Totschnig zu EU-Klimaziel 2040: Grünes Wachstum ist Zukunftsrezept für heimischen Standort

Wien (OTS) – Die EU-Kommission hat heute ihren Vorschlag für ein
EU-Klimaziel bis
2040 präsentiert. Bis 2040 sollen die EU-Treibhausgasemissionen um 90
Prozent gegenüber 1990 reduziert werden.

Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig sagt dazu: „Das 90-
Prozent-Ziel ist ambitioniert und unter den richtigen
Rahmenbedingungen machbar. Um das 2040-Ziel der EU zu erreichen, sind
Spielräume bei der Zielerreichung nötig. Diese Spielräume wurden nun
vorgelegt und sind positiv, weil sie das Erreichen der Ziele mit
Rücksicht auf unsere Wirtschaft unterstützen. Meine Ambition ist es,
Investitionen in den Klimaschutz mit Investitionen in unsere
Wirtschaft zu verbinden. Grünes Wachstum ist das Zukunftsrezept für
den heimischen Standort.“

Um das EU-Klimaziel bis 2040 kostengünstig und effizient zu
erreichen, sollen künftig drei zusätzliche Möglichkeiten genutzt
werden können: internationale Klimazertifikate , CO₂-Entnahmen und
eine sektorübergreifende Anrechnung .

„Wir brauchen eine Klimapolitik, die unsere Wettbewerbsfähigkeit
stärkt, Innovationen fördert und die Gesellschaft zum Mitmachen
motiviert. Österreich wird sich gemeinsam mit den Bundesländern,
Gemeinden und europäischen Partnern aktiv einbringen. Umwelt- und
Klimaschutz ist eine Chance, wenn man es richtig macht.
Wirtschaftlich attraktiver Klimaschutz ist die Basis für einen
modernen Standort. Er kann Jobmotor, Innovationsschub und ein Beitrag
zu unserer Versorgungssicherheit sein. Daher spreche ich mich auch
dafür aus, Möglichkeiten der CO2-Speicherung ernsthaft auszuloten“,
so Totschnig .

Österreich hat bereits u.a. folgende Maßnahmen beschlossen bzw.
geplant, um die Klimaziele zu erreichen:

CO₂-Bepreisung mit Lenkungswirkung: Die ökosoziale Steuerreform
ergänzt den EU-Emissionshandel: Wer mehr ausstößt, zahlt auch mehr –
ein faires und wirksames Instrument für die Emissionsreduktion. Die
CO2-Bepreisung wird 2027 in den europäischen Emissionshandel 2
übergeführt.

Gezielte Investitionen in klimafreundliche Technologien: Der
Ausbau der Erneuerbaren Energien, eine moderne Netzinfrastruktur und
smarte Förderungen für GreenTech-Unternehmen stehen im Zentrum
unserer Strategie. Auch die weitere Umsetzung der Carbon Management
Strategie (Kohlenstoffspeicherung) ist ein wichtiger Hebel.

Rechtliche Voraussetzungen für den Wandel schaffen: Im
mehrgeschossigen Wohnbau braucht es beispielsweise Reformen im Miet-
und Wohnungseigentumsrecht, um klimafreundliche Heizsysteme leichter
umzusetzen. Weitere wichtige Punkte sind hier die drei Leuchtturm-
Gesetze im Energiebereich (EABG, ElWG und EGG), ein Turbo für die
Energiewende, an denen mit Hochdruck gearbeitet wird.