Geheimnisse der Alpenseen: Eine faszinierende Expedition in verborgene Welten

Redaktion

Einblick in die verborgene Welt der Alpenseen

An einem stillen Morgen durchbrechen zwei Hechte fast geräuschlos die Wasseroberfläche eines Alpensees. In einem eindrucksvollen Tanz aus Licht und Schatten beginnt die neue „Universum“-Dokumentation „Die Geheimnisse der Alpenseen – Expedition in die Tiefe“ von Jan Haft, die am 20. Mai 2025 um 20.15 Uhr auf ORF 2 ausgestrahlt wird. Diese beeindruckende Produktion nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise in die mystische Welt der alpinen Gewässer.

Die Reise durch die Alpenseen

Die Dokumentation startet im malerischen Salzkammergut und führt über den Traunsee und den geheimnisvollen Alatsee bis hin zum majestätischen Bodensee. Jeder dieser Seen erzählt seine eigene Geschichte, sei es durch das leuchtende Türkisblau des Wassers oder durch die tiefvioletten Töne, die an manchen Orten zu finden sind. Diese Farbspiele spiegeln die vielfältige Entstehungsgeschichte und den einzigartigen Charakter jedes Gewässers wider.

Lebendige Ökosysteme

In der Welt unter der Wasseroberfläche entfaltet sich ein komplexes und faszinierendes Leben. Die Dokumentation zeigt seltene Verhaltensweisen von Flussbarschen, die ihre Eier sorgfältig an mit Algen bewachsenen Steinen ablegen, bis hin zu den kunstvollen Nestern der Stichlingsmännchen. In diesem dynamischen Lebensraum ist ständige Bewegung die Norm: Kaum geschlüpft, ziehen Krötenlarven in Schwärmen durch das Flachwasser und fressen unermüdlich Algen, um die Energie für ihre Metamorphose zu sammeln.

Technologie enthüllt historische Geheimnisse

Mit modernster Technik und Tauchdrohnen gelingt es Jan Haft, Bilder von Orten zu schaffen, die bisher unentdeckt blieben. Diese Aufnahmen enthüllen nicht nur die natürliche Schönheit der Alpenseen, sondern auch ihre historische Bedeutung. So wird der Schaufelraddampfer „Jura“, der 1864 nach einer Kollision unterging, in rund 38 Metern Tiefe im Bodensee sichtbar. Ebenso ruht ein Fiat Topolino aus den 1950er Jahren wie eingefroren auf dem Grund und erzählt von längst vergangenen Zeiten. Die Dokumentation zeigt auch die beeindruckende Installation aus 111 Holzpfählen im Attersee, die an die Pfahlbausiedlungen im Alpenraum erinnern, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.

Ein Aufruf zum Schutz der Natur

Die „Universum“-Dokumentation macht nicht nur die Schönheit und Vielfalt der Alpenseen sichtbar, sondern auch ihre Verwundbarkeit. Diese Gewässer sind entscheidend für das ökologische Gleichgewicht der Region, fungieren als Wasserspeicher und bieten Rückzugsräume für zahlreiche Arten. Die Dokumentation ist ein eindringlicher Appell, diese wertvollen Ökosysteme zu schützen und zu bewahren.

„Die Geheimnisse der Alpenseen – Expedition in die Tiefe“ entstand in Zusammenarbeit mit ARTE, WDR, ORF und Nautilus Film und verspricht, die Zuschauer in eine Welt zu entführen, die sonst verborgen bliebe.