Green Finance Konferenz 2025: Finanzströme für eine nachhaltige Zukunft

Redaktion

In Wien findet derzeit die bedeutende Green Finance Konferenz 2025 statt, die sich mit der Rolle von Finanzströmen bei der Lösung ökologischer Herausforderungen und der Förderung wirtschaftlicher Entwicklung befasst. Die Veranstaltung, die in der Oesterreichischen Nationalbank abgehalten wird, bringt zentrale Akteure aus verschiedenen Sektoren zusammen, um gemeinsame Strategien für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Green Finance als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Unter dem Motto „Brücken bauen“ hebt OeNB-Gouverneur Robert Holzmann die Bedeutung einer gesellschaftlichen Einigung für den Klimaschutz hervor. Die Konferenz zielt darauf ab, Finanzmittel so zu lenken, dass sie sowohl ökologischen als auch wirtschaftlichen Nutzen bringen. Dabei stehen insbesondere Investitionen im Fokus, die den Klimaschutz fördern, die Biodiversität schützen und die wirtschaftliche Stabilität stärken.

Kapital mit Verantwortung

Die Konferenz betont die Rolle der Green Finance als strategische Verbindung von wirtschaftlicher Entwicklung und ökologischer Verantwortung. Um die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, sind erhebliche Investitionen notwendig. Dies betrifft vor allem die Bereiche Energie, Industrie, Gebäude und Mobilität. Der Finanzbedarf für die grüne Transformation der EU wird auf über 700 Milliarden Euro jährlich geschätzt.

Robert Holzmann verweist auf die Bedeutung eines tiefen und liquiden Kapitalmarktes und die EU-Taxonomie, die erstmals klare Kriterien für nachhaltige Investitionen festlegt. Diese Kriterien bieten Transparenz und Orientierung für Investoren und Unternehmen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Frank Elderson von der Europäischen Zentralbank betont die Notwendigkeit einer effektiven Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Finanzinstitutionen. Besonders in Zeiten der Klima- und Naturkrisen müssen Banken klimabedingte Risiken adäquat managen. Elderson warnt davor, dass Vereinfachungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht zu einem Verlust entscheidender Daten führen dürfen.

Fokus auf Zentral-, Ost- und Südosteuropa

Die Konferenz legt besonderen Wert auf die Region Zentral-, Ost- und Südosteuropa. Internationale Beiträge beleuchten aktuelle Forschungsergebnisse und erfolgreiche Praxisbeispiele. Dabei werden auch Wissens- und Datenlücken identifiziert, die es zu schließen gilt, um die Effektivität nachhaltiger Finanzierungsinstrumente zu maximieren.

Themenschwerpunkte der Konferenz

  • Risiken der Klima- und Biodiversitätskrisen auf Preisstabilität und Finanzsystem
  • Chancen nachhaltiger Investitionen für Wirtschaft und Umwelt
  • Herausforderungen und Lösungen auf lokaler und internationaler Ebene
  • Weiterentwicklung wirksamer Instrumente nachhaltiger Finanzierung
  • Messung der Wirkung nachhaltiger Investitionen
  • EU-Taxonomie als Orientierungshilfe

Die Green Finance Konferenz ist Teil einer Konferenzreihe, die 2018 von den Umweltämtern der DACH-LIE-LUX-Region initiiert wurde. Sie bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, um innovative Lösungen für grüne Finanzen zu entwickeln.