Wien (OTS) – Ein neuer Park für Rudolfsheim-Fünfhaus: Die Wiener
Stadtgärten haben
„Auf der Schmelz“ eine 2.320 m2 große Parkanlage errichtet. Die
Grünoase würdigt die Vergangenheit des Standorts als ehemalige
Rollsportanlage und bietet ein vielseitiges Bewegungsangebot, u. a.
mit fünf Calisthenics- und Fitnessgeräten. Daneben laden zahlreiche
Sitzmöglichkeiten, wie z. B. Bank-Tisch-Kombinationen sowie eine
Sitztribüne, zum Verweilen ein. Ob auf der Suche nach Bewegung oder
Erholung – die Parkbesucherinnen und Parkbesucher können sie sich auf
vielfältiges neues Grün freuen, wie z. B. 30 Baumpflanzungen, neue
Sträucher sowie Gräser- und Staudenbeete.
„ Mit der Eröffnung des neuerrichteten Parks „Auf der Schmelz“
ist uns ein weiterer Erfolg in unserem Bestreben gelungen, attraktive
Grünräume für alle Menschen in Wien zu schaffen. Dank der
durchdachten Gestaltung mit neuen Bäumen, schattigen
Aufenthaltsbereichen und viel Entsiegelung wurde ein klimafitter Ort
geschaffen, der die Lebensqualität in der Stadt nachhaltig erhöht.
Aufgrund zahlreicher Bewegungsangebote bleibt der Charakter der
ehemaligen Sportanlage erhalten. Hier wurde ein Ort des sozialen
Miteinanders geschaffen, der nun allen Menschen zur freien Verfügung
steht. “, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Auch Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht freut sich über die
Eröffnung der Parkanlage: „Mit der neuen Parkanlage auf der Schmelz
haben wir einen attraktiven, klimafreundlichen Begegnungsort für die
Bevölkerung geschaffen. Die vielfältigen Bewegungs- und
Sportmöglichkeiten sowie einladenden Aufenthaltsbereiche bieten
Naherholung und Freiraum. Der Park soll nun ein lebendiger Treffpunkt
für alle Generationen in Rudolfsheim-Fünfhaus sein. Es freut mich,
dass die Stadt Wien und der Bezirk erneut ein wichtiges Anliegen der
Bevölkerung umgesetzt haben.“
Zwtl.: Mehr Grün, mehr Abkühlung, mehr Aufenthaltsqualität: Die
Highlights der neuen Parkanlage
Entsiegelung und Begrünung standen im Mittelpunkt der
Neuerrichtung: Baumpflanzungen werten die neue Grünoase auf. Denn
neben dem positiven Einfluss der Bäume auf das Mikroklima ihrer
Umgebung dienen sie zusätzlich als Schattenspender an heißen Tagen.
Hierbei werden sie von zwei begrünten Pergolen mit einer Gesamtfläche
von 112 m2 unterstützt. Im Sinne einer klimafitten Gestaltung wurden
insgesamt 946 m² auf der ehemaligen Rollsportanlage entsiegelt. Zur
Steigerung der Biodiversität wurde der neue Park mit 611 m²
Grünflächen mit Kleinsträuchern sowie mit einer 547 m² großen
Rasenfläche ausgestattet, die auf unterschiedliche Weise genutzt
werden kann. Ergänzt wurde die Parkgestaltung durch 165 m² große
Stauden- und Gräserbeete, die für ein naturnahes Ambiente sorgen und
als harmonische Augenweide dienen. Daneben sorgt ein Trinkbrunnen mit
Wasserlauf für weitere Erfrischung und Abkühlung in der Parkanlage.
Zwtl.: Sport und Bewegung im Fokus
Da das Gelände als Erholungsfläche für Sport- und Spielflächen
gewidmet ist, sind im neuen Park zahlreiche Bewegungsangebote
entstanden. Eine große Calisthenics-Anlage mit Reckstangen,
Sprossenleitern und einem Barren, ein Kombigerät mit Beinpresse und
Rudergerät sowie Bauch- und Rückentrainer ermöglichen vielfältige
Trainingsmöglichkeiten und laden Bewegungsbegeisterte jeden Alters
ein, aktiv zu werden. Befestigte Flächen wurden mit hellem
Pflasterbelag gestaltet, der sich weniger aufheizt und daher ideale
Bedingungen für Sport und Bewegung bietet. Um den Park barrierefrei
zugänglich zu gestalten, wurde er zum angrenzenden Hauptweg geöffnet.
Zudem wurde eine Beleuchtung entlang der Hauptwege installiert, die
das Sicherheitsgefühl und eine bessere Orientierung in den
Abendstunden gewährleistet.
Zwtl.: Bürger*innen-Beteiligung als Erfolgsfaktor
Bereits vor Beginn der Planungsphase wurden die Anwohner*innen
intensiv eingebunden. So fanden im September 2023 sowie im Jänner
2024 Bürger*innen-Veranstaltungen statt, um Anregungen sowie
Rückmeldungen zum Vorentwurf von zukünftigen Parkbewohner*innen in
den Planungsprozess aufnehmen zu können. So konnten u. a. die Wünsche
nach großzügiger Entsiegelung, Schatten durch Baumpflanzungen sowie
nach Fitnessgeräten umgesetzt werden.
Zwtl.: Förderprogramm „Lebenswerte Klimamusterstadt“
Der neuerrichtete Park „Auf der Schmelz“ ist Teil des
Förderprogramms „Lebenswerte Klimamusterstadt“ der Stadt Wien. Mit
diesem Programm unterstützt die Stadt Wien Projekte der Bezirke, die
für mehr Lebensqualität sorgen. Bis einschließlich 2025 standen pro
Jahr 20 Mio. Euro für Maßnahmen zur Klima-Anpassung zur Verfügung.
Damit wurden u. a. der Ausbau von Grünraum und Parkflächen,
Kühlungsmaßnahmen und die Entsiegelung von Beton- und Asphaltflächen
forciert. Heuer konnte im Rahmen des Programms unter anderem der neu
gestaltete Paula-von-Mirtow-Park in Meidling eröffnet werden. Auch
die Arbeiten für die Neugestaltung des Ludwig-Zatzka-Parks im Bereich
des Vorplatzes der S-Bahn-Station Breitensee können mithilfe der
Förderung in diesem Jahr fertiggestellt werden.
Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter
www.wien.gv.at/pressebilder/ abrufbar.