Sima/Lamp: Klimaboulevard Thaliastraße ist fertig!

Wien (OTS) – Jetzt ist es geschafft: die Verwandlung der Thaliastraße
in ein
Freiluft–Wohlfühl-Wohnzimmer ist vollbracht. Ganz nach dem Motto
„Raus aus dem Asphalt“ wurde die 2,8 Kilometer lange Thaliastraße in
drei Etappen entsiegelt, begrünt und gekühlt. Das Ergebnis kann sich
sehen lassen: die bedeutendste Einkaufsstraße von Ottakring und
wichtige Verkehrsverbindung vom Wilhelminenberg ins Zentrum erstrahlt
in neuer Pracht.

Hunderte neue Bäume wurden gepflanzt und sorgen künftig für
wertvollen Schatten und klimafreundliche Begrünung. 2.800
Quadratmeter neue Grünfläche wurden in den 16. Bezirk gezaubert. 26
Trinkbrunnen und 41 Nebelstelen bieten gerade an den heißen
Sommertagen ausreichend Wasserversorgung mit hochwertigem Quellwasser
und einer kühlenden Dusche. Helle Pflasterung und zusätzliche
Grünflächen werten die Thaliastraße nicht nur optisch auf, sondern
verbessern die Aufenthaltsqualität und das Mikroklima. Damit wird die
Straße zu einem echten Klimaboulevard zum Shoppen, Flanieren und
Relaxen auf hunderten neuen Sitzplätzen ohne Konsumzwang.

„Die klimafitte Transformation der Thaliastraße in einen
Klimaboulevard ist ein besonders schönes Beispiel aus unserer ‚Raus
aus dem Asphalt‘-Familie. Wir haben zusätzlich die Gehsteige auf 6
Meter verbreitert und damit ist das Flanieren jetzt ein Vergnügen und
bietet mehr Sicherheit. Das ist eine massive Verbesserung der
Aufenthaltsqualität und des Mikroklimas“, so Planungsstadträtin Ulli
Sima.

„Der laufende Austausch mit den Bewohner*innen, Nutzer*innen und
Geschäftstreibenden ist uns sehr wichtig, um die unterschiedlichen
Nutzungsanforderungen zu kennen. Mit der neuen, modernen Thaliastraße
ist auch mehr Aufenthaltsqualität für die Bedürfnisse ins dicht
besiedelte Gebiet von Ottakring eingezogen: Schattige
Sitzgelegenheiten unter den neuen Bäumen laden zum Rasten ein,
während die Kinder das Wasserspiel genießen. Auch zahlreiche
Seitengassen wurden bei der Umgestaltung mitgedacht und runden das
Bild des modernen Klimaboulevards ab“, so Stefanie Lamp,
Bezirksvorsteherin von Ottakring.

Insgesamt vier Jahre haben die Umgestaltungsmaßnahmen im Bereich
vom Lerchenfelder Gürtel bis zur Johann-Staud-Straße gedauert. Der
dritte und letzte Abschnitt war auf 550 Metern ab der Huttengasse.
Ein großes Plus für die Aufenthaltsqualität entlang des gesamten
Klimaboulevards ist die Verkehrsberuhigung und Attraktivierung
zahlreicher Seitengassen der Thaliastrasse. Die Umgestaltung der
Thaliastraße wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
kofinanziert.

Mehr Fahrkomfort und Sicherheit

In jenen Quergassen der Thaliastraße, in denen es bislang nicht
erlaubt war und der Straßenraum es zuließ, wurde das Radfahren gegen
die Einbahn ermöglicht. Die Verkehrssicherheit wurde zusätzlich durch
Fahrbahnanhebungen an allen ampellosen Einmündungen zur Thaliastraße
verbessert. Außerdem wurde der Seitenstreifen entlang der
Straßenbahngleise erneuert: Anstelle von Betonplatten sorgt nun ein
fugenloser Asphaltbelag für spürbar besseren Fahrkomfort. Ergänzend
dazu wurden zahlreiche neue Radabstellanlagen errichtet, die zur
klimafreundlichen Mobilität beitragen.

Thaliastraße Teil der Rekord-Begrünung

Die Thaliastraße ist eines von insgesamt 344 Raus aus dem Asphalt
-Projekten in allen 23 Bezirken in der letzten Legislaturperiode von
2020-2025. Dafür wurde der 100-Millionen-Fördertopf der „Lebenswerten
Klimamusterstadt“ wurde zur Gänze ausgeschöpft. Die beeindruckenden
Zahlen sprechen für sich:

85.488 m² neue Begrünung allein im Straßenraum und auf Plätzen

Allein 3.316 neue Bäume entlang von Straßen und Plätzen

2.745 neue Sitzgelegenheiten

1.952 m² neue Wasserspiele

Auf der neuen interaktiven Wien-Karte www.wienwirdwow.at gibt es
alle 344 „Raus aus dem Asphalt“-Projekte zu entdecken.

rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/