Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

St. Pölten (OTS) – Morgen, Mittwoch, 16. Juli, macht Ina Regen
gemeinsam mit ihrer Band
im Zuge ihrer „40 … und weiter“-Tour in der Wachauarena Melk
Station und lädt ab 20.15 Uhr zu einer musikalischen Reise durch ihre
vier Alben; Support ist PIPPA. Nähere Informationen und Karten unter
02752/54060, e-mail [email protected] und
www.wachaukulturmelk.at .

Ebenfalls morgen, Mittwoch, 16. Juli, spielt ab 20.30 Uhr im
Rahmen von „vielmusik am Kirchenberg“ am Kirchenvorplatz der
Pfarrkirche in Mistelbach die Alexander‘s Ragged Time Band auf.
Eintritt: freie Spende; nähere Informationen bei der Stadtgemeinde
Mistelbach unter 02572/2515-5264, e-mail [email protected] und
www.mistelbach.at .

Morgen, Mittwoch, 16. Juli, startet auch mit dem
Eröffnungskonzert „Vielgeliebte Tastenkünstler“ die diesjährige
zehnte Auflage des Kulturfestes Schloss Walpersdorf: Ab 19.30 Uhr
spielen dabei Lucas und Arthur Jussen im Festsaal Kompositionen von
Edvard Grieg, Franz Schubert, Hanna Kulenty und Sergei Rachmaninow.
Am Freitag, 18. Juli, erklingt dann ab 19.30 Uhr im Festsaal die
„Baritonepower“ von Konstantin Krimmel und Daniel Gutmann, die,
begleitet von Mennan Bërveniku am Klavier, Lieder von Franz Schubert,
Robert Schumann, Wolfgang Amadeus Mozart, Gaetano Donizetti und
Giacomo Rossini singen; danach gibt es im Schlosshof die „Peter
Alexander Late Night“. Am Samstag, 19. Juli, servieren Emmanuel
Tjeknavorian, Maximilian Kromer, Benedict Mitterbauer, Jeremias
Fliedl und Dominik Wagner ab 18 Uhr im Festsaal unter dem Titel
„Forelle à la Traisental“ Franz Schuberts „Forellenquintett“, sein
Streichtrio in B-Dur D 471 und Zoltán Kodálys Duo für Violine und
Violoncello op. 7. Am Sonntag, 20. Juli, steht zunächst ab 9.30 Uhr
in der Schlosskapelle die von Felix Deinhofer u. a. mit Joseph Haydns
Missa brevis in F-Dur musikalisch gestaltete Messfeier auf dem
Programm, ehe die Abschlussmatinée ab 11 Uhr im Festsaal mit
Kompositionen von Richard Strauss, Joseph Haydn und Pjotr Iljitsch
Tschaikowski die „Romantische Leidenschaft“ des Matrix Orchesters
unter Emmanuel Tjeknavorian hören lässt; Solist ist Jeremias Fliedl
am Violoncello. Nähere Informationen und Karten unter 0677/61969242,
e-mail [email protected] und www.schlosskonzerte
-walpersdorf.at .

Am Donnerstag, 17. Juli, gehört die „Open Summer Stage Night“ des
Alten Depots in Mistelbach ab 19 Uhr allen, die singen, musizieren
oder andere Talente vor Publikum unter Beweis stellen möchten;
Gastgeber des Abends ist Benjamin Koci, der auf Wunsch mit der
Gitarre oder am Klavier begleitet. Der Eintritt ist frei; nähere
Informationen unter 02572/3955, e-mail [email protected] und
www.altesdepot.at .

Auf Schloss Grafenegg präsentieren am Donnerstag, 17. Juli, die
Symphoniacs ihr aktuelles Tour-Programm „The True Rebels of Classical
Music“ und am Freitag, 18. Juli, WIR4 „Das Beste von Austria 3“;
Beginn beim Wolkenturm ist jeweils um 20 Uhr. Am Samstag, 19. Juli,
bestreitet zunächst das Schneeberger & Bakanic Quartett ab 18 Uhr im
Schlosshof ein Prélude, ehe die Münchner Jazzrausch Bigband ab 20 Uhr
beim Wolkenturm unter dem Motto „Bangers Only!“ Jazz, Klassik und
elektronische Tanzmusik verschmilzt. Nähere Informationen und Karten
unter 01/5868383, e-mail [email protected] und www.grafenegg.com
.

