Am 13. November 2025 blickt Österreich auf Laxenburg: Der ILLUMINA Lichtergarten im Schlosspark feiert sein fünfjähriges Jubiläum und kündigt ein Wintermärchen an, das ab 14. November 2025 leuchten wird. Die Vorfreude ist groß. Die Erwartungen sind hoch. Und die Wege sind hell erleuchtet. Was dieses Jubiläum so besonders macht, deutet sich bereits an: ein neu gestalteter Rundweg, spektakuläre Lichtkunst und praktische Anreiseoptionen, die Familien, Paare sowie Freundinnen und Freunde begeistern.
ILLUMINA Lichtergarten im Schlosspark Laxenburg: Jubiläum mit Neuheiten
Der ILLUMINA Lichtergarten in Laxenburg hat sich in kurzer Zeit von einer neuen Idee zu einem Fixpunkt der kalten Jahreszeit entwickelt. Laut Presseaussendung des Veranstalters feiert das Event heuer seinen fünften Geburtstag und öffnet am 14. November 2025. Der über drei Kilometer lange Rundweg führt durch den historischen Schlosspark und verbindet Naturraum, Geschichte und Lichtkunst zu einem Gesamterlebnis. Mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher kamen in den vergangenen Jahren jährlich. Das Jubiläum bringt neue Installationen, eine große Laser- und Wassershow im Burgteich, farbenstarke Projektionen auf der Franzensburg und interaktive Stationen zum Mitmachen.
Damit passt der ILLUMINA Lichtergarten in Laxenburg perfekt in die österreichische Winterkultur. Draußen sein, staunen, fotografieren, gemeinsam Zeit verbringen: Das ist die Formel, die viele Familien und Freundeskreise anspricht. Neu im Jahr fünf: Die Anreise wird noch einfacher. Neben einem Shuttlebus von Wien nach Laxenburg an Wochenenden gibt es erstmals ein ÖBB Plus Kombiticket. Damit lässt sich die An- und Abreise aus ganz Österreich mit einem vergünstigten Eintritt in den Lichtergarten verbinden.
Für die große Nachfrage in der Advent- und Ferienzeit setzt der ILLUMINA Lichtergarten auf Ticketmodelle, die unterschiedliche Bedürfnisse abholen. Montags und donnerstags profitieren Familien von einem vergünstigten Familienticket. Paare genießen mit dem Paarzeit Ticket ab 19:30 Uhr einen ruhigeren, romantischen Rundweg. Entlang des Weges laden zwei Gastrozonen mit winterlichen Schmankerln zum Aufwärmen und Genießen ein. Die Mischung aus Erlebnis, Komfort und Verlässlichkeit gehört zu den Gründen, warum der ILLUMINA Lichtergarten in Laxenburg sich als Tradition etabliert.
Wer Hintergründe, Vergleiche und praktische Tipps sucht, findet hier die wichtigsten Erklärungen, eine Einordnung im österreichischen Kontext und Hinweise für alle, die ihren Besuch planen. Mehr Lesestoff zu Themen rund um Winterevents, Mobilität und Ausflüge bietet unsere Redaktion unter anderem in diesen Beiträgen: Winter-Events in Österreich, Schlossparks in Niederösterreich und ÖBB Plus Ticket: Tipps und Hinweise.
Fachbegriffe einfach erklärt
Lichtkunst: Lichtkunst beschreibt Kunstwerke, die Licht als zentrales Gestaltungsmittel einsetzen. Dabei geht es nicht nur um Helligkeit. Farbe, Richtung, Rhythmus und Schatten werden gezielt komponiert. In einem Lichtergarten werden Installationen so arrangiert, dass Wege, Bäume und Bauwerke zu einer Bühne werden. Besucherinnen und Besucher bewegen sich durch das Kunstwerk, statt nur davor zu stehen. Das schafft ein unmittelbares Erlebnis, das ohne Vorkenntnisse funktioniert, weil Licht intuitiv verstanden wird und Gefühle weckt.
