Belastung durch Klimawandel und Co.: So funktioniert die Gesundheits-Kur für Wiens Stadtbäume

Wien (OTS) – Der Klimawandel ist nicht nur für uns Menschen eine
Belastung, auch
Flora und Fauna leiden unter häufigeren Wetterextremen wie
Hitzewellen, Starkregen oder Stürmen. Auch Bäume sind vor diesen
Auswirkungen nicht gefeit, aber wegen ihrer großen Bedeutung im Kampf
gegen urbane Hitzeinseln besonders schützenswert. Nur zu gerne suchen
wir Schutz im Schatten ihrer großen Kronen. Doch wer schützt unsere
Beschützer? Für das Wohlergehen von mehr als 500.000 Stadtbäumen sind
ganzjährig 70 speziell geschulte Baumpflegerinnen und Baumpfleger
sowie zertifizierte Baumkontrollor*innen der Wiener Stadtgärten
hauptverantwortlich. Vor allem im Sommer genießen sie eine
regelrechte Gesundheits-Kur durch 150 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, die eigens fürs Gießen zuständig sind.

Zwtl.: So pflegen die Wiener Stadtgärten Jungbäume

Ausgewachsene Bäume sind gegen externe Belastungen schon sehr
standhaft. Das ist bei neu gepflanzten oder jüngeren Bäumen noch
nicht so, weshalb sie in den ersten vier Jahren besonderer Pflege
bedürfen. „Wir pflanzen pro Jahr in zwischen 4.000 und 4.500 Bäume in
Wien, weil sie nach wie vor die besten, nachhaltigsten und
langlebigsten Kühlgeräte sind“, sagt Klimastadtrat Jürgen
Czernohorszky. Ihre volle Klimawirksamkeit beginnen sie allerdings
erst ab einem Alter von ca. 20 Jahren zu entfalten. „Unser Ziel ist
es, mit gezielten Pflegemaßnahmen die Stadtbäume vital zu halten –
damit sie uns langfristig mit all ihren wertvollen Klimaleistungen
unterstützen können. Bäume sind Garanten unserer Lebensqualität und
wir müssen die Garanten ihres Wohlergehens sein“, so Czernohorszky.

Zwtl.: 1.000 automatische Bewässerungsanlagen, 25.000 Gießbags und
Co.

Die Wiener Stadtgärten betreiben mehr als 1.000 automatische
Bewässerungsanlagen – Tendenz steigend: Im Untergrund von Parks und
Grünflächen sowie in Baumscheiben sollen künftig weitere Anlagen
installiert werden. Dort, wo keine automatischen Bewässerungsanlagen
möglich sind, werden Jungbäume mindestens vier Jahre lang einmal pro
Woche händisch gegossen – während Hitzeperioden sogar zweimal
wöchentlich. Wie intensiv bewässert wird, hängt jedenfalls von der
Witterung und den Regenmengen ab. Beim händischen Gießen kommen
außerdem fast 25.000 Bewässerungssäcke, besser bekannt als
„Gießbags“, zum Einsatz. Sie werden um den Stamm des Jungbaumes
gelegt und mit einem Reißverschluss fixiert. Jeder Sack fasst 75
Liter und wird regelmäßig von den Wiener Stadtgärten befüllt. Weitere
100 Liter werden direkt in die Baumscheibe gegossen.

Während der Sommermonate sind 150 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Wiener Stadtgärten täglich mit etwa 50 Gießfahrzeugen
im Einsatz. Sie bewässern Jungbäume mit rund 400.000 Liter Wasser pro
Tag!

Auch mit dem Schwammstadt-Prinzip reagieren die Wiener
Stadtgärten auf die Herausforderungen des Klimawandels. Mit dieser
speziellen Bautechnik wird der Wurzelraum der Bäume unter Straßen,
Parkplätzen, Gehwegen etc. erweitert. Dadurch kann Regenwasser besser
gespeichert werden, und das wiederum hilft den Bäumen, Stressfaktoren
wie Hitze oder Trockenheit besser zu überstehen. Darüber hinaus
fördert das Schwammstadt-Prinzip gesunde Stadtbäume, verbessert das
städtische Mikroklima, bindet CO₂, unterstützt die Biodiversität und
trägt zur Ressourcenschonung bei. Mehr Informationen dazu:
https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/schwammstadt.html

Nur in sehr wenigen Fällen bleiben auch die besten und
umfangreichsten Pflegemaßnahmen erfolglos. Heuer liegt die
Ausfallsrate dank der Pflegeroutine der Wiener Stadtgärten bis dato
bei gerade einmal 0,5 Prozent. Für den Ausfall von Jungbäumen gibt es
zahlreiche Ursachen – etwa latente Lieferschäden, Vandalismus,
Verkehrsschäden, extreme Sturmereignisse etc. Fehlende Bewässerung
spielt dabei nur in minimalem Ausmaß eine Rolle.

Im Überblick:

1.

Mehr als 1.000 automatische Bewässerungsanlagen

2.

Rund 25.000 Gießbags

3.

Bewässerung von Jungbäumen: mind. 4 Jahre lang, einmal pro Woche
(zwei Mal bei Hitzewellen)

4.

150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz zum Gießen

5.

Etwa 50 Gießfahrzeuge

6.

400.000 Liter Wasser pro Tag in Hitzeperioden

Zwtl.: Anderes Klima, andere Bäume

Nicht alle Baumarten halten mehrfachen Stressfaktoren stand. Die
Wiener Stadtgärten haben deshalb auch ihr eigenes Baumsortiment
adaptiert und pflanzen nun vermehrt jene Baumarten, die mit dem
Stadtklima besonders gut zurechtkommen. Das Sortiment besteht aus 25
Baumsorten, eine Auflistung aller gibt es hier: Klimafitte
Straßenbäume für Wien

Pressefotos: https://presse.wien.gv.at/bilder