Hotel-Deals explodieren: Österreichs versteckte Schätze im Fokus!

Redaktion

Hotelmarkt-Boom in Österreich: Die verborgenen Sieger

Am 1. Juli 2025 um 08:13:34 Uhr veröffentlichte die Austria Real GmbH einen Bericht, der die Immobilienwelt Österreichs in Aufruhr versetzt. Die Anzahl der Hotelimmobilien-Transaktionen ist in die Höhe geschnellt, während das Gesamtvolumen leicht zurückging. Was steckt hinter diesem Phänomen? Wir haben die Details!

Transaktionszahlen schießen in die Höhe

Die Anzahl der Hotelimmobilien-Transaktionen ist um sage und schreibe 32,5 % gestiegen – von 80 auf 106 Verkäufe. Dies ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass Investoren verstärkt in den österreichischen Markt einsteigen. Doch was bedeutet das für die einzelnen Bundesländer?

Regionale Gewinner: Vorarlberg, Niederösterreich und Oberösterreich

Die wahren Gewinner dieses Booms sind die Regionen abseits der bekannten touristischen Hotspots. In Vorarlberg stieg das Transaktionsvolumen um spektakuläre 583 % von 7,2 auf 49,3 Millionen Euro. Die Anzahl der Transaktionen explodierte um 367 % von 3 auf 14. Niederösterreich und Oberösterreich verzeichnen ebenfalls beeindruckende Zuwächse.

  • Vorarlberg: +583 % Volumen, +367 % Transaktionen
  • Niederösterreich: +104 % Volumen, +117 % Transaktionen
  • Oberösterreich: +95 % Volumen, +267 % Transaktionen

Historischer Rückblick: Warum der Fokus auf neue Regionen?

In der Vergangenheit konzentrierten sich Investitionen hauptsächlich auf die großen Städte wie Wien und Salzburg. Doch die Sättigung dieser Märkte hat Investoren gezwungen, neue Möglichkeiten zu erkunden. Vorarlberg und andere weniger beachtete Regionen bieten jetzt attraktive Chancen, da sie weniger gesättigt und damit potenziell rentabler sind.

Traditionelle Märkte in der Krise?

Entgegen dem Trend verzeichnen etablierte Tourismusregionen wie Wien und Salzburg Rückgänge. Das Transaktionsvolumen in Wien fiel um 58 %, während Salzburg einen Rückgang von 62 % verzeichnete. Burgenland ist ebenfalls betroffen.

  • Wien: Volumen -58 %, Transaktionen konstant
  • Salzburg: Volumen -62 %, Anzahl -33 %
  • Burgenland: Volumen -61 %, Anzahl -25 %

Expertenmeinung: Was bedeutet das für Investoren?

Ein Sprecher der Austria Real GmbH kommentierte: „Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass Regionen abseits der touristischen Ballungszentren an Relevanz für Hotelinvestoren gewinnen.“ Diese Verschiebung könnte auf eine Konsolidierungsphase in den gesättigten Märkten hinweisen, während neue Investitionschancen in weniger beachteten Regionen entstehen.

Stabilität in Tirol und Kärnten

Tirol bleibt trotz eines Rückgangs bei den Transaktionen stabil mit