Lichtinstallation: Eine Lichtinstallation ist ein aufgebautes Kunstwerk aus Lichtquellen, Projektoren, Steuerungen und oft auch Sound. Sie ist meist ortsspezifisch. Das bedeutet, sie ist auf den konkreten Platz abgestimmt, an dem sie gezeigt wird. In Parks werden Sträucher, Teiche, Wege und historische Mauern einbezogen. Sensoren können Bewegungen erfassen und das Licht in Echtzeit verändern. Dadurch reagiert die Installation auf das Publikum. So wird aus dem Zuschauen ein aktives Mitspielen.
Laser- und Wassershow: Eine Laser- und Wassershow verbindet Strahlen aus Lasern mit Wasserfontänen und Nebel. Laser erzeugen präzise Lichtlinien, die im Wasser und in feinem Sprühnebel sichtbar werden. Gleichzeitig formt das Wasser Kulissen, die sich bewegen und Muster zeichnen. Musik macht die Show rund. Technikerinnen und Techniker programmieren Abläufe sekundengenau. So entstehen Szenen, die sicher und eindrucksvoll wirken. In einem Teich wie dem Burgteich ist die Bühne bereits da: Wasserfläche, Spiegelungen, offene Sicht.
Interaktive Effekte: Interaktiv bedeutet, dass Besucherinnen und Besucher das Geschehen beeinflussen können. Das geht oft über Berührung, Bewegung, Stimme oder Smartphones. Sensoren erkennen Schritte, Kameras lesen Gesten. Die Software setzt das in Licht und Ton um. Wer durch einen Lichtbogen läuft, löst Farbwechsel aus. Wer in die Hände klatscht, triggert Töne. Wichtig ist dabei Barrierefreiheit: Interaktive Stationen sollten für Kinder, ältere Menschen sowie Menschen mit Einschränkungen verständlich und zugänglich sein.
Rundweg: Ein Rundweg ist eine beschilderte Route, die zum Ausgangspunkt zurückführt. Im ILLUMINA Lichtergarten führt der Rundweg über mehr als drei Kilometer. Die Länge ist so gewählt, dass genug Platz für Installationen bleibt, aber der Spaziergang auch für Familien gut machbar ist. Wer fotografiert oder bei Stationen verweilt, sollte zusätzliche Zeit einplanen. Orientierungspunkte und Personal helfen, den Überblick zu behalten. Gute Beschilderung ist Teil des Erlebnisses und entlastet die Wege.
ÖBB Plus Kombiticket: Ein ÖBB Plus Kombiticket verbindet die Bahnreise mit einem ermäßigten Einlass zu einer Attraktion. Der Vorteil liegt in der Einfachheit. Ein Kauf, zwei Leistungen. Für den ILLUMINA Lichtergarten bedeutet das: aus ganz Österreich bequem anreisen und beim Eintritt sparen. Das entlastet Parkplätze, reduziert Verkehr und ist für viele die stressfreie Lösung. Details wie Verfügbarkeit, Gültigkeit und Preis kommuniziert die ÖBB in ihren Kanälen. Für die Planung empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung.
Familienticket: Ein Familienticket ist ein vergünstigtes Angebot für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder. Beim ILLUMINA Lichtergarten gilt es montags und donnerstags. Der Vorteil: sichere Budgetplanung und ein Anreiz für einen Besuch außerhalb der stark frequentierten Tage. Für Familien mit Schulkindern kann ein späterer Nachmittag sinnvoll sein. So bleibt genug Zeit für Anreise, Rundweg, Fotos und eine Pause in den Gastrozonen. Wichtig: Die Konditionen prüfen und Ausweise bereithalten.
Paarzeit Ticket: Dieses Ticket richtet sich an Paare, die einen ruhigeren Besuch wünschen. Der Einlass ab 19:30 Uhr verlagert den Spaziergang in eine spätere, oft entspanntere Phase des Abends. Der Park wird dunkler, das Licht wirkt intensiver. Gespräche haben Raum. Fotos gelingen mit weniger Menschen im Blickfeld. Wer eine romantische Stimmung sucht, findet hier gute Voraussetzungen. Planen Sie warme Kleidung und Zeit für die Highlights entlang des Weges ein.
