ORF-III-Wochenhighlights: Festival-Eröffnung Grafenegg, „La Traviata“ aus Graz, „Mozarts c-Moll-Messe“ aus Salzburg

Wien (OTS) – Operette, Wienerlied, Filmporträts und Kabarett in
„Kultur Heute“

Das ORF-III-Magazin „Kultur Heute“ rückt auch diese Woche
werktäglich um 19.40 Uhr bedeutende Persönlichkeiten, aktuelle
Produktionen sowie gesellschaftliche und kulturpolitische Themen in
den Mittelpunkt. In der Woche vom 11. bis 15. August 2025 reicht das
Spektrum von Operette über Filmlegenden bis zu Kabarett: Am Montag (
11. August) geben Nikolaus Habjan und Nikola Hillebrand Einblicke in
ihre Neuinszenierung von „Wiener Blut“, ergänzt durch eine Reportage
zur Robert-Stolz-Revue aus Schloss Tabor und eine Rezension von „Drei
Schwestern“ bei den Salzburger Festspielen durch Heinz Sichrovsky.
Die dritte Ausgabe der neuen Reihe „Bankerlgespräche“ ist am Dienstag
(12. August) im Resselpark am Wiener Karlsplatz unterwegs, bevor
Filmexperte Horst-Günther Fiedler die Karrieren von Peter Weck und
Iris Berben in zwei Porträts beleuchtet. Der Mittwoch (13. August)
steht im Zeichen des Wienerlieds, wenn Laurenz Nikolaus mit „Du bist
wie“ eine moderne Interpretation live präsentiert. Am Donnerstag (14.
August) spricht Kabarettpreisträger Berni Wagner über sein aktuelles
Programm und den Blick des Kabaretts auf die Gegenwart.

Fortsetzung des Programmschwerpunkts zum 95. Geburtstag von Peter
Weck

ORF III setzt seinen Programmschwerpunkt anlässlich des 95.
Geburtstags von Peter Weck fort. So steht in „Kult.reloaded“ die
Reihe „Heiteres von Roda Roda“ auf dem Spielplan, in der
Publikumsliebling in zahlreichen Rollen an der Seite prominenter
Kolleginnen und Kollegen zu erleben ist. Am Montag (11. August) zeigt
ORF III die ersten drei Teile (ab 13.25 Uhr), an seinem Geburtstag,
Dienstag, 12. August, folgen die Ausgaben 4 und 5 (ab 14.15 Uhr). Im
Dienstaghauptabend steht das Porträt „Peter Weck – Der ewige Sonny
Boy“ (20.15 Uhr) auf dem Programm, gefolgt von der
Verwechslungskomödie „Wenn jeder Tag ein Sonntag wär …“ (21.05 Uhr)
mit dem Jubilar in einer Hauptrolle sowie danach der 2008
entstandenen Volkstheater-Inszenierung des Neil-Simon-Bühnenhits
„Sonny Boys“ (22.35 Uhr) mit Peter Weck und Harald Serafin als
Titeldarsteller. Am Mittwoch (13. August) zeigt ORF III die Folgen
sechs bis neun von „Heiteres von Roda Roda“ (ab 8.35 Uhr) sowie am
Donnerstag (14. August) die finalen Episoden zehn bis 12 (ab 13.25
Uhr). Die letzten drei Episoden der Familienserie „Ich heirate eine
Familie“ mit Peter Weck in einer seiner bekanntesten Rollen sind am
Samstag (16. August, ab 14.30 Uhr) zu sehen.

Montag: Kabarett-Doppelpremiere und Startschuss für die „Sommer(
nach)gespräche“

Am Montag, dem 11. August, präsentiert der Sender im Rahmen des
„ORF III Kleinkunstsommers“ zwei neue Kabarettproduktionen:
„Weinzettl & Rudle – 5-Sterne-Beziehung & andere Märchen“ (20.15 Uhr)
aus dem Theater Vindobona und „Die Tafelrunde – Classics“ (21.30 Uhr)
mit Highlights aus der Satireshow unter dem Motto „Früher war alles
besser!“ – mit Kabarettgrößen wie Alex Kristan, Gery Seidl und
Andreas Vitásek.
Anschließend starten die „Sommer(nach)gespräche“ (22.30 Uhr) mit ORF-
III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher, die das Sommerinterview
mit der neuen Grünen-Chefin Leonore Gewessler (um 21.00 Uhr in ORF 2)
analysiert. Im Studio diskutieren Eva Glawischnig, Cornelius Obonya,
Christoph Badelt, Meret Baumann und Raffaela Singer.

Zum 75. Geburtstag von Iris Berben: „Rosa Roth – Der Tag wird
kommen“ am Mittwoch

Zum 75. Geburtstag von Iris Berben zeigt ORF III am Mittwoch, dem
13. August, ein dreiteiliges Special der Krimireihe „Rosa Roth“ mit
dem Titel „Der Tag wird kommen“ (ab 20.15 Uhr), der von den härtesten
sechs Tagen in der bisherigen Laufbahn der Hauptkommissarin erzählt.
Rosa Roth wird mit einem Fall konfrontiert, der größer und spannender
ist als alles, was sie bis dato durchgemacht hat. Innerhalb kürzester
Zeit steht sie beruflich und privat am Rande des Abgrunds.

