Der österreichische Immobilienmarkt erlebt derzeit eine Phase des Aufatmens. Eine aktuelle Marktforschung von willhaben und dem Marktforschungsinstitut Marketagent zeigt, dass mehr als 20 Prozent der Befragten ihre Suche nach Eigentum wieder aufnehmen oder intensivieren wollen. Diese Entwicklung ist vor allem auf die jüngsten Veränderungen der Zinspolitik und das bevorstehende Auslaufen der Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen (KIM)-Verordnung zurückzuführen.
Spannung rund um Zinswende und KIM-Verordnung
Eine große Anzahl der Immobiliensuchenden beobachtet die Zinswende und die KIM-Verordnung mit Interesse. Die Verordnung, die bisher die Kreditvergabe deutlich beschränkt hat, läuft Mitte 2025 aus. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) plant allerdings bereits Nachfolgeregelungen, um die Kreditvergabe weiterhin unter Kontrolle zu halten. Judith Kössner, Head of Immobilien bei willhaben, erklärt, dass ein Fünftel der Befragten plant, ihre Immobiliensuche zu intensivieren, während ein weiteres Fünftel die Entwicklung abwarten möchte.
Demografische Trends und regionale Unterschiede
Laut der Studie sind vor allem jüngere und männliche Befragte an einem Immobilienkauf interessiert. Besonders gefragt sind Häuser in den Bundesländern Salzburg, Oberösterreich und Burgenland. In Tirol, Vorarlberg und Niederösterreich ist hingegen das Interesse an Wohnungen gestiegen. Diese regionalen Unterschiede spiegeln die vielfältigen Präferenzen der österreichischen Bevölkerung wider.
Immobilien als sichere Kapitalanlage
Immobilien werden in Österreich weiterhin als eine der sichersten Kapitalanlagen angesehen. Insbesondere 40- bis 49-Jährige, Frauen und Personen aus Oberösterreich, Tirol und der Steiermark sehen den Immobilienkauf als lohnenswert. Die häufigsten Finanzierungsquellen für den Immobilienerwerb bleiben Ersparnisse und Kredite, wobei auch geliehenes Geld aus dem familiären Umfeld eine Rolle spielt.
Gründe für und gegen den Immobilienkauf
Viele Österreicher hegen den Wunsch, in den eigenen vier Wänden zu leben. Langfristige finanzielle Vorteile und die Wertbeständigkeit von Immobilien sind weitere Gründe, die für einen Kauf sprechen. Auf der anderen Seite stehen finanzielle Hürden wie fehlende Eigenmittel, hohe Nebenkosten und Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme als Hindernisse im Raum.
Ausblick auf die Zukunft
Die Studie von Marketagent, die im März/April 2024 durchgeführt wurde, gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und Einstellungen der Österreicher zum Immobilienmarkt. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz der Herausforderungen durch strenge Kreditvergaberichtlinien und wirtschaftliche Unsicherheiten, das Interesse an Immobilien als Kapitalanlage ungebrochen ist und sich in einigen Bereichen sogar verstärkt hat.