Historischer Kontext: Vom Start 2020 zum Fixpunkt der Winterzeit
Die Geschichte des ILLUMINA Lichtergartens beginnt 2020. In einer Zeit, in der Freiluftformate besondere Bedeutung erhielten, setzte das Konzept auf einen sicheren, gut strukturieren Aufenthalt im Freien. Lichtkunst im Park war die Antwort auf ein Bedürfnis: gemeinsames Erleben, ohne dicht gedrängte Räume. Der Schlosspark Laxenburg bot dafür die ideale Kulisse. Großzügige Wege, historische Sichtachsen, Wasserflächen und die markante Franzensburg. Seit dem Start entwickelte sich der ILLUMINA Lichtergarten jedes Jahr weiter. Neue Installationen kamen hinzu. Die technische Qualität wuchs. Besuchsströme wurden besser geführt. Serviceangebote wie Shuttlebus, Parkplätze und klarer Ticketzugang etablierten sich.
Mit der Zeit entstand eine neue Wintertradition. Viele Besucherinnen und Besucher verbinden den Lichtergarten mit Adventspaziergängen, Familienausflügen und Fotomomenten. Aus einer einmaligen Attraktion wurde ein wiederkehrender Fixpunkt. Das Jubiläumsjahr 2025 knüpft daran an. Der neue Rundweg, die aufgefrischte Dramaturgie und die Mischung aus Altbekanntem und Neuem zeigen, dass das Format lebendig bleibt. Die Franzensburg als historische Projektionsfläche schlägt eine Brücke zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Licht macht Geschichte sichtbar, ohne sie zu verfälschen. So entsteht ein respektvoller Dialog zwischen Ort und Inszenierung.
Vergleiche: Österreichische Bundesländer, Deutschland, Schweiz
Lichtergärten und Lichtpfade haben sich im gesamten deutschsprachigen Raum etabliert. In Österreich bieten verschiedene Regionen saisonale Lichtangebote in Parks, Gärten oder Stadtzentren an. Häufig wird auf lokale Besonderheiten Rücksicht genommen: historische Architektur, landschaftliche Formen, Wasserflächen. Der ILLUMINA Lichtergarten in Laxenburg ist dabei laut Presseaussendung der größte seiner Art im Land. Das setzt Maßstäbe für Länge, Vielfalt der Installationen und Besucherführung.
In Deutschland sind winterliche Lichtpfade ebenfalls beliebt. Parks und Zoos setzen auf zugängliche, familienfreundliche Wege und klare Zeitfenster. In der Schweiz sind Präzision, Naturbezug und alpine Kulissen prägende Elemente vieler Outdoor-Formate. Was Laxenburg auszeichnet, ist die Kombination aus Nähe zu Wien, die gute Öffi-Anbindung und ein parkhistorisches Ensemble, das auf engem Raum sehr unterschiedliche Bilder ermöglicht. Im Vergleich fällt auf: Die Mischung aus gutem Zugang, langer Strecke und einer markanten historischen Kulisse ist in dieser Dichte selten. Für Gäste bedeutet das eine hohe Planbarkeit und ein breites Spektrum an Motiven.
Konkrete Auswirkungen für Bürgerinnen und Bürger
Der ILLUMINA Lichtergarten betrifft nicht nur Kunstfreundinnen und Kunstfreunde. Er beeinflusst Freizeitgestaltung, Mobilität und regionale Angebote. Ein paar Beispiele zeigen die Breite der Effekte:
- Freizeitwert: Familien gewinnen ein witterungsunabhängiges Abendprogramm im Freien. Der Rundweg ist klar strukturiert. Pausen sind eingeplant. Kinder finden interaktive Punkte. Erwachsene genießen Motive für Fotos und Momente der Ruhe.
- Mobilität: Mit dem ÖBB Plus Kombiticket und dem Shuttlebus von Wien wird die Anreise planbar. Wer auf das Auto verzichtet, entlastet Parkflächen und senkt die Staugefahr. Drei Parkplätze in Gehdistanz bleiben dennoch eine Option für alle, die mit dem Pkw kommen.
