Wien (OTS) – „Kultur Heute“ mit internationalen Festivals,
literarischen
Höhepunkten und musikalischen Jubiläen
Der werktägliche ORF-III-Magazin „Kultur Heute“ widmet sich in der
Woche von Montag, dem 21. Juli, bis Freitag, den 25. Juli, jeweils um
19.40 Uhr weiteren Highlights des diesjährigen Kultursommers. Am
Montag steht in einem „Kultur Heute Spezial“ zu den Salzburger
Festspielen u. a. der Domplatz-Klassiker „Jedermann“ im Mittelpunkt.
Kulturkritiker Heinz Sichrovsky meldet sich dazu in „Sichrovskys
Foyer“ direkt aus der Festspielstadt. Am Dienstag (22. Juli) geht es
u. a. um ein außergewöhnliches Theaterprojekt beim Festival von
Avignon: In „Der Fall PELICOT“ bringt Regisseur Milo Rau einen realen
Gerichtsfall auf die Bühne. „Kultur Heute“-Redakteur Robin Aydinonat
ist exklusiv vor Ort und spricht mit dem Theatermacher über dessen
künstlerisches Konzept und die politische Dimension des Stücks. Zudem
berichtet „Kultur Heute“ aus Linz, wo das Pflasterspektakel mit
Straßenkunst aus aller Welt die Innenstadt belebt. Erfolgsautor
Martin Suter ist am Mittwoch (23. Juli) zu Gast im Studio und spricht
mit Patrick Zwerger-Holder über sein neues Werk und die Rolle der
Literatur in einer Welt im Wandel. Der Donnerstag (24. Juli) steht
ganz im Zeichen des Jazz: Zum 100. Geburtstag von Oscar Peterson
widmet sich „Kultur Heute“ dem Leben und Erbe der Jazzlegende.
Studiogast bei Ani Gülgün-Mayr ist der frühere ORF-
Informationsintendant Johannes Kunz, der ein vielbeachtetes Buch über
den Pianisten veröffentlicht hat. Am Freitag (25. Juli) bietet
„Kultur Heute“ schließlich einen umfassenden Überblick über die
Sommerbühnen Österreichs – von lokalen Initiativen bis hin zu
prominenten Neuproduktionen quer durchs Land.
Kabarett am Montag mit „Luis aus Südtirol“ und TV-Premiere
„Petutschnig Hons – Bauernschlau“
Im Rahmen des „ORF III Kleinkunstsommers“ steht am Montag, dem 21.
Juli, im Hauptabend „Luis aus Südtirol – Die besten Momente“ (20.15
Uhr) auf dem Programm. Mit kabarettistischen Gustostückerln, Witzen
und Schmähs aus den vergangenen Jahren lässt die Sendung die Karriere
des beliebten Künstlers Revue passieren. Anschließend folgt mit der
TV-Premiere „Petutschnig Hons – Bauernschlau“ (21.20 Uhr) eine
Aufzeichnung aus dem Theater Vindobona. In seinem fünften Programm
liefert der Kultbauer aus Schlatzing ein kompromissloses wie
wortgewaltiges Kabarett voller Pointen und Gesellschaftskritik.
Krimispannung mit Hercule Poirot und Inspector Lewis am Dienstag und
Mittwoch
Das „ORF III Sommerkino“ präsentiert am Dienstag, dem 22. Juli, zwei
Episoden aus der beliebten Krimireihe „Agatha Christie’s Poirot“: In
„Das Böse unter der Sonne“ (20.15 Uhr) verschlägt es den belgischen
Meisterdetektiv Hercule Poirot in ein Luxushotel auf einer
Mittelmeerinsel, wo eine Broadway-Diva ermordet wird. Danach geht es
in „Mord in Mesopotamien“ (22.00 Uhr) um einen Fall rund um eine
archäologische Grabung mit zahlreichen Verdächtigen und dunklen
Geheimnissen.
Am Mittwoch, dem 23. Juli, setzt ORF III den Krimisommer mit zwei
Folgen von „Lewis – Der Oxford-Krimi“ fort: In „Partitur des Todes“ (
20.15 Uhr) führt ein Mordfall aus dem Boxmilieu bis nach Deutschland.
Anschließend wird in „Der Kuss des Mondes“ (21.50 Uhr) eine Mordserie
aufgeklärt, die Literatur und Lügen miteinander verknüpft.