Donnerstag: „Aus Grafenegg – Die Festival-Eröffnung 2025“ live-
zeitversetzt

Am Donnerstag, dem 14. August, präsentiert „Erlebnis Bühne“ im
Rahmen des ORF Kultursommers „Aus Grafenegg – Die Festival-Eröffnung
2025“ (20.15 Uhr). Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich spielt
im Wolkenturm unter Fabien Gabel ein deutsch-französisches Programm
mit Werken von Francis Poulenc in d-moll, Richard Strauss’
„Alpensinfonie“ und die europäische Erstaufführung von Maurice Ravels
„Prélude et Danse“ aus der Kantate „Sémiramis“ – eine
Wiederentdeckung anlässlich des 150. Geburtstags des Komponisten, die
erst im März 2025 in New York ihre Uraufführung erlebte. Anschließend
folgen im Rahmen des „ORF III Sommerkinos“ zwei Krimiklassiker aus
„Agatha Christie’s Poirot“: „Der blaue Express“ (21.50 Uhr) und „Mit
offenen Karten“ (23.30 Uhr).

Mariä Himmelfahrt: Hochamt aus dem Dom zu Feldkirch, danach „Day
of Rock“ in ORF III

Zu Mariä Himmelfahrt am Freitag, dem 15. August, überträgt ORF
III um 10.00 Uhr live das feierliche Hochamt aus der Dompfarrkirche
St. Nikolaus zu Feldkirch in Vorarlberg. Musikalisch umrahmt wird der
von Dompfarrer und Diözesanjugendseelsorger Fabian Jochum zelebrierte
Gottesdienst durch die „Messe des Pêcheurs für Frauenstimmen und
Kammerorchester“ von Gabriel Fauré und André Messager. Es singt die
Capella St. Nikolaus, begleitet von Instrumentalisten der Dommusik
sowie Domorganist Johannes Hämmerle unter der Leitung von
Domkapellmeister Benjamin Lack.
Anschließend folgt der „Day of Rock“ mit Konzerten und
Dokumentationen: „Bryan Adams – Live at The Royal Albert Hall“ (11.00
Uhr), „Tina Turner – 50th Anniversary Tour“ (11.55 Uhr), „Bonnie
Tyler – Live auf der Donauinsel“ (13.45 Uhr), „Whitney Houston – Live
from South Africa“ (14.50 Uhr), „Oasis – Live at Wembley“ (16.00 Uhr)
, „The Rolling Stones – Havana Moon“ (17.00 Uhr), „ELVIS – Das
Comeback Special 1968“ (18.00 Uhr) und die Doku „Elvis und Priscilla
– Das dunkle Geheimnis“ (19.20 Uhr). Der Spielfilm „Bohemian
Rhapsody“ (20.15 Uhr) erzählt die Geschichte der Kultband Queen und
ihres Sängers Freddie Mercury, gefolgt von der Doku „Queen – Days of
Our Lives“ (22.25 Uhr) und dem Konzert „Queen – Live in Rio“ (0.25
Uhr).

Samstag: „zeit.geschichte“-Abend mit Österreichs Sportlegenden

Ein „zeit.geschichte“-Abend am Samstag, dem 16. August, würdigt
bedeutende Sportlegenden. Den Auftakt macht anlässlich des 70.
Geburtstags von Jahrhundertfußballer Herbert Prohaska die Doku
„Fußballlegenden – Krankl und Prohaska“ (20.15 Uhr). Danach folgen
die Produktionen „Niki Nationale – Ein Leben in der Pole Position“ (
21.05 Uhr), „Jochen Rindt – Der Weltmeister aus Graz“ (22.00 Uhr) und
„Sportlegenden – Hans Orsolics“ (22.50 Uhr).

Sonntag: „Mozarts c-Moll-Messe“ aus Salzburg und Verdis „La
Traviata“ aus den Kasematten Graz

Am Sonntag, dem 17. August, überträgt ORF III um 10.00 Uhr live
den katholischen Gottesdienst aus Stift Geras. Im Rahmen des ORF
Kultursommers präsentiert „Erlebnis Bühne“ zwei besondere
musikalische Highlights: „Mozarts c-Moll-Messe aus Salzburg“ (11.05
Uhr) mit mit Mélissa Petit, Patricia Nolz, Anthony León, José Coca
Loza, dem Vokal- und Instrumentalensemble „Il Canto di Orfeo“ sowie
dem Barockensemble „Les Musiciens du Prince – Monaco“ unter der
musikalischen Leitung von Gianluca Capuano. Das bei Mozarts letztem
Besuch seiner Heimatstadt im Oktober 1783 in der Stiftskirche St.
Peter uraufgeführte Monumentalwerk erklingt wieder an diesem
historischen Ort.

Im Hauptabend folgt live-zeitversetzt „Aus den Kasematten Graz:
La Traviata“ (20.15 Uhr) – eine halbszenische Aufführung von Giuseppe
Verdis Opernklassiker. Bereits zum vierten Mal überträgt ORF III ein
sommerliches Klassikhighlight von der Schlossbergbühne Kasematten.
Das Staraufgebot dieser Produktion kann sich sehen lassen: Mit der US
-amerikanischen Sopranistin Nicole Chevalier als Violetta, dem
maltesischen Tenor Joseph Calleja in der Rolle des Alfredo sowie dem
Wahlösterreicher, Kammersänger und Bariton Thomas Hampson als
Giorgio. Begleitet werden sie von Mitgliedern der Grazer
Philharmoniker und des Grazer Opernchors unter der musikalischen
Leitung von Marcus Merkel.

Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information
sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.