St. Pölten (OTS) – Im historischen Ambiente des Pesti Vigadó, eines
architektonischen
Juwels aus dem Jahr 1865 und bedeutenden Wahrzeichens Budapests,
wurde kürzlich in Kooperation mit der Ungarischen Akademie der Künste
(Magyar Művészeti Akadémia – MMA) die Ausstellung „The Glory of
Beauty“ eröffnet. Die bis 24. August laufende Schau versteht sich als
sichtbares Zeichen der lebendigen kulturellen Zusammenarbeit zwischen
Niederösterreich und Ungarn und präsentiert großformatige Werke von
Eduard Angeli, Johann Berger, Rudolf Leitner-Gründberg und Franziska
Maderthaner, die den verschiedenen Aspekten von Schönheit nachspüren.
Eröffnet wurde die Ausstellung im Namen von Landeshauptfrau
Johanna Mikl-Leitner von Landtagspräsident Karl Wilfing, der in
seiner Rede den hohen Stellenwert des vielfältigen kulturellen
Austausches zwischen den beiden Ländern hervorhob: „Die kulturellen
Beziehungen zwischen Ungarn und Niederösterreich sind nicht nur
traditionsreich, sondern auch zukunftsweisend. Sie bringen Menschen
zusammen, lassen Freundschaften entstehen und stärken unsere
Verbindung. Gerade in herausfordernden Zeiten ist es umso wichtiger,
das Positive und Schöne nicht aus den Augen zu verlieren. Diese
Ausstellung stellt das Schöne in den Mittelpunkt“.
Wilfing erinnerte dabei an zahlreiche Projekte der vergangenen
Jahre – vom niederösterreichischen Musikabend in der ungarischen
Kulturhauptstadt Veszprém bis hin zur Ausstellung „Young Hungarian
Contemporaries“ in der Galerie Ausstellungsbrücke im
Niederösterreichischen Landhaus in St. Pölten, die den Anstoß für das
aktuelle Kooperationsprojekt gab. Auch wissenschaftliche
Kooperationen, etwa zwischen den Landessammlungen Niederösterreich
und dem Ungarischen Nationalmuseum, sowie eine bevorstehende
Ausstellung zur Denkmalpflege im Budapester Zentrum für
zeitgenössische Architektur, KÉK, unterstreichen die Intensität des
kulturellen Dialogs.
„Als Mitteleuropäer teilen wir gemeinsame Wurzeln und eine reiche
Kulturgeschichte. Im Dialog lernen wir voneinander – das macht uns
kreativ und bringt uns weiter, nicht nur in der Kunst, sondern auch
in Wirtschaft und Politik“, betonte der Landtagspräsident und dankte
ausdrücklich den Künstlerinnen und Künstlern sowie dem Kurator Carl
Aigner für ihre herausragende Arbeit. Ebenso würdigte er die
ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der MMA sowie die organisatorische
Unterstützung durch die Abteilung Kunst und Kultur des Landes
Niederösterreich und das Team des Pesti Vigadó.
Nähere Informationen beim Amt der NÖ Landesregierung / Abteilung
Kunst und Kultur unter 0676/6721500, Katka Krejcova, und e-mail
[email protected] .