„Constantia et virtus“ lautet der Titel eines Liederabends des
diesjährigen Festivals Retz, bei dem der lyrische Tenor Martin
Mairinger, begleitet von Clara Sophia Murnig am Retzer Liszt-Flügel,
am Donnerstag, 17. Juli, ab 19.30 Uhr im Stadtmuseum Retz Franz
Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ singt. Fortgesetzt wird
am Samstag, 19. Juli, ab 9.30 Uhr mit einer Wanderung zum Heiligen
Stein, wo das Ensemble Antonín Stehlík ab 11 Uhr bei freiem Eintritt
traditionelle mährische Zymbalmusik spielt. Danach ist ab 20 Uhr auf
Schloss Schrattenthal ein Galakonzert angesetzt, bei dem die
Sopranistin Sandra Foschiatto gemeinsam mit dem Pandolfis Consort auf
barocken Originalinstrumenten Luigi Boccherinis „Stabat Mater“ zu
Gehör bringt. Zudem gibt es am Sonntag, 20. Juli, ab 11 Uhr in der
Nußwaldkellergasse Platt das Konzert „Gold“, bei dem das Duo zoat –
Viktoria Hofmarcher und Anna Großberger – bei freiem Eintritt eine
Melange aus Zeitgenössischem, neuer Volksmusik, Folk, Improvisationen
und Poetry Slam kredenzt. Nähere Informationen bzw. Karten unter
02942/2223-52, e-mail [email protected] und www.festivalretz.at
.

„Kultur bei Winzerinnen und Winzern“ bietet am Donnerstag, 17.
Juli, ab 19 Uhr Das schottische Prinzip im Weingut Hugl & Herbst am
Heurigenstein in Zöbing (nähere Informationen und Karten unter
0650/7427151 und e-mail [email protected] ), am Freitag, 18.
Juli, ab 19.30 Uhr Alex Miksch mit seinem Trio im Weingut Hagenbüchl
in Hohenwarth (0664/5345559 bzw. 0676/3522828 und e-mail weingut@
hagenbuechl.at ) sowie am Sonntag, 20. Juli, ab 20 Uhr Soul-Musik von
Zelda Weber im Bio-Weingut Hauerhof99 in Kritzendorf (e-mail info@
hauerhof.at ). Das Booklet mit dem gesamten Programm gibt es unter
02742/9000-9000, e-mail [email protected] und
www.niederoesterreich.at/kultur-bei-winzer-innen .

Bei „Alles Marille“ in der Kremser Altstadt treten u. a. am
Donnerstag, 17. Juli, ab 14 Uhr das Orchester Kunterbunt, am Freitag,
18. Juli, ab 8 Uhr das Kremser Marktduett, am Samstag, 19. Juli, ab 9
Uhr der Wachauer Trachten- und Heimatverein Krems-Stein, ab 10 Uhr
das Bläserkorps Hollenburg-Wagram und ab 14 Uhr die Mühl4tler
Tanzlmusi sowie am Sonntag, 20. Juli, ab 10 Uhr die Volkstanzgruppe
Mistelbach und ab 14 Uhr nochmals der Wachauer Trachten- und
Heimatverein Krems-Stein auf. Nähere Informationen beim Infoservice
Krems unter 02732/82676, e-mail [email protected] und
www.krems.info/alles-marille .

„Fiamme d’amore“ lodern am Freitag, 18. Juli, beim Konzertzyklus
Alte Musik in der Kartause Mauerbach, wenn Marta Redaelli, Alberto
Maron und das Ensemble La Bella Brigada bei „Italia mia – La festa“
ab 18 Uhr in der Klosterkirche Madrigale von Claudio Monteverdi wie
„Lamento della Ninfa“, „Zefiro torna“, „Ardo, avvampo“ u. a. zu Gehör
bringen. Nähere Informationen und Karten unter 01/53415-850500, e-
mail [email protected] und www.bda.gv.at .

Ebenfalls am Freitag, 18. Juli, beenden die „Werkstatt-Reprisen“
die diesjährige Musikwerkstatt des Festivals „Glatt&Verkehrt“ im
Stift Göttweig; die musikalische Reise aller 80 Mitwirkenden durch
mehrere Orte des Stiftes startet um 18 Uhr. Nähere Informationen und
Karten unter 02732/908033, e-mail [email protected] und
www.glattundverkehrt.at .

