Neuer Wild Solutions Park im Weinviertel wird zur Lernstätte für Biodiversität und Klimaanpassung

Zwtl.: Tag der Artenvielfalt

Mit dem Wild Solutions Park entsteht nur eine Stunde von Wien
entfernt, im niederösterreichischen Weinviertel ein innovativer
Naturraum, der neue Wege im Klima- und Naturschutz beschreitet. Auf
einer vormals stark beanspruchten Ackerfläche schaffen seit Kurzem
ehemals heimische Weidetiere durch ihr natürliches Verhalten neue
Lebensräume, ohne gezielte menschliche Eingriffe. Die Fläche zählt
zum Naturpark Leiser Berge.

Robuste Arten wie Tuxer Rinder, Konik-Pferde und andere
ursprüngliche Tierrassen übernehmen von nun an die Rolle von
Landschaftsgestaltern. Durch Trittspuren, Verbiss und natürliche
Düngung entstehen offene Flächen, Tümpel, Gebüschzonen, vielfältige
Lebensräume, wie sie in der Kulturlandschaft kaum mehr vorkommen.

Zwtl.: Ein Gemeinschaftsprojekt mit internationalem Netzwerk

Der Wild Solutions Park ist ein Kooperationsprojekt des
Regionalentwicklungsvereins Naturparks Leiser Berge, der
Schwarzenegger Climate Initiative, des AUSTRIAN WORLD SUMMIT
Solutions Hubs, des MAMUZ Schloss Asparn/Zaya sowie der Green Bridge
GmbH.

„Was hier entsteht, ist nicht nur Natur. Es ist ein Raum für
Erkenntnis, Dialog und Zukunftslösungen. Ein Erfolgsprojekt für die
gesamte Region. Und wer weiß, vielleicht trägt das erste Jungtier,
das im Park geboren wird, ja den Namen Arnold“, sind sich alle
Beteiligten vor Ort einig.

Zwtl.: Beobachten, dokumentieren, verstehen

Ziel des Projekts ist es, Biodiversität nicht nur zu fördern,
sondern nachvollziehbar zu machen – und daraus zu lernen. Über ein
fein abgestimmtes Monitoring werden regelmäßig Tierbewegungen,
Pflanzenentwicklung und Bodenveränderungen dokumentiert. Zum Einsatz
kommen dabei moderne Technologien wie akustische Sensorik,
Drohnenaufnahmen, Bodenanalysen sowie KI-gestützte Datenauswertungen.
Fachleute begleiten diese Prozesse wissenschaftlich, ohne jedoch
aktiv in natürliche Abläufe einzugreifen.

Zwtl.: Mehrwert für Region und Umwelt

Als Bildungsstandort, naturnaher Erlebnisraum und Bestandteil der
regionalen Klimastrategie schafft der Park langfristigen Nutzen für
die Region – insbesondere auch im Hinblick auf Klimaanpassung und
Bodengesundheit:

Humusaufbau: Durch schonende Beweidung, natürliche Düngung und
das Wirken von Bodenorganismen kann sich der Humusgehalt im Boden
langsam erhöhen. Humus verbessert die Bodenstruktur, fördert das
Pflanzenwachstum und bindet dauerhaft CO₂.

Wasserrückhalt: Humusreiche Böden können ein Vielfaches ihres
Eigengewichts an Wasser speichern. Dadurch wird der Boden
widerstandsfähiger gegenüber Trockenperioden. Gleichzeitig trägt dies
dazu bei, bei Starkregenereignissen Wasser besser zurückzuhalten und
Überschwemmungen abzumildern.

Ein Besucher:innenportal gibt Einblick in die Entwicklungen vor
Ort: Pflanzenvorkommen, Bodenproben, jahreszeitliche Veränderungen
und tierische Beobachtungen sind öffentlich einsehbar, ein
niederschwelliger Zugang zu Umweltwissen für alle.

Zwtl.: Ein Raum für Zukunftslösungen

Der Wild Solutions Park steht für einen verantwortungsvollen,
langfristigen Ansatz im Klima- und Naturschutz. Die Weidetiere,
ausgewählt nach ökologischen Kriterien und historischer Präsenz,
gestalten ein Mosaik an Lebensräumen, das sich mit technischen
Mitteln nicht nachbilden lässt.

Hier finden Sie Pressebilder