Wien (OTS) – Die neue Broschüre „Schau aufs Tier!“ der
Tierschutzombudsstelle Wien
hilft dabei, Angebote mit Tieren im Freizeitbereich auf ihre
Tierschutzqualität hin zu prüfen – und ruft zu mehr Verantwortung
beim Tiererlebnis auf. „Nicht alles, was Kindern Freude macht, ist
auch fair fürs Tier“, bringt es Tierschutzstadtrat Jürgen
Czernohorszky auf den Punkt. „Es ist wichtig, sicherzugehen, dass
diese Begegnungen auf echter Wertschätzung und Rücksichtnahme
beruhen.“
Die 22-seitige Broschüre sensibilisiert Obsorgeberechtigte,
Pädagog*innen, Kinder und anleitende Personen gleichermaßen: Vom
Kaninchen im Streichelzoo bis zum Lama beim Wanderausflug werden
tierische Bedürfnisse, Ausdrucksformen von Freude und Angst sowie
artgemäße Haltungsbedingungen leicht verständlich erklärt.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Anbieter*innen: „Ob
eine Tierbegegnung schön oder stressvoll wird, hängt oft von der
Anleitung ab – hier braucht es mehr Wissen und klare Grenzen zum
Schutz der Tiere“, so die Wiener Tierschutzombudsfrau Eva Persy.
Tiere sind keine Kuschelobjekte. Sie haben Bedürfnisse – auch das
Bedürfnis sich zurückzuziehen – und ein Recht darauf, angstfrei zu
leben.
Die Broschüre enthält außerdem einen detaillierten Fragenkatalog,
mit dem Freizeitangebote auf ihre Tierfreundlichkeit hin geprüft
werden können. Auch Angebote im Ausland werden kritisch beleuchtet –
denn dort gelten oft andere, deutlich schwächere, Standards.
Die Tierschutzombudsstelle Wien sieht auch Verbesserungsbedarf
bei diversen Vorgaben für Freizeitangebote mit Tieren: „Tiere dürfen
nicht zum reinen Unterhaltungsobjekt degradiert werden. Es braucht
ein Umdenken – weg vom Streicheln um jeden Preis, hin zu achtsamen
Begegnungen auf Augenhöhe“, appelliert Persy.
Die Broschüre „Schau aufs Tier!“ ist kostenlos in gedruckter Form
an folgenden Standorten in Wien erhältlich:
– Stadtinformation im Rathaus, Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien,
Mo bis Fr, 7.30-17 Uhr
– Stadt Wien – Büchereien, Hauptbücherei, Urban-Loritz-Platz 2a, 1070
Wien, Mo bis Fr, 11-19 Uhr; Sa 11-17 Uhr
– WIENXTRA-Kinderinfo, Museumsplatz 1, 1070 Wien, Di bis Fr, 14-18
Uhr; Sa, So, Ftg (außer Mo), 10-17 Uhr