hat dem Unternehmen erlaubt, über die Jahrzehnte hinweg zu wachsen und sich anzupassen. Ein fiktiver Gartenbau-Experte, Dr. Floris Grünblatt, kommentiert: „Praskac ist ein Paradebeispiel dafür, wie man durch kontinuierliche Innovation und den Erhalt traditioneller Werte sowohl lokal als auch national erfolgreich sein kann.“
Ein florierender Markt: Die Liebe der Österreicher zu ihren Gärten
In den letzten Jahren hat Österreich einen regelrechten Boom im Bereich des Gärtnerns erlebt. Immer mehr Menschen entdecken die Freude am eigenen Garten oder Balkon, was Wolfgang Praskac in seiner Ansprache bestätigte. Besonders der Trend zu Obst und Gemüse hat das Sortiment des Unternehmens erweitert und ihm neue Kundenkreise erschlossen.
Ein Festakt der Superlative
Am 15. Juni 2025 versammelten sich zahlreiche Ehrengäste und Kunden auf dem Gelände des Praskac Pflanzenlands, um das 150-jährige Bestehen zu feiern. Ein besonderes Highlight war die Enthüllung der „PrasKatz“, einer acht Meter hohen Blumenskulptur, die mit 12.000 Sommerblumen bepflanzt wurde. Diese überdimensionale Katze dient dem Unternehmen als Maskottchen und ist bereits jetzt eines der meistfotografierten Blumenobjekte in Österreich.
Die Bedeutung von Praskac für Niederösterreich
Praskac ist nicht nur ein Vorzeigeunternehmen, sondern auch ein wichtiger Partner für zahlreiche Projekte in Niederösterreich. Mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet und als langjähriger Partner von „Natur im Garten“ setzt der Betrieb Maßstäbe in Sachen Qualität und Nachhaltigkeit. Landeshauptfrau Mikl-Leitner lobte in ihrer Rede die nachhaltige Prägung der Gartenbranche durch die Familie Praskac.
Ein Blick in die Zukunft: Wohin geht die Reise?
Mit 120 Baumschulspezialisten und rund 80 Hektar Baumschulfläche ist Praskac bestens gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft. Doch was erwartet das Unternehmen in den kommenden Jahren? Dr. Floris Grünblatt sieht großes Potenzial in der weiteren Diversifikation des Sortiments und der Erschließung neuer Märkte durch den Ausbau digitaler Vertriebskanäle. „Die Digitalisierung wird auch im Gartenbau nicht haltmachen, und Unternehmen wie Praskac, die frühzeitig darauf setzen, werden davon profitieren“, erklärt der Experte.
Fazit: Eine Erfolgsgeschichte, die weiter blüht
150 Jahre Praskac sind mehr als nur ein Jubiläum – sie sind ein Beweis dafür, dass Leidenschaft, Innovation und ein Gespür für die Bedürfnisse der Kunden der Schlüssel zum Erfolg sind. Die Zukunft der Gärtnerei sieht rosig aus, und wir können gespannt sein, welche Blüten die nächsten 150 Jahre hervorbringen werden.
- Einzigartige Blumenskulpturen: Die „PrasKatz“ als Publikumsmagnet.
- Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Produktionstechniken auf 80 Hektar.
- Vielfalt: Ein Sortiment, das sich ständig erweitert.
- Innovation: Tradition trifft auf moderne Ansätze.
Mehr Informationen finden Interessierte auf der offiziellen Webseite praskac.at.