Totschnig: Start für 2 Biodiversität-Fördercalls im Volumen von 7,5 Millionen Euro

Wien (OTS) – Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,
Klima- und
Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) unterstützt
gezielt den Erhalt der biologischen Artenvielfalt in Österreich und
hat dafür 2 Fördercalls im Gesamtvolumen von 7,5 Mio. Euro gestartet.

Landwirtschafts-, Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig :
„Österreich ist bei der Biodiversität in der Land- und
Forstwirtschaft dank unserer Betriebe ein Vorzeigeland. Die
Fördercalls sind eine Erfolgsreihe und mit den aktuellen Calls setzen
wir einen weiteren Meilenstein für den Erhalt unserer wertvollen
Artenvielfalt. Dank der aktiven Bewirtschaftung durch unsere
Bäuerinnen und Bauern ist der Erhalt der Artenvielfalt auch im Rahmen
der Land- und Forstwirtschaft möglich. Dieses österreichische
Erfolgsmodell trägt stark dazu bei, dass unser Land weiterhin so
lebenswert bleibt.“

Im Bereich Landwirtschaft handelt es sich bereits um den 5.
Fördercall zu Biodiversität, dieser umfasst ein Volumen von 4,5 Mio.
Euro. Bei dem aktuellen Call können Projekte mit einer
Projektkostenobergrenze von 400.000 Euro bzw. 650.000 Euro für
Projekte mit nachweislichem Umsetzungsfokus gefördert werden. Die
Einreichfrist läuft bis zum 13.10.2025.

Der zweite Fördercall unterstützt die Biodiversität in
Österreichs Wäldern, umfasst ein Volumen von 3 Mio. Euro und ist
bereits der 4. Fördercall für Biodiversitätsprojekte, der aus dem
Waldfonds finanziert wird. Als Förderungsuntergrenze werden für
Projekte 100.000 Euro und als Förderungsobergrenze 500.000 Euro an
anrechenbaren Projektkosten festgelegt. Die Einreichfrist läuft bis
zum 19. September 2025.

Land- und Forstwirtschaft und Biodiversität Hand in Hand
Die geförderten Projekte sollen Lebensräume für Bestäuber und
Kulturlandvögel schaffen und die Kohlenstoffspeicherung in der
Landwirtschaft verbessern. Im Fokus stehen der Erhalt und die
Wiederherstellung artenreicher Wiesen- und Weideflächen, das
Ermöglichen eines Nebeneinanders von ertragsbetonter und
biodiversitätsfördernder Bewirtschaftung, die Lebensraumvernetzung
durch biodiversitätsfördernde Elemente wie Brache- und Blühflächen
sowie Landschaftselemente und die ökologische Verbesserung des
Wasserhaushaltes.

Bei der Förderung im Bereich Forstwirtschaft können Projekte wie
z.B. Monitoring, Fallstudien, oder Grundlagenarbeiten zu
biodiversitätsrelevanten Themen, projektbezogene
Betreuungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Initiierung, Planung
und Umsetzung komplexer Naturschutzvorhaben eingereicht werden. Das
kann beispielsweise Waldbiodiversitätsmonitoring und -management
betreffen. Außerdem soll gezielte Öffentlichkeitsarbeit erfolgen und
auf Bewusstseinsbildung gesetzt werden.

„Die heimische Land- und Forstwirtschaft spielt beim Erhalt und
der Förderung der Biodiversität eine Schlüsselrolle. Der Erhalt des
Artenreichtums sowie Natur- und Umweltschutz funktionieren nur mit
unseren Betrieben. Jetzt sind gute Ideen und innovative Projekte
gefragt“, lädt Bundesminister Norbert Totschnig zur Teilnahme ein.

Weiterführende Informationen zu den Fördercalls:

https://www.ama.at/dfp/foerderungen-fristen/massnahme-77-02-bml-
zusammenarbeit/aufrufe-und-fristen#1048c

https://www.bmluk.gv.at/themen/wald/waldfonds/massnahme-10–4-
call-.html