Donnerstag: Peter Habeler & Sepp Forcher in den Bergen, „ORF III
AKTUELL Spezial“
Am Donnerstag, dem 24. Juli, widmet sich „Land der Berge“ in der
Reihe „Menschen und ihre Berge“ zwei prägenden Persönlichkeiten des
alpinen Lebens: Zunächst steht der legendäre Bergsteiger „Peter
Habeler“ (20.15 Uhr) im Mittelpunkt, der 1978 mit Reinhold Messner
ohne künstlichen Sauerstoff den Mount Everest bestieg. Die Doku zeigt
den Tiroler auch von seiner privaten Seite – mit Erinnerungen an
seine Kindheit, seiner Verbundenheit zum Zillertal und seiner
bemerkenswerten Fitness im fortgeschrittenen Alter. Anschließend
folgt das Porträt „Sepp Forcher“ (21.05 Uhr) über den beliebten
Moderator und ehemaligen Hüttenwirt. Auch dessen Weggefährten Herbert
Gschwendtner und Peter Radacher erzählen von ihrer gemeinsamen Liebe
zu den Bergen und ihrer Zeit als Hüttenwirte. Später am Abend steht
eine Spezialausgabe von „ORF III AKTUELL“ (22.30 Uhr) zum Thema „Die
Welt wankt – wohin geht Europa?“ auf dem Programm. Seit Donald Trumps
Rückkehr ins Weiße Haus steht die internationale Ordnung auf noch
unsichereren Beinen. Europas strategische Rolle muss neu gedacht
werden – politisch wie wirtschaftlich. Am Rande des „Salzburg Summit“
spricht Reiner Reitsamer mit dem früheren deutschen Finanzminister
Christian Lindner und Medienmanager Gerhard Zeiler, Präsident von
Warner Media International und ehemaliger ORF-Generalintendant, über
die neuen geopolitischen Herausforderungen und möglichen Antworten
Europas.
Ein Wochenende für Peter Weck: ORF III würdigt Publikumsliebling zum
95er
Anlässlich des 95. Geburtstags von Peter Weck bringt ORF III von
Freitag, dem 25. Juli, bis Sonntag, den 27. Juli, einen
Programmschwerpunkt mit filmischen Höhepunkten seines Schaffens. Den
Anfang macht am Freitagabend der Heimatfilmklassiker „Mariandl“ (
20.15 Uhr), gefolgt von der Fortsetzung „Mariandls Heimkehr“ (21.45
Uhr), in der Peter Weck als charmanter Verlobter an der Seite von
Cornelia Froboess zu sehen ist. Am Samstag steht der Jubilar im
Mittelpunkt eines Seriennachmittags mit vier Folgen der Erfolgsserie
„Ich heirate eine Familie“, bei der er nicht nur die Hauptrolle von
Werner Schumann an der Seite von Thekla Carola Wied verkörperte,
sondern auch Regie führte. Zu sehen sind die Episoden „1 + 1 = 5“ (
13.05 Uhr), „Der Alltag beginnt“ (14.40 Uhr), „Kinderkrankheiten“ (
15.30 Uhr) und „Die Kinder sind unterwegs“ (16.20 Uhr). Am Sonntag,
dem 27. Juli, zeigt ORF III die Komödie „Wenn mein Schätzchen auf die
Pauke haut“ (21.20 Uhr), in der Peter Weck ebenfalls mitwirkte sowie
Regie führte.
Samstag: Hitlers Aufstieg, Herrschaft und Untergang in
„zeit.geschichte“
Einen dreiteiligen „zeit.geschichte“-Abend präsentiert ORF III am
Samstag, dem 26. Juli. Den Auftakt macht der erste Teil des
Dreiteilers „Hitlers Macht“ mit dem Film „Der Aufsteiger“ (20.15 Uhr)
, der den Weg des Diktators vom unbekannten Gefreiten zum politischen
Agitator und Führer der NSDAP nachzeichnet. Danach folgt „Der
Herrscher“ (21.05 Uhr) über die Umwandlung der Weimarer Republik in
eine totalitäre Diktatur und die Gleichschaltung der Gesellschaft.
Den Abschluss der Trilogie bildet der Film „Der Zerstörer“ (21.55 Uhr
), der den Vernichtungskrieg, den Holocaust und Hitlers fanatischen
Durchhaltewillen bis zum Ende dokumentiert. Anschließend hinterfragt
die Produktion „Hitler, ein militärisches Genie?“ (22.45 Uhr) die
gängigen Mythen um Adolf Hitlers militärisches Handeln mit
zahlreichen Expertenanalysen.
Kirchtags-Gottesdienst live aus Villach, 65. Geburtstag Franz Welser-
Möst
Am Sonntag, dem 27. Juli, überträgt ORF III um 10.00 Uhr die
feierliche Eröffnungsmesse zum 80. Villacher Kirchtag live aus der
katholischen Stadtpfarrkirche St. Jakob. Am Abend würdigt ORF-III-
„Erlebnis Bühne“ Stardirigent Franz Welser-Möst zum 65. Geburtstag:
Das Porträt „Franz Welser-Möst: Aus der Stille“ (18.40 Uhr) zeigt
besondere Lebensmomente und Einblicke in die Karriere des
Oberösterreichers und seine Verbindung zum Attersee. Danach folgt die
Neuproduktion „Happy Birthday, Franz Welser-Möst!“ (20.15 Uhr), in
der der Jubilar Werke vorstellt, die seinen künstlerischen Weg
geprägt haben. Weiters gibt er persönliche Einblicke in seine
Beziehung zu den Werken Franz Schuberts und die in der Öffentlichkeit
weniger bekannte Leidenschaft für Volksmusik.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind
unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.