- Regionale Wirtschaft: Gastronomie im Park profitiert. Auch Betriebe in Laxenburg und Umgebung erhalten zusätzlichen Abendverkehr. Das ist besonders in der Nebensaison relevant. Konkrete Umsatzzahlen liegen nicht vor, doch die Besucherströme sind spürbar.
- Gesundheit und Wohlbefinden: Ein Spaziergang im Freien, Licht und moderate Bewegung sind wohltuend. Das gilt im Winter besonders. Ein gut geführter Rundweg bietet Sicherheit und Orientierung.
- Kulturzugang: Lichtkunst ist niedrigschwellig. Sie funktioniert ohne Vorwissen. So erreichen Formate wie der ILLUMINA Lichtergarten Menschen, die Museen seltener besuchen.
Für Anrainerinnen und Anrainer ist die gute Organisation wesentlich. Zeitfenster, Wegeführung und Parkraummanagement helfen, Belastungen gering zu halten. Der Hinweis des Veranstalters, stark nachgefragte Zeiten wie Adventwochenenden früh zu buchen, ist nicht nur ein Service für Gäste, sondern auch Teil einer geordneten Besucherlenkung.
Zahlen und Fakten aus der Aussendung, mit Einordnung
- 5 Jahre ILLUMINA Lichtergarten: Das Jubiläum zeigt Kontinuität und Lernkurven in Aufbau, Technik und Besucherführung.
- Start am 14. November 2025: Ein früher Termin vor dem ersten Adventwochenende verteilt Nachfrage und verlängert die Saison.
- Über 100.000 Gäste jährlich: Eine Größenordnung, die eine professionelle Infrastruktur erfordert. Wege, Beschilderung und Servicepersonal sind entsprechend wichtig.
- Über 3 Kilometer Rundweg: Genug Distanz für viele Motive und zugleich familientauglich. Wer Fotos macht, sollte zusätzliche Zeit einplanen.
- Laser- und Wassershow im Burgteich: Eine zentrale Inszenierung mit hoher Anziehungskraft. Für gute Sicht empfiehlt sich eine kurze Wartezeit und ein günstiger Standort.
- Projektionen auf die Franzensburg: Historie wird Teil der Inszenierung. Das erhöht die Identifikation mit dem Ort.
- Drei Parkplätze in Gehdistanz: Entlasten die Umgebung, wenn die Zufahrt geordnet bleibt. Wer früh kommt, spart Wege.
- Shuttlebus Wien–Laxenburg (Fr–So): Ergänzt die Öffi-Anreise. In Kombination mit dem ÖBB Plus Kombiticket ist die Bahn die bequemste Wahl für viele.
- ÖBB Plus Kombiticket: Anreise und ermäßigter Eintritt in einem Paket. Einfach und planungssicher.
- Familienticket (Mo, Do): Entlastet Haushaltsbudgets und lenkt Besucherströme auf ruhigere Tage.
- Paarzeit Ticket ab 19:30 Uhr: Eröffnet eine späte, ruhigere Besuchsoption mit romantischer Note.
- Zwei Gastrozonen: Kurze Wege zu warmen Speisen und Getränken. Das unterstützt Familien und Gruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Die Zahlen wirken auf den ersten Blick schlicht. In Summe zeigen sie, warum der ILLUMINA Lichtergarten in Laxenburg gut funktioniert: kalkulierbare Wege, klare Angebote, starke Motive. Wer plant, profitiert. Wer spontan ist, sollte die Auslastung beachten, vor allem in den Ferien.
Praktische Tipps für den Besuch im ILLUMINA Lichtergarten
Wer den ILLUMINA Lichtergarten im Schlosspark Laxenburg erleben möchte, sollte die eigenen Bedürfnisse bedenken. Familien mit kleinen Kindern fahren oft besser mit frühen Zeitfenstern. So bleibt genug Zeit für den Rundweg, Pausen und die Rückreise. Paare und Freundeskreise, die Ruhe suchen, wählen späte Slots oder das Paarzeit Ticket. Warme Kleidung, bequeme Schuhe und Handschuhe sind besonders auf offenen Flächen ratsam. Für Fotos helfen Stirnlampen mit Rotlicht und ein Tuch, um Kondenswasser von Linsen zu wischen.
Die Anreise mit Bahn und Shuttlebus ist komfortabel. Das ÖBB Plus Kombiticket bündelt Fahrkarte und ermäßigten Eintritt. So lässt sich der Tag klar strukturieren. Wer dennoch mit dem Auto kommt, folgt der Beschilderung zu den drei Parkplätzen in Gehdistanz. An Adventsamstagen empfiehlt sich eine frühe Ankunft. Auf dem Gelände gilt: Die Beschilderung zeigt den Fluss. Wer Highlights wie die Laser- und Wassershow fix einplant, vermeidet Umwege. Für Kinder sind interaktive Stationen gute Pausenpunkte.
Mehr Lesestoff und Hintergründe finden Sie in unseren Hintergrundstücken zu Familienfreizeit im Advent, Winter-Events in Österreich und ÖBB Plus Ticket.
Zukunftsperspektive: Wohin sich der ILLUMINA Lichtergarten entwickeln kann
Nach fünf Jahren steht der ILLUMINA Lichtergarten vor einem spannenden nächsten Kapitel. Wahrscheinlich wird die Technik noch stärker Teil des Erlebnisses. Sensorik, leichtere Projektoren und energiesparende Systeme könnten die Installationen flexibler und nachhaltiger machen. Interaktive Punkte werden vielfältiger, aber auch niederschwelliger, damit Groß und Klein ohne Hemmschwelle mitmachen können. Der Dialog mit dem Ort dürfte wachsen. Das bedeutet: Die Geschichte des Schlossparks, die Form der Wege und die Jahreszeit werden noch gezielter in die Dramaturgie eingebaut.
Auf der Besucherseite spricht vieles dafür, dass Zeitfenster, Kombitickets und klare Serviceangebote bleiben. Sie nehmen Stress heraus und unterstützen die Region. Kooperationen mit Bahn und Tourismuspartnern können ausgebaut werden. Denkbar sind thematische Abende oder barrierearme Führungen, die einzelne Installationen vertiefen. Für die kalte Jahreszeit bleibt die Grundformel überzeugend: Ein heller, sicherer Rundweg, der Menschen zusammenbringt und die Fantasie anregt. Der ILLUMINA Lichtergarten in Laxenburg hat die Basis, um auch in den kommenden Jahren ein Fixpunkt im österreichischen Kulturwinter zu bleiben.
Fazit und Service
Fünf Jahre ILLUMINA Lichtergarten bedeuten fünf Jahre Staunen, Spazieren, Fotografieren. Das Jubiläum 2025 bringt neue Installationen, einen überarbeiteten Rundweg, eine Laser- und Wassershow im Burgteich, Projektionen auf die Franzensburg und eine einfache Anreise dank Shuttlebus und ÖBB Plus Kombiticket. Familien profitieren montags und donnerstags vom Familienticket. Paare genießen ab 19:30 Uhr das Paarzeit Ticket. Zwei Gastrozonen sorgen für Wärme und Stärkung entlang des Wegs. Wer früh plant, erlebt den ILLUMINA Lichtergarten entspannter.
Unser Rat: Entscheiden Sie sich für ein Zeitfenster, das zu Ihrem Alltag passt. Prüfen Sie Anreiseoptionen, insbesondere das ÖBB Plus Kombiticket. Und nehmen Sie sich Zeit für die Highlights. Offene Frage an Sie: Welche Lichtinstallation berührt Sie am meisten, wenn Sie durch den Schlosspark gehen? Weitere Informationen und Tickets finden Sie auf der offiziellen Website des Veranstalters unter www.lichtergarten.at. Quelle dieser Meldung: Illumina, Presseaussendung via OTS vom 13. November 2025, Link: OTS-Presseaussendung.






