Conrad Seidls Bier Guide 2025 zeigt die Highlights der österreichischen Bierkultur

Wien (OTS) – Der österreichische Bier Guide stellt in seiner 26.
Ausgabe eine
bisher nie dagewesene Vielfalt an neuen österreichischen Bieren vor.
Unter den 30 neuen Bieren findet man gleich mehrere, die in Wein-,
Calvados-, Rum- oder Whiskyfässern gereift wurden und dadurch ihre
besondere Note bekommen haben. Zudem werden mehrere Imperial Stouts
und andere Starkbiere ausgezeichnet – aber auch ein vergleichsweise
leichtes klösterliches Konvent-Bier aus Göttweig hat es in den neuen
Guide geschafft.

Wie jedes Jahr werden über 1000 bieraffine Gastronomiebetriebe,
vom einfachen Gasthaus bis zur trendigen Bierbar, vom international
ausgerichteten Brewpub bis zum typisch österreichischen Kaffeehaus
ausgezeichnet. Bierpapst Conrad Seidl: „Die Bierkultur hat in keinem
anderen Land so unterschiedliche Ausprägungen wie in Österreich. Das
sieht man auch an den Lokalen, die wir jedes Jahr wegen ihrer
besonderen Verdienste auszeichnen. Heuer sind wir in der kleinen
burgenländischen Ortschaft Heugraben ebenso fündig geworden wie im
Wiener Arbeiterbezirk Simmering. In Vorarlberg haben wir ein Café
entdeckt, das ein schlichtweg sensationelles Bierangebot hat, in
Tirol, Salzburg ein gestandenes Wirtshaus, im Böhmischen Prater einen
frisch herausgeputzten Biergarten.“

In der neuen Ausgabe stellt der Bier Guide auf 432 Seiten die
wichtigsten Bierinnovationen vor, zudem die Besichtigungs- und Ab-Hof
-Verkaufsangebote der Brauereiszene und natürlich wieder mehr als
1000 Bierlokale.Der Bier Guide 2025 will Biertrinkern dazu verhelfen,
Biergenießer zu werden – mit besten Empfehlungen der in den
vergangenen Monaten besonders aufgefallenen Betriebe aus allen
Bundesländern. Wie schon seit einem Vierteljahrhundert gilt die
Regel, dass jedes Lokal in seiner Kategorie nur einmal ausgezeichnet
werden kann.

Zwtl.: Das sind die Top-Betriebe 2025:

Bierstadl im Böhmischen Prater – Wien / Biergarten des Jahres
Biertempel – Linz / Biergeschäft des Jahres
Zickentaler Bierquelle – Heugraben / Bierlokal des Jahres im
Burgenland
Cabalo – Deutsch Goritz / Bierlokal des Jahres in der Steiermark
Maltschacher Seewirt – Feldkirchen / Bierlokal des Jahres in Kärnten
Hopferl – Gmünd / Bierlokal des Jahres in Niederösterreich
Landgasthof Grenzlos – Kollerschlag / Bierlokal des Jahres in
Oberösterreich
Zur Goldenen Kugel – Salzburg / Bierlokal des Jahres in Salzburg
Purlepaus – Kufstein / Bierlokal des Jahres in Tirol
s’Frie – Schoppernau / Bierlokal des Jahres in Vorarlberg
Bier & Bier – Wien / Bierlokal des Jahres in Wien
Bauböck – Andorf / Bierrestaurant des Jahres
Stubalm Brauerei – Köflach / Micobrauerei des Jahres

Zwtl.: Und das sind die Bierinnovationen:

Alte Betty – Gusswerk – Reinhold Barta
Aurora Bockalis 2024 – Bierol – Christoph Bichler
Barriquator – Privatbrauerei Gols – Johannes Kugler
Bierviertel Selection – Freistädter Bernstein-Antik – Braucommune
Freistadt -Johannes Leitner
Bio Sonnenkönig Barrique XXIV – Stiegl Gut Wildshut – Markus Trinker
Black Ox – Freibrauerei by Zickentaler – Patrick Krammer
Cucumber Gose – 1516 Brewing Company – Andreas Hartl
Der Freischütz – Mohrenbrauerei – Tim Groeger
Der Prickelnde – Hopfius Beate Uhl und Markus Pernold
Friends NEIPA – G’froren’s IPA – Landbrauhaus Hofstetten – Peter
Krammer
Gailtålerin – Loncium – Alois Planner und Klaus Feistritzer
Granitbock – 2 Jahre Vollreifung im Bourbon-Barrel – Landbrauhaus
Hofstetten – Peter Krammer
Grape Ale II – Mosa Culture Collective – Gerhard Privoznik-Breznik,
Georg Moser und Vasja Golar
Gretchen – 1516 Brewing Company – Hubert Hanghofer
Holz 2024 – Bierol – Christoph Bichler
Hop Monster Attack! – Braukollektiv Zaungast – Martin Wohlkönig
Isabella Grape Ale – Mosa Culture Collective – Gerhard Privoznik-
Breznik, Georg Moser und Vasja Golar
K Imperial Stout – Brauschneider – Felix Schneider
Konvent Bier – St. Pöltner Bierbrau e Gen, Pyhra – Pater Pirmin Mayer
Krinnawible Edition 2024 – Gusswerk – Reinhold Barta
Lemonrose & Mary – Bierix, gebraut bei Loncium – Erwin Zupancic
Love Potion – Braukollektiv Zaungast – Martin Wohlkönig
Mördertinte – Dietrachtinger Brauerei – Martin Seidl
Schlägler Abteibier Edition 2025 – Stiftsbrauerei Schlägl – Reinhard
Bayer
Sitzenberger Winterbock Jahrgang 2024 – Sitzenberger Biermanufaktur –
Christian Tomisch
Thalheim Dunkel – Thalheimer – Koloman Strohmeier
Waldbier 2024 „Steyrtaler Schluchtwald“ – Kiesbye Naturbrauerei –
Axel Kiesbye
Wieninger Stadtbräu – Baumgartner – Michael Moritz
Wildberry Sour – Brauschneider – Felix Schneider
Zipfe Klatscher – Bierol – Christoph Bichler

Pressetext Langfassung und nähere Infos

Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie