St. Pölten (OTS) – Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr wird es
wieder „Nachts im
Schlösserreich“, wenn die Marchfeldschlösser Marchegg, Eckartsau,
Orth und Niederweiden mit Einbruch der Dunkelheit ihre Tore öffnen
und fernab der normalen Besucherströme zu exklusiven Führungen und
spannenden Geschichten inmitten der einzigartigen Atmosphäre der
Schlösser und ihrer Parks laden.
Den Auftakt macht am Donnerstag, 7. August, Schloss Marchegg, das
ab 18 Uhr unter dem Titel „Graf Salm – Herrschaft, Geschichte und
Anekdoten“ ganz im Zeichen von Niklas Graf von Salm steht, der
Marchegg über Jahrzehnte geprägt hat: Nach der Übernahme der
Herrschaft zu Beginn des 16. Jahrhunderts begann Salm mit
grundlegenden baulichen Veränderungen an der damals noch wehrhaften
Burg und führte erste Renaissanceelemente wie die einarmige
Steintreppe ein, die bis heute erhalten und architektonisch
einzigartig in Ostösterreich ist. An diesem Abend beleuchtet die
Kulturvermittlung seine Rolle als Bauherr, Grundbesitzer bzw.
strategischer Gestalter der Region und veranschaulicht so, wie seine
Visionen die Entwicklung des Schlosses und der Stadt Marchegg
nachhaltig beeinflussten – lange bevor das Schloss im 18. Jahrhundert
barock überformt wurde (nähere Informationen und Karten unter
www.schlossmarchegg.at ).
Fortgesetzt wird am Mittwoch, 13. August, auf Schloss Eckartsau:
Die „Goldene Stunde im Schloss“ beginnt um 19 Uhr mit einem
Sektempfang und lässt, während die letzten Strahlen der Sonne die
barocken Räumlichkeiten erhellen, in jene glanzvollen höfischen
Festlichkeiten eintauchen, die einst die Abende im Schloss erstrahlen
ließen. Zudem erfährt man abendliche Geheimnisse des Schlosses wie
die Einschlafrituale des Kaisers und die nächtlichen Aktivitäten der
Dienerschaft, die unermüdlich für das Wohl der Schlossbewohner sorgte
(nähere Informationen und Anmeldungen unter www.schlosseckartsau.at )
.
Auf Schloss Orth steht zunächst am Montag, 18. August ab 19.30
Uhr eine Fledermausführung auf dem Programm. Bei diesem
Abendspaziergang in und um Schloss Orth erfährt man, wo sich
Fledermäuse tagsüber verstecken, was auf ihrem Speiseplan steht und
wer sich bei ihnen um den Nachwuchs kümmert. Mit einem Batdetektor
kann man sogar die Rufe der Fledermäuse hören (nähere Informationen
und Anmeldungen unter www.donauauen.at ). Am Donnerstag, 21. August,
folgt hier die Soirée „Kronprinz Rudolf, sein Bratfisch und der
Liptauer“, die ab 18 Uhr mit einer Führung, einer Lesung und
entsprechender Kulinarik an die Schrammel-Soiréen im Herbst 1887
erinnert, als der Kaisersohn den Fiaker und Kunstpfeifer Josef
Bratfisch, dessen Frau und deren Brotaufstrich kennenlernte. Bei
einer geführten Tour durch das Museum erfährt man mehr über die
Legenden rund um Kronprinz Rudolf und das Schloss (Anmeldungen unter
e-mail [email protected] ).
Schließlich wird auf Schloss Niederweiden am Sonntag, 14.
September, ab 16 Uhr ein Dämmerungspicknick veranstaltet: Auf einen
Aperitif in der barocken Wildküche folgt ein Rundgang durch die
Sonderausstellung „Der Eugen hinter dem Prinzen – Eugen: Bauherr und
Visionär“. Bei dieser Reise durch das barocke Baujuwel Prinz Eugens
erfährt man Wissenswertes über dessen architektonische Leistungen und
seine Leidenschaft für die Sammlung exotischer Tiere und Pflanzen aus
aller Welt. Anschließend wartet im Garten von Schloss Niederweiden
ein Picknickkorb (nähere Informationen und Anmeldungen unter
www.schlosshof.at ).
Nähere Informationen zum Marchfelder Schlösserreich unter e-mail
[email protected] und www.schloesserreich.at .