Am Donnerstag, den 22. Mai, feiert der österreichische Radiosender Ö1 ein bemerkenswertes Jubiläum: Fünf Jahrzehnte der europäischen Raumfahrt stehen im Mittelpunkt des „Ö1 Space Day“. Dieser besondere Tag ist der europäischen Weltraumorganisation ESA gewidmet und bietet ein umfassendes Programm, das die Bedeutung und Errungenschaften der Raumfahrt beleuchtet.
Ein vielseitiges Programm
Der „Ö1 Space Day“ umfasst eine Vielzahl von Sendungen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Raumfahrt beschäftigen. Ab 9.05 Uhr beginnt das „Radiokolleg“ mit einer Reihe von Themen unter dem Motto „Die nächsten Schritte ins All“. Diese Serie untersucht die Realität und die Zukunft der Raumfahrt und fragt, wem das All gehört und welche Missionen als nächstes anstehen. Ein besonderes Highlight ist die Sendung „Blaue Murmel, kranke Erde“, die sich mit Diagnosen zum Zustand unseres Planeten aus der Perspektive des Weltraums befasst.
Prominente Gäste und Experten
Im Verlauf des Tages wird Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA, in der Sendung „Punkt eins“ (13.00 Uhr) über die aktuellen Projekte der ESA sprechen, darunter die Weiterentwicklung der Trägerrakete Ariane 6. Auch die Geschichte der ESA und die Herausforderungen der Mondmissionen werden in „Wissen aktuell“ (13.55 Uhr) thematisiert.
Ein weiteres Highlight ist das live aus dem Wiener Planetarium übertragene Podiumsgespräch „Ö1 Space Day Live“ ab 18.25 Uhr. Hier diskutieren führende Persönlichkeiten der österreichischen Raumfahrt, darunter Dieter Grebner und Christiane Helling, über die Rolle Österreichs in der internationalen Raumfahrt.
Kulturelle und musikalische Akzente
Der „Space Day“ umfasst auch kulturelle und musikalische Elemente. Ab 14.05 Uhr bietet das „Space Day Special“ eine Mischung aus Literatur und Musik, mit Beiträgen von Science-Fiction-Autoren wie Ray Bradbury und Musik von Pionieren der elektronischen Musik, die den Sound der frühen Raumfahrt prägen.
Die Sendung „Im Gespräch“ (21.00 Uhr) widmet sich der theologischen Perspektive der Raumfahrt. Die Theologen Andreas Losch und Matthias Wüthrich diskutieren über die spirituellen und philosophischen Implikationen der Erkundung des Alls.
Einblicke in die Zukunft der Raumfahrt
Der Tag endet mit einem Blick in die Zukunft: „Digital.Leben“ (17.55 Uhr) thematisiert die geplante Vernetzung des Mondes als Basisstation für zukünftige Raumflüge. Auf musikalischer Ebene schließt die „Ö1 Space Jazz Night“ ab 00.05 Uhr den Tag mit einer kosmischen Reise durch den Jazz.
Das vollständige Programm des „Ö1 Space Day“ ist auf der Webseite von Ö1 abrufbar und bietet einen tiefen Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der europäischen Raumfahrt.