ORF-III-Wochenhighlights: Premiere „Giuditta“ aus der Sommerarena Baden, „Tafelrunde Open Air“ von der Burg Güssing

Wien (OTS) – „Kultur Heute“ mit Salzburger Festspielen,
Liebesg‘schichten und
neuen Formaten

Das ORF-III-Magazin „Kultur Heute“ widmet sich in der Woche von
Montag, dem 28. Juli 2025, bis Freitag, den 1. August, werktäglich um
19.40 Uhr weiteren Highlights des diesjährigen Kultursommers. Drei
besondere Premieren der Salzburger Festspiele stehen am Montag (28.
Juli) im Fokus: Bühnenkritiker Heinz Sichrovsky analysiert Dušan
David Pařízeks monumentale Inszenierung von Karl Kraus’ „Die letzten
Tage der Menschheit“ auf der Perner-Insel in Hallein, weiters Händels
Oper „Giulio Cesare in Egitto“ im Haus für Mozart sowie das
multimediale Musiktheater „One Morning Turns into an Eternity“ in der
Felsenreitschule mit Werken von u. a. Arnold Schönberg sowie Gustav
Mahler unter der Leitung von Esa-Pekka Salonen und in der
Inszenierung von Peter Sellars. Am Dienstag (29. Juli) startet die
neue, wöchentliche Rubrik „Kultur Heute Bankerlgespräche“: Redakteur
Kyril Kern trifft Passantinnen und Passanten auf Wiener Parkbänken
und spricht mit ihnen über prägende Kulturerlebnisse. Mit Nina
Horowitz geht es am Mittwoch (30. Juli) weiter: Die ORF-
Dokumentaristin erzählt in „Kultur Heute“ über die neue Staffel des
ORF-Kultformats „Liebesg‘schichten und Heiratssachen“ (montags, 20.15
Uhr, ORF 2 und ORF ON), in dem sie wieder humorvoll partnersuchende
Menschen porträtiert. Am Donnerstag (31. Juli) folgt ein Überblick
über das Sommertheater in ganz Österreich mit ausgewählten
Kulturproduktionen und -veranstaltungen sowie die Salzburger
Festspiele und deren gesellschaftspolitische Akzente. Am Freitag (1.
August) trifft in der neuen „Kultur Heute“-Reihe „Kultur in Aktion“
Redakteurin Lena Wenzl den Intendanten der Wiener Festwochen, Milo
Rau, in einem Action-Painting-Studio in Wien. Im Gespräch geht es um
kreative Ausdrucksformen, eine kritische Bilanz der vergangenen
Festwochen sowie Kunst als politisches Werkzeug und Protest auf der
Bühne.

Kabarett-Highlights am Montag: Neue Ausgabe „Tafelrunde Open Air“
und Niavarani-Klassiker

Im Rahmen des „ORF III Kleinkunstsommers“ lädt Gerald
Fleischhacker am Montag, dem 28. Juli, zu einer weiteren sommerlichen
Freiluftausgabe des Satireformats „Die Tafelrunde“, diesmal vom
Kultur Sommer Güssing. Die Neuproduktion „Kabarett unter Sternen:
Tafelrunde Open Air“ (20.15 Uhr) versammelt vor der eindrucksvollen
Kulisse der Burg Güssing im Südburgenland neben Intendant Andreas
Vitásek die Publikumslieblinge Gery Seidl, Lydia Prenner-Kasper und
Isabell Pannagl, die mit pointiertem Witz und scharfem Humor die
großen und kleinen Themen unserer Zeit beleuchten. Anschließend
präsentiert ORF III die „Simpl-Revue mit Michael Niavarani, Viktor
Gernot & Co“ (21.40 Uhr): einen wahren Kleinkunstschatz aus dem
Archiv mit dem Titel „Hundert Jahre Ketchup“ – die erste Simpl-Revue
unter der künstlerischen Leitung Niavaranis, die 1993 Premiere
feierte.

Spannende Krimiabende im „ORF III Sommerkino“ mit Poirot und
Inspector Lewis

Das „ORF III Sommerkino“ steht am Dienstag, dem 29. Juli, ganz im
Zeichen von Agatha Christie: In „Das unvollendete Bildnis“ (20.15 Uhr
) rollt ihr belgischer Meisterdetektiv Hercule Poirot einen 14 Jahre
zurückliegenden Mordfall neu auf – mit David Suchet in seiner
Paraderolle. Danach folgt der Krimi „Morphium“ (21.55 Uhr), in dem
Poirot eine scheinbar eindeutig Schuldige entlasten muss. Am
Mittwoch, dem 30. Juli, sorgen zwei Filme der Reihe „Lewis – Der
Oxford-Krimi“ für spannungsgeladene Unterhaltung: In „Wer mit dem
Feuer spielt“ (20.15 Uhr) gerät Sergeant Hathaway selbst in den Fokus
der Ermittlungen während in „Mord in bester Gesellschaft“ (21.50 Uhr)
ein brutaler Doppelmord Inspector Lewis und seinen Assistenten
Hathaway in die höchsten Oxforder Kreise führt.

