Sima/ Figl: Postgasse und Dominikanerbastei in neuem Glanz

Wien (OTS) – Jahrelang war das Grätzel rund um die Alte Post von
Bauarbeiten
belastet. Dies wurde zum Anlass genommen, das gesamte Umfeld
grundlegend umzugestalten. Bei allen Maßnahmen war es seit Anfang an
ein ganz zentrales Anliegen, die Anrainerinnen und Anrainer von
Beginn an in die Planung miteinzubeziehen. Vor Beginn des Projekts
wurden die Menschen dazu bereits befragt, und auch währenddessen gab
es eine laufende Einbeziehung. Die Planung erfolgte in enger
Zusammenarbeit zwischen dem Bezirk und dem Magistrat. Mit der
heutigen Schlusssteinlegung wurde die Neugestaltung offiziell
abgeschlossen. Mobilitätsstadträtin Ulli Sima und der
Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, Markus Figl, zeigten sich bei
einem gemeinsamen Besuch vor Ort beeindruckt vom gelungenen Projekt.

„Wir treiben die Transformation der Stadt massiv voran und
entsiegeln, begrünen und kühlen Grätzl und Plätze. Damit stellen wir
die Weichen für eine klimafitte Zukunft in allen Bezirken und eine
lebenswerte Stadt auch für die nächste Generation. Mit der
neugestalteten Postgasse und der begrünten Dominikanerbastei
erweitern wir in der Innenstadt jene hochwertigen, gekühlten
Aufenthaltsbereiche, die wir bereits am Michaelerplatz, am Neuen
Markt oder am Petersplatz hingezaubert haben. Insgesamt 36 neu
gepflanzte Bäume spenden hier künftig Schatten, über 3.300 m² Fläche
wurden entsiegelt, neue Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein,
und die Verkehrsberuhigung bringt mehr Ruhe und Aufenthaltsqualität
für Fußgänger*innen ins historische Grätzl. Gleichzeitig sorgen
sichere Radverbindungen für mehr Komfort für alle, die
klimafreundlich unterwegs sind. Hier trifft das geschichtsträchtige
Wien auf eine klimafitte Zukunft, ganz nach unserem Motto: Raus aus
dem Asphalt“, freut sich Mobilitätsstadträtin Ulli Sima.

„Die umgesetzten Maßnahmen zeigen, dass die Einbeziehung der
Anrainerinnen und Anrainer vor Ort seit Beginn des Projekts sehr gut
funktioniert hat. Die Maßnahmen führen dazu, dass die künftigen
Hitzesommer besser bewältigt werden, und dies sowohl mit dem
Weltkulturerbe als auch mit den notwendigen Stellplätzen vereinbar
ist. Das Grätzel erstrahlt jetzt in neuem Grün, zahlreiche
Sitzgelegenheiten ermöglichen den Aufenthalt und die Erholung im
Freien mit Blick auf einige der schönsten historischen Gebäude der
Inneren Stadt“, betont der Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, Markus
Figl. „Hoch wachsende, großkronige Bäume werden künftig für Schatten
sorgen. Gehsteigvorziehungen rücken die historischen Gebäude stärker
ins Blickfeld und werten das Stadtbild insgesamt auf“, so Figl
weiter. Außerdem sind die Parkspuren mit dem historischen ‚Wiener
Würfel‘ gepflastert – durchlässig für Regenwasser und stimmig im
Erscheinungsbild der Altstadt.

Wiens große Radwegoffensive

Die große Wiener Radwegoffensive läuft auf Hochtouren! Die
Fortschrittskoalition hat mit Ende der Legislaturperiode über 250
Projekte und knapp 100 km im Hauptradwegenetz umgesetzt oder auf den
Weg gebracht und bisher bereits rund 130 Mio. Euro in den Ausbau der
Wiener Radinfrastruktur investiert. Mehr als 50 km Radinfrastruktur
wurden zudem im Bezirksnetz bereits umgesetzt. Die intensiven
Anstrengungen machen sich bezahlt: Die Zahl der Radler*innen nimmt
stetig zu. So ist der Anteil der Wege, die per Rad zurückgelegt
werden, im Jahr 2024 auf elf Prozent gestiegen (im Jahr 2019 waren es
sieben Prozent), wie die Modalsplit-Erhebung 2024 zeigt.

Alle Infos zu den Radwegeprojekten auf fahrradwien.at

Raus aus dem Asphalt-Rekordbilanz

Die Raus aus dem Asphalt-Projekte haben in der vergangenen
Legislaturperiode 2020-2025 eine Rekordbilanz gebracht mit 344
Projekten in allen 23 Bezirken. 3.316 Bäume wurden gepflanzt, 2.745
Sitzmöglichkeiten errichtet und knapp 2.000 Quadratmeter Wasserspiel
geschaffen. Mit der historischen Begrünungsoffensive Wiens haben die
Grätzl eine massive Verbesserung des Mikroklimas und damit eine
Aufwertung der Lebensqualität erfahren.

Alle Projekte gibt es auf der interaktiven Wien-Karte zum
Entdecken https://wienwirdwow.at/

rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/