EU-Projekt CHAMELEON: Erfolgreiche Drohnentechnologie zur Bekämpfung des Klimawandels

Redaktion

Das EU-finanzierte Forschungsprojekt CHAMELEON hat nach drei Jahren intensiver Arbeit seine Ergebnisse präsentiert und dabei die Erwartungen der Beteiligten übertroffen. Die Initiative, an der zwölf Organisationen aus neun europäischen Ländern beteiligt waren, zielte darauf ab, die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und innovative Lösungen für den ländlichen Raum zu entwickeln.

Strategische Unterstützung für die Landwirtschaft

Der Fokus von CHAMELEON lag auf der Unterstützung von Land- und Forstwirtschaft durch den Einsatz moderner Technologien. Ein zentraler Aspekt war die Erprobung von Drohnen in verschiedenen Anwendungen. Die Johanniter Österreich übernahmen die Betreuung von zwei der drei Testgebiete: ein familiengeführter Wald im Rodltal bei Rottenegg und eine Weinbaufläche in Sitzenberg-Reidling. Diese Gebiete boten ideale Bedingungen, um die Vielseitigkeit der Drohnentechnologie zu demonstrieren.

Integration und Aufbau von Drohnenkompetenz

Um die Drohnentechnologie effektiv nutzen zu können, bauten die Johanniter ein spezialisiertes Team auf, das mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut ist und Drohnenflüge sicher durchführen kann. Diese Kompetenz ermöglichte es, bei einer großangelegten Waldbrandübung im Rahmen des Projekts TREEADS wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Mit dem gewonnenen Bildmaterial konnten Partnerorganisationen zahlreiche Anwendungen entwickeln. Eine entscheidende Anwendung ist die frühzeitige Erkennung von Borkenkäferbefall, was schnelle Gegenmaßnahmen ermöglicht und zur Erhaltung der Waldgesundheit beiträgt.

Nachhaltiger Mehrwert durch Forschung

Mag. Georg Aumayr, Leiter des Forschungs- und Innovationszentrums der Johanniter Österreich, zeigt sich begeistert über den Erfolg des Projekts: „Nach drei spannenden Jahren haben wir nicht nur Drohnenkompetenz aufgebaut, sondern konnten auch unseren Beitrag zur Klimawandelbekämpfung leisten.“ Die Ergebnisse von CHAMELEON stärken die Position der Johanniter als eine der führenden Rettungs- und Hilfsorganisationen in Österreich.

Weitere Informationen sind auf den Webseiten der Johanniter und des CHAMELEON-Projekts verfügbar. Die Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich zählt mit fast 1.300 Mitarbeitenden zu den führenden Organisationen im Rettungs- und Hilfswesen und bietet ein breites Spektrum an sozialen und karitativen Leistungen an.