Jubiläumssensation: 150 Jahre Wein- und Obstbauschule Krems – Ein Meilenstein für Österreichs Weinkultur!

Redaktion

Die Wein- und Obstbauschule Krems feiert ein beeindruckendes Jubiläum: Seit 150 Jahren bildet sie die Elite der österreichischen Winzer aus und ist ein unverzichtbarer Bestandteil der heimischen Weinkultur. Ein Festakt mit Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und zahlreichen Ehrengästen würdigte diese außergewöhnliche Erfolgsgeschichte.

Ein Blick zurück: Von bescheidenen Anfängen zur Wein-Elite

Die Geschichte der Wein- und Obstbauschule Krems beginnt im Jahr 1875. Damals startete der erste einjährige Lehrgang in der Volksschule am Hafnerplatz. Doch die Schule wuchs schnell und zog 1890 in das Piaristenkloster um, wo auch das erste Weinlabor eingerichtet wurde. Diese Pionierarbeit legte den Grundstein für den Aufstieg der Schule zur heutigen Institution.

Entwicklung und Expansion

1922 folgte die Umstellung auf eine zweijährige Winterschule, und 1950 eröffnete ein neuer Schulkomplex samt Internat und Wirtschaftsgebäude. Die Eröffnung des Weinkompetenzzentrums 2013 markierte einen weiteren Meilenstein in der Ausbildung und Weinherstellung.

Moderne Ausbildung für die Winzer von morgen

Heute ist die Wein- und Obstbauschule Krems das Zentrum für Facharbeiter- und Meisterausbildung im Weinbau sowie Kellerwirtschaft und Obstbau. Der Ausbildungszweig VinoHAK, eine Kooperation mit der Handelsakademie, ermöglicht den Abschluss mit der Matura und dem Titel Weinkauffrau bzw. Weinkaufmann. Spezialisierte Lehrgänge, wie „Weinmanagement“, bieten den Abschluss als staatlich geprüfte Weinmanager.

Einzigartige Bildungsangebote

Das umfangreiche Kursprogramm umfasst unter anderem Bio-Weinbau und Weinsommelier-Ausbildungen. Diese Vielfalt an Bildungsangeboten stellt sicher, dass die Weinbauschule Krems auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der österreichischen Weinwirtschaft spielt.

Bildungs-Landesrätin Teschl-Hofmeister betonte die Bedeutung der Schule: „Die Weinbauschule Krems war stets ein kompetenter Impulsgeber in der Lehre, Forschung, Beratung und Marketing. Die zahlreichen Auszeichnungen der ‚Schulweine‘ unterstreichen die Vorreiterrolle der Schule.“

Der Direktor der Schule, Dieter Faltl, hob die wechselvolle Geschichte der Schule hervor und verwies auf die zahlreichen Innovationen, die die Schule im Laufe der Jahre eingeführt hat.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus unter der Telefonnummer 02742/9005-12655 oder per E-Mail an [email protected].