BMWET, WKÖ und IV fördern fundierte Weiterbildung für Frauen auf dem Weg in die Führungsebene

Wien (OTS) – Eine gezielte Förderung von Frauen auf ihrem Weg an die
Spitze ist
gerade in Zeiten der Unterrepräsentation von qualifizierten Frauen in
Management- und Aufsichtsratspositionen wichtig. Darum stärken BMWET,
WKÖ und IV durch das Programm „Zukunft.Frauen“ Frauen mit
Führungspotenzial. Mit konkreten fundierten fachlichen
Weiterbildungen und Unterstützung beim Aufbau eines Netzwerkes werden
weibliche Führungskräfte unmittelbar auf ihrem Weg begleitet und
gefördert.

„Mit dem Programm „Zukunft.Frauen“ verbindet mich eine lange
Geschichte, war ich doch vor 15 Jahren Teil des Gründerinnen-Teams.
Die Förderung und Gleichstellung von Frauen sind mir nicht erst
seitdem ein persönliches Herzensanliegen – denn auch wenn in den
vergangenen Jahren bereits einiges erreicht wurde, bleibt noch viel
zu tun. Das Thema verdient weiterhin unsere volle Aufmerksamkeit, und
ich werde mich in meiner jetzigen Position mit Nachdruck dafür
einsetzen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Frauen spielen eine
entscheidende Rolle – sowohl gesellschaftspolitisch als auch für
einen erfolgreichen Standort“, betont Staatssekretärin Elisabeth
Zehetner anlässlich der der Diplomübergabe an die Absolventinnen des
26. Durchgangs des Führungskräfteprogramms im Wirtschaftsministerium.
Studien zeigen, dass Unternehmen mit Frauen in Führungspositionen
erfolgreicher und widerstandsfähiger sind. Dennoch sind Frauen in
Spitzenpositionen nach wie vor unterrepräsentiert. „Als
Wirtschaftsministerium setzen wir uns aktiv dafür ein, die
Arbeitswelt diverser und inklusiver zu gestalten. Mit unserer
Initiative „Zukunft.Frauen“ unterstützen wir gezielt qualifizierte
Frauen auf ihrem Weg in verantwortungsvolle Führungspositionen – weil
Chancengleichheit kein Ziel, sondern eine Voraussetzung für eine
starke und zukunftsfähige Wirtschaft ist“, so Zehetner. „Ich
gratuliere allen Absolventinnen von „Zukunft.Frauen“ herzlich zum
Abschluss und bin überzeugt, dass sie nicht nur selbst Topjobs
erobern werden, sondern auch die nächste Generation starker Frauen
auf ihrem Weg unterstützen.“

WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz: Frauen sind treibende Kraft in
Wirtschaft und Gesellschaft

„Die Wirtschaft ist weiblich und Frauen setzen unverzichtbare Impulse
für die Wirtschaft von morgen – sie sind Gestalterinnen,
Innovatorinnen und Entscheidungsträgerinnen. Die Qualifikationen für
Spitzenpositionen sind unbestritten gegeben, dennoch sind in der
ersten Führungsebene immer noch weniger Frauen vertreten. Das
Führungskräfteprogramm „Zukunft.Frauen“ zeigt seit Jahren
erfolgreich, wie gezielte Weiterbildung und starke Netzwerke Frauen
dabei unterstützen, Spitzenpositionen zu erreichen. Die
Absolventinnen von „Zukunft.Frauen“ sind Vorbilder, Mutmacherinnen
und Wegbereiterinnen für andere Frauen in der Wirtschaft. Sie bringen
die Qualifikationen und Voraussetzungen mit, um in der ersten Reihe
von Unternehmen zu stehen und in Vorständen sowie Aufsichtsräten zu
entscheiden. Gemeinsam können wir Veränderung bewirken und neue
Strukturen gestalten, damit Vielfalt und ausgewogene Führungsteams in
allen Chefetagen selbstverständlich werden. Im Namen der
Wirtschaftskammer Österreich und in meinem eigenen Namen gratuliere
ich sehr herzlich zum erfolgreichen Abschluss allen Absolventinnen
des 26. Durchgangs“, betont Martha Schultz, Vizepräsidentin der
Wirtschaftskammer Österreich.

IV-Bereichsleiterin Gudrun Feucht über „Zukunft.Frauen“ als
Wettbewerbsvorteil

„Für die Industriellenvereinigung (IV) ist Vielfalt ein klarer
Wettbewerbsvorteil. Unternehmen mit vielfältig besetzten
Führungsgremien können ihr volles Potenzial entfalten – durch breites
Fachwissen, unterschiedliche Blickwinkel und vielfältige
Führungsstile. Die Initiative „Zukunft.Frauen“ trägt wesentlich zur
Modernisierung der österreichischen Gesellschaft und zur Förderung
exzellent ausgebildeter Frauen bei. Neben Erfahrung und Qualifikation
ist ein starkes Netzwerk entscheidend für Sichtbarkeit – genau das
bietet „Zukunft.Frauen“. Österreichs Wirtschaft kann es sich nicht
leisten, auf das Know-how und die Innovationskraft von Frauen zu
verzichten. Es braucht die richtigen Rahmenbedingungen, um dieses
Potenzial gezielt zu nutzen – besonders in Führungs- und
Entscheidungspositionen, wo Frauen stärker vertreten sein müssen“,
unterstreicht IV-Bereichsleiterin Gudrun Feucht.

Über das Führungskräfteprogramm „Zukunft.Frauen“

Das Förderprogramm „Zukunft.Frauen“ ist eine gemeinsame Initiative
des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus, der
Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und der Industriellenvereinigung (
IV) und startete erstmals im September 2010. Es ist ein gelungener
Mix aus Workshops, Netzwerkaufbau, Mentoring-Programmen und
zahlreichen Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und gibt den
Absolventinnen das nötige Rüstzeug für ihre herausfordernden
Aufgabenbereiche.

„Zukunft.Frauen“ wurde in nunmehr 26 Durchgängen von 587 Frauen
erfolgreich absolviert. Den 26. Durchgang haben 24 Absolventinnen
abgeschlossen. Im September startet der 27. Durchgang.
Interessentinnen können ihre Bewerbung für den bereits
ausgeschriebenen 28. Durchgang des Führungskräfteprogramms bis zum
12. November 2025 einreichen. Alle Informationen zum Programm und zur
Anmeldung gibt es unter: www.zukunft-frauen.at

Aufsichtsrätinnen-Datenbank sehr gefragt

Die öffentlich zugängliche Aufsichtsrätinnen-Datenbank ergänzt die
fundierte Ausbildung von „Zukunft.Frauen“ und bietet bei der Suche
nach Kandidatinnen für Aufsichtsratsfunktionen eine wesentliche
Erleichterung. In der Datenbank sind bereits über 1.000 top-
qualifizierte Frauen registriert. Die freiwillige Selbstverpflichtung
des Bundes zu einer Frauenquote in Aufsichtsgremien der Unternehmen,
die einen Bundesanteil von mindestens 50 Prozent aufweisen, trägt
zusätzlich zu einer Stärkung von Frauen in Führungspositionen bei.
Die gesetzliche Verankerung der Frauenquote für Aufsichtsräte in
Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
unterstützt das.

Fotos der Veranstaltung finden Sie demnächst auf www.zukunft-
frauen.at