„Ois vü leichta“ nehmen Martin Spengler & die foischn Wiener*
innen am Freitag, 18. Juli, im Kulturpavillon am Semmering; der
Konzertabend des „Kultursommers Semmering“ im Zeichen von neuem
Wienerlied, moderner Schrammelmusik und Soul beginnt um 19 Uhr.
Nähere Informationen und Karten unter 02664/20025, e-mail tickets@
kultursommer-semmering.at und www.kultursommer-semmering.at .

Die „Sommerszene Mistelbach“ im Sportzentrum Mistelbach umfasst
in dieser Woche Auftritte von Hackbrett mit österreichischen und
internationalen Hits am Freitag, 18. Juli, sowie von Hitbox, einer
Weinviertler Tanz- und Partyband, am Samstag, 19. Juli. Beginn ist
jeweils um 20.30 Uhr; der Eintritt ist frei. Nähere Informationen
unter 02572/2515-5261, e-mail [email protected] und
www.sommerszene-mistelbach.at .

Am Samstag, 19. Juli, findet ab 19.30 Uhr auf der Donaubühne
Tulln das Jubiläumskonzert „20 Jahre Bohème“ der deutschen Chanson-
und Popsängerin Annett Louisan statt. Nähere Informationen und Karten
unter 02272/654940, e-mail [email protected] und www.donaubuehne.at bzw.
www.oeticket.com .

Am Samstag, 19. Juli, tritt auch Apostol Milenkov mit seiner Band
Dreamers im Schloss Schönau an der Triesting auf und präsentiert
unter dem Titel „Rising Stars“ Musik von Louis Armstrong, Frank
Sinatra, Adriano Celentano, Elvis Presley und Toto Cutugno sowie Jazz
-Klassiker und Eigenkompositionen. Nähere Informationen und Karten
unter 0676/842618818, e-mail [email protected] und
www.schloss-schoenau.at .

Mit Giuseppe Verdis „La donna è mobile“, Gaetano Donizettis
„Chacun le sait“, der „Puppenarie“ von Jacques Offenbach,
Operettenmelodien wie „Mein Herr Marquis“ und „Lippen schweigen“,
neapolitanischen Lieder wie „Funiculì, Funiculà“, „Torna a
Surriento“, „Non ti scordar di me“ etc. bestreiten die Sopranistin
Natalia Ushakova, die drei Tenöre Luka Gudelj, Marco Ascani und Faik
Hondozi sowie die Pianistin Victoria Vasilchenko am Sonntag, 20.
Juli, ab 19.30 Uhr eine Sommernachtsgala im „SommerTheaterPark“ des
Theaters des Balletts in St. Pölten. Nähere Informationen und Karten
unter 02742/230000, e-mail [email protected] und
www.sommertheaterpark.at bzw. www.europaballett.at .

Das Franz-Schubert-Institut lädt am Sonntag, 20. Juli, ab 17 Uhr
zur „Schubertiade“ im Kaisersaal von Stift Heiligenkreuz, bei der die
Studierenden die Möglichkeit haben, ihr Erlerntes vor Publikum zu
präsentieren. Nähere Informationen beim Franz-Schubert-Institut unter
0699/10858978, e-mail [email protected] und www.schubert-
institut.at .

Einen Mix aus Salsa, Merengue, Bachata, Reggaeton und Latin Pop
spielt der Corcovado Salsa Club am Sonntag, 20. Juli, ab 10.30 Uhr
bei einer Matinée im Klostergarten im Rahmen der „Garten-Auszeit am
Nibelungenplatz“ in Tulln. Nähere Informationen beim Stadtamt Tulln
unter 0664/80690-136, e-mail [email protected] und
www.tulln.at .

Kompositionen mit Bezug zu Wien als Zentrum verschiedener
kultureller Linien präsentiert das Trio Flautodrom mit Querflöte,
Klavier und Kontrabass am Montag, 21. Juli, ab 19 Uhr bei „Jazz auf
der Hauswiese“ in Baden. Nähere Informationen und Tischreservierungen
unter 0650/6771122 bzw. e-mail [email protected] .

Schließlich bringen die Philharmonia Schrammeln gemeinsam mit dem
Bariton Günter Haumer am Montag, 21. Juli, ab 18.30 Uhr im Pavillon
von Schloss Wartholz in Reichenau an der Rax Werke von Josef
Schrammel, Joseph Lanner, Carl Millöcker, Johann Strauss Sohn,
Hermann Leopoldi u. a. zur Aufführung. Nähere Informationen und
Karten unter 02666/52289, e-mail [email protected] und
www.schloss-wartholz.at .