Zwei eindrucksvolle „Land der Berge“-Reisen ins Tiroler Paznaun
am Donnerstag

Am Donnerstag, dem 31. Juli, zeigt ORF III die „Land der Berge“-
Produktion „Über die Dreitausender – Marlies Raich im Paznaun“ (20.15
Uhr). Die frühere Skirennläuferin begibt sich zu Fuß und mit dem
Mountainbike auf Entdeckungstour von See über Ischgl bis zur
Bischofsspitze auf über 3.000 Metern Höhe. Dabei trifft sie u. a.
Haubenkoch Martin Sieberer sowie Boulder-Profi Bernd Zangerl und
genießt eindrucksvolle Ausblicke auf smaragdgrüne Seen und hochalpine
Landschaften. „Das Paznaun mit Peter Habeler“ (21.00 Uhr) erforscht
danach eine weitere „Land der Berge“-Doku durch das westlichste
Tiroler Hochtal. Der Extrembergsteiger erkundet die stille
Sommerseite der bekannten Wintersportregion, erinnert an die
Schmugglervergangenheit des Tals und trifft Jahrhundertkoch Eckart
Witzigmann, der über sein Projekt „Kulinarischer Jakobsweg“ erzählt.

Weitere Programme zum 95. Geburtstag von Peter Weck

ORF III setzt seinen umfassenden Programmschwerpunkt zum 95.
Geburtstag von Peter Weck fort. Am Freitag, dem 1. August,
präsentiert die Sendeleiste „Filmschatz Österreich“ zwei Produktionen
mit dem Publikumsliebling: In „Hochwürden drückt ein Auge zu“ (20.15
Uhr) sorgt Weck als gerissener Unternehmer im Wettstreit mit einem
Schifffahrtskapitän für Turbulenzen rund um eine neue Buslinie.
Danach gerät er in „Immer Ärger mit Hochwürden“ (21.50 Uhr) als
Bürgermeisterkandidat mit dem Ortspfarrer aneinander. Am Samstag, dem
2. August, zeigt ORF III vier weitere Folgen der von Peter Weck
inszenierten und mitgestalteten Erfolgsserie „Ich heirate eine
Familie“ – mit dem Jubilar in der Hauptrolle als fürsorglicher
Stiefvater und Familienmensch: „Familienzuwachs“ (12.35 Uhr), „Der
blaue Brief“ (14.20 Uhr), „Der Freund“ (15.15 Uhr) und „Der
fünfzigste Geburtstag“ (16.10 Uhr). Am Sonntag, dem 3. August, folgt
der Komödienklassiker „Das haut den stärksten Zwilling um“ (11.45 Uhr
) mit Peter Weck in einer Doppelrolle als Vater und Onkel von
Zwillingsmädchen, die mit allerlei Streichen für Verwirrung sorgen.

„zeit.geschichte“ am Samstag: Wie Konflikte und Wirtschaft die
Geschichte der USA prägten

Am Samstag, dem 2. August, präsentiert ORF III einen
„zeit.geschichte“-Schwerpunkt über die USA mit Dokumentationen zu
Krieg, Kapitalismus und Wirtschaft. Den Anfang macht die
Neuproduktion „Amerikas Kriege – Warum die USA fast immer im Krieg
sind“ (20.15 Uhr), die die prägenden Konflikte der US-amerikanischen
Geschichte von den Weltkriegen bis zum Irak-Einsatz analysiert und
deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik beleuchtet.
Anschließend folgen drei Produktionen aus der Reihe „Kapitalismus
made in USA“: „Die Silicon Valley-Milliardäre“ (21.50 Uhr) über die
Deregulierung der 1980er Jahre und den Aufstieg der Tech-Giganten,
„Die Anfänge des American Dream“ (22.55 Uhr), die die frühe US-
Wirtschaft und soziale Gegenbewegungen beleuchtet, sowie „Die Zeit
der Weltwirtschaftskrise“ (0.00 Uhr) über die Folgen des Börsencrashs
von 1929 und den „New Deal“.

Sonntag: Salzburger Festspielmagazin, Premiere „Aus der
Sommerarena Baden: Giuditta“

Am Sonntag, dem 3. August, gibt die zweite Ausgabe
„JedermannJedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin“ (19.50 Uhr)
spannende Einblicke in das Festspielgeschehen – u. a. mit dem nicht
jugendfreien Schauspiel „Le Passé“, dem Fokus auf Countertenöre sowie
Jedermann-Darsteller Philipp Hochmair, der sich auf dem Kapitelplatz
unter das Publikum mischt und seinem Alter Ego auf der Leinwand
begegnet. Danach präsentiert ORF III im Rahmen des „ORF
Kultursommers“ in „Erlebnis Bühne“ live-zeitversetzt „Aus der
Sommerarena Baden: Giuditta“ (20.15 Uhr) – die Premiere von Franz
Lehárs letzter Operette. Das Werk erzählt von einer
leidenschaftlichen Liebe, die an der Realität zerbricht, und
begeistert mit Klassikern wie „Meine Lippen, sie küssen so heiß“ und
„Freunde, das Leben ist lebenswert“. Für die Inszenierung zeichnet
Intendant Michael Lakner verantwortlich, die musikalische Leitung
übernimmt Michael Zehetner. Es singen u. a. Ursula Pfitzner, Iurie
Ciobanu und Jakob Hoffmann. Begleitet wird das Ensemble vom Orchester
und Chor der Bühne Baden.

Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information
sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.