Bargeld-Revolution im Hinterland: Nationalbank zieht alle Register!

Redaktion

Ein bahnbrechendes Projekt für Österreichs ländliche Gemeinden!

Am 1. Juli 2025 verkündete die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Gemeindebund eine Initiative, die das Leben in ländlichen Gebieten grundlegend verändern könnte. Mit der Errichtung von bis zu 120 neuen Geldautomaten soll die Bargeldversorgung in diesen Regionen revolutioniert werden. Diese Ankündigung wurde mit der feierlichen Eröffnung des ersten Automaten in der niederösterreichischen Gemeinde Obritzberg-Rust eingeläutet.

Warum Bargeld? Ein Blick auf Österreichs Zahlungsgewohnheiten

Bargeld ist in Österreich nach wie vor das bevorzugte Zahlungsmittel. Laut OeNB-Gouverneur Robert Holzmann ist Bargeld nicht nur sicher und inklusiv, sondern auch ein Garant für die Privatsphäre. Doch was macht Bargeld so besonders? Historisch gesehen war Bargeld immer ein Symbol wirtschaftlicher Stabilität und Unabhängigkeit. Es ermöglicht Transaktionen ohne technische Hilfsmittel und ist vor allem in Krisenzeiten von unschätzbarem Wert.

Die aktuelle Versorgungslage: Wie steht Österreich im Vergleich?

In Europa gehört Österreich zu den Ländern mit der höchsten Dichte an Geldautomaten. Präsident Johannes Pressl vom Österreichischen Gemeindebund betont, dass die Versorgungslage exzellent ist. Doch trotz dieser Spitzenstellung gibt es in ländlichen Gebieten noch immer Lücken, die es zu schließen gilt. Der Zugang zu Bargeld ist nicht nur für die Bürger essenziell, sondern auch für die lokale Wirtschaft und das Vereinsleben. Ein Geldautomat kann als Treffpunkt dienen und die Infrastruktur einer Gemeinde erheblich verbessern.

Die Strategie: Wo und wie werden die neuen Automaten platziert?

Die OeNB plant, die neuen Geldautomaten vor allem in Gemeinden zu installieren, die bisher weder über einen Automaten noch über eine Bankfiliale verfügen. Diese Standorte sind sorgfältig ausgewählt, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Ein entscheidendes Kriterium ist eine Mindestbevölkerungszahl von 500 Einwohnern, was sicherstellt, dass der Automat ausreichend genutzt wird.

Startschuss in Obritzberg-Rust: Ein Modell für andere Gemeinden?

Mit der Eröffnung des ersten Automaten in Obritzberg-Rust wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. Bürgermeisterin Daniela Engelhart äußerte ihre Freude über die neue Infrastruktur: „Für viele Menschen ist die einfache Erreichbarkeit von Bargeld ganz wichtig. Der Geldausgabeautomat im Ort wird sowohl die Bargeldversorgung erleichtern als auch zu einem nachbarschaftlichen Treffpunkt werden.“ Diese Aussage spiegelt die Erwartungen vieler Gemeinden wider, die auf eine ähnliche Verbesserung ihrer Infrastruktur hoffen.

Die Rolle der PSA Payment Services Austria GmbH

Ein weiterer wichtiger Partner in diesem Projekt ist die PSA Payment Services Austria GmbH, die als Betreiberin der Automaten fungiert. Diese Zusammenarbeit garantiert nicht nur eine reibungslose Implementierung, sondern auch die Wartung und den Betrieb der Geräte. Die PSA ist bekannt für ihre Expertise im Bereich der Zahlungslösungen und wird sicherstellen, dass die Automaten den höchsten Standards entsprechen.

Die ersten Schritte: Wie geht es weiter?

Die erste Phase der Implementierung umfasst 48 Gemeinden, die von der OeNB vorselektiert wurden. Diese Gemeinden haben einen dringenden Bedarf an einem Geldautomaten angemeldet. Nach der Evaluierung dieser ersten Phase wird es eine weitere Runde geben, bei der sich andere Gemeinden bewerben können. Die OeNB hat bereits eine lange Liste von Interessenten, die auf eine positive Antwort hoffen.

Was bedeutet das für die Bürger?

Für die Bürger in den betroffenen Gemeinden bedeutet dies einen enormen Fortschritt. Sie müssen nicht mehr weite Strecken zurücklegen, um Bargeld abzuheben. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Darüber hinaus stärkt es das Gemeinschaftsgefühl, da der Geldautomat als neuer Mittelpunkt für Gespräche und soziale Interaktion dienen kann.

Ein Blick in die Zukunft: Was können wir erwarten?

Die flächendeckende Bargeldversorgung in ländlichen Gebieten ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer inklusiven und nachhaltigen Wirtschaft. Matthias Schroth, Direktor der OeNB-Hauptabteilung für Bargeld, Beteiligungen und Interne Dienste, unterstreicht die Bedeutung dieser Initiative: „Die breite Akzeptanz und die Verfügbarkeit von Bargeld im Alltag sind wesentliche Pfeiler für die soziale Teilhabe und die wirtschaftliche Stabilität.“

Die Initiative der OeNB könnte als Vorbild für andere europäische Länder dienen, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Durch die Kombination von Technologie und traditionellem Zahlungsmittel schafft Österreich eine zukunftsfähige Lösung, die den Bedürfnissen aller Bürger gerecht wird.

Langfristige Auswirkungen: Ein Schritt zur Stärkung der ländlichen Wirtschaft

Langfristig wird die flächendeckende Bargeldversorgung einen positiven Einfluss auf die ländliche Wirtschaft haben. Kleine Unternehmen und lokale Geschäfte profitieren von der erhöhten Kaufkraft und der einfachen Erreichbarkeit von Bargeld. Dies könnte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung in diesen Regionen führen und die Abwanderung in städtische Gebiete reduzieren.

Die politische Dimension: Unterstützung und Herausforderungen

Politisch gesehen ist die Initiative ein Zeichen der Unterstützung für ländliche Gemeinden. Sie zeigt, dass die Bedürfnisse der Bürger ernst genommen werden und dass die Regierung bereit ist, in die Infrastruktur dieser Regionen zu investieren. Dennoch gibt es Herausforderungen, wie die Finanzierung und die Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Automaten, die es zu bewältigen gilt.

Fazit: Ein wichtiger Schritt für Österreich

Die Entscheidung der OeNB, die Bargeldversorgung in ländlichen Gebieten zu stärken, ist ein wichtiger Schritt für Österreich. Sie zeigt, dass auch in Zeiten digitaler Zahlungsmethoden das traditionelle Bargeld seine Bedeutung nicht verloren hat. Durch die Zusammenarbeit mit dem Gemeindebund und der PSA Payment Services Austria GmbH wird sichergestellt, dass die Umsetzung dieser Initiative erfolgreich verläuft. Die Bürger können sich auf eine verbesserte Infrastruktur freuen, die ihr tägliches Leben erleichtern wird.

Für weitere Informationen über die Erreichbarkeit von Geldautomaten in Österreich bietet die Website der OeNB ein umfassendes Dashboard: Erreichbarkeit von Geldautomaten.