Ein Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen – aber was, wenn der morgendliche Genuss das Budget belastet? Der aktuelle Preistest der Arbeiterkammer Steiermark bringt Licht ins Dunkel der Kaffeepreise und enthüllt erstaunliche Unterschiede, die Kaffeetrinker kennen sollten.
Kaffee-Wahnsinn: Die unglaubliche Preisspanne!
Die Arbeiterkammer Steiermark hat in einer umfassenden Untersuchung 213 Kaffeeprodukte aus acht verschiedenen Geschäften unter die Lupe genommen. Dabei wurden Kaffee in Kapseln, Pads, Discs und ganze Bohnen verglichen. Der Clou: Der Preisunterschied pro Tasse ist enorm und könnte Ihren Geldbeutel erheblich entlasten!
Ganze Bohne vs. Kapsel: Der Preis-Krimi
Wer auf den Kaffeegenuss aus ganzen Bohnen setzt, zahlt im Schnitt nur 17 Cent pro Tasse. Dem gegenüber steht der Luxus der Kapseln, die mit durchschnittlich 40 Cent pro Tasse zu Buche schlagen. Und als ob das nicht genug wäre, kostet eine Tasse aus Disc-Form sogar 43 Cent! Bei einem täglichen Konsum summiert sich das Jahr für Jahr auf bis zu 95 Euro – eine Summe, die man sich leicht sparen könnte.
Der Unterschied wird besonders bei den Kapseln deutlich, denn hier variiert der Preis je nach Produktgruppe um sage und schreibe 600 Prozent! So kostet der Clever Classico nur 0,15 Cent pro Tasse, während der Nespresso Vertuo Mug Kahawa y Congo – Bio stolze 1,05 Euro pro Tasse verschlingt.
Der große Preisvergleich: Was Sie wissen müssen
Andrea Büdenbender von der AK-Marktforschung erklärt, dass der klassische Preisvergleich durch die Vielzahl an Produkten und Packungsgrößen erschwert wird. Doch nicht nur der Preis sollte ausschlaggebend sein, auch Sorte und Marke spielen eine entscheidende Rolle. Verbraucher sollten sich nicht nur auf den Preis verlassen, sondern auch auf ihren eigenen Geschmack.
Interessant ist auch, dass die Hersteller bei der Herkunftsbezeichnung des Kaffees auskunftsfreudig sind, jedoch bei der Bohnensorte (Arabica/Robusta) oft schweigen. Auf über der Hälfte der Verpackungen fehlen diese wichtigen Angaben, was den Konsumenten im Dunkeln lässt.
Wer mehr über den umfassenden Preis-Check erfahren möchte, sollte unbedingt die Webseite der Arbeiterkammer Steiermark besuchen: www.akstmk.at/presse