ÖIF-Deutschkurse für Flüchtlinge: 85% der Teilnehmer/innen bewerten die Kurse in umfangreicher Evaluierung mit hoher Zufriedenheit

Wien (OTS) – Gemäß Integrationsgesetz stellt der Österreichische
Integrationsfonds
(ÖIF) Deutschkurse an mehr als 200 Standorten in ganz Österreich zur
Verfügung, im vergangenen Jahr wurden über 67.000 Kursplätze
bereitgestellt. Eine professionelle, umfangreiche Evaluierung sowie
eine anonyme Befragung unter mehr als 3.000 Teilnehmer/innen von
geförderten Kursen zeigt: Die vom Österreichischen Integrationsfonds
(ÖIF) geförderten Deutschkurse werden von den Teilnehmer/innen mit
großer Mehrheit als wirksam und gut organisiert bewertet: 82% gaben
nach Selbsteinschätzung an, dass sich ihre Deutschkenntnisse durch
den Kurs verbessert haben, wobei 12% dies neutral bewerteten. 98% der
Befragten gaben an, die im Kurs vermittelten Inhalte im Alltag aktiv
anzuwenden.

Befragte Kursteilnehmer/innen bewerten Kursbesuch mit großer
Mehrheit positiv

Die Ergebnisse zeigen eine sehr hohe Zufriedenheit mit den vom
ÖIF bereitgestellten Deutschkursen: Unter den befragten
Teilnehmer/innen aus mehr als 370 Kursen gaben 85% an, sehr zufrieden
oder zufrieden mit der Organisation der Kurse zu sein, weitere 10%
äußerten sich neutral, 5% waren mit den Kursen nicht zufrieden. Unter
den Befragten wird der Kursbesuch von der großen Mehrheit positiv
bewertet: 87% der Teilnehmenden gaben an, sich auf jeden Kurstermin
zu freuen, 77% sagten, dass die vermittelten Inhalte ihren
Erwartungen entsprochen haben, jeweils 10% bzw. 14% der
Teilnehmer/innen bewerteten dies neutral. Auch die Rahmenbedingungen
der Deutschkurse wurden positiv bewertet: 79% der bundesweit
Befragten gaben an, dass der Kursort gut erreichbar ist, auf weitere
9% trifft dies zum Teil zu. Mit dem Angebot der Kinderbeaufsichtigung
zeigten sich 87% der betreffenden Gruppe zufrieden.

Deutschkurse für Flüchtlinge und Vertriebene mit umfangreicher,
gesetzlich festgeschriebener Qualitätssicherung

Gemäß Integrationsgesetz stellt der Österreichische
Integrationsfonds (ÖIF) Deutschkurse für Asyl- und subsidiär
Schutzberechtigte sowie für ukrainische Vertriebene ab dem
vollendeten 15. Lebensjahr zur Verfügung. Vom ÖIF geförderte und von
Kursträgern umgesetzte Deutschkurse unterliegen bundesweit
einheitlichen, gesetzlich verankerten Qualitätsstandards. Diese sind
in der Integrationsgesetz-Durchführungsverordnung geregelt und
verpflichten alle Kursträger zur Einhaltung transparenter
Rahmenbedingungen. Dazu zählen unter anderem qualifiziertes
Lehrpersonal mit C1-Sprachkenntnissen, umfangreicher
Unterrichtserfahrung und abgeschlossener DaF/DaZ-Ausbildung sowie die
verpflichtende Verwendung der ÖIF-Rahmencurricula. Ergänzend finden
regelmäßig unangekündigte Vor-Ort-Evaluierungen und externe
Qualitätssicherungsmaßnahmen statt.

Die vorliegenden Ergebnisse beruhen auf einer österreichweiten,
repräsentativen Erhebung von Kursteilnehmer/innen durch das
interdisziplinäre Forschungs- und Evaluationsinstitut TQS Research &
Consulting KG. Befragt wurden dazu im letzten Jahr rund 3.200
Teilnehmer/innen an Kursen in ganz Österreich.

ÖIF fördert gemäß Integrationsgesetz Deutschkurse in ganz
Österreich

In den vergangenen Jahren erhielt eine hohe Zahl an Asyl- und
subsidiär Schutzberechtigten in Österreich Schutz. Zentrale
Herausforderungen sind dabei das sinkende Bildungsniveau und der hohe
Alphabetisierungsbedarf unter Flüchtlingen: Zwei von drei Asyl- und
subsidiär Schutzberechtigten mit Zuerkennung im Jahr 2024 waren nicht
ausreichend alphabetisiert, 43% davon auch nicht in der eigenen
Herkunftssprache. Hinzu kommt die hohe Zahl ukrainischer
Vertriebener, für die der ÖIF seit Kriegsbeginn im Jahr 2022
österreichweit Integrationsangebote und Deutschkurse zur Verfügung
stellt.

Mit laufenden Evaluierungen und Qualitätssicherungsmaßnahmen
reagiert der ÖIF rasch auf diese Entwicklungen und stellt sicher,
dass jede anspruchsberechtigte Person einen für sie passenden
Deutschkursplatz erhält. Der ÖIF stellt Deutschkurse auf allen
Niveaus, von der Alphabetisierung bis C1 bereit, das Angebot ist
flexibel ausgestaltet, um einen Kursbesuch bestmöglich mit einer
beruflichen Tätigkeit oder Betreuungsverpflichtungen vereinbaren zu
können. Mit 67.500 Deutschkursplätzen stellte der ÖIF im Vorjahr so
viele Deutschkurse zur Verfügung wie noch nie zuvor. Neben den im
Integrationsgesetz festgeschriebenen Deutschkursen stellt der ÖIF
allen Zuwander/innen unabhängig vom Aufenthaltstitel am frei
zugänglichen ÖIF-Sprachportal ein umfassendes Angebot an Online-
Deutschkursen und Lernangeboten zur Verfügung. So kann parallel zu
einer beruflichen Tätigkeit oder Betreuungspflichten rund um die Uhr
ortsunabhängig Deutsch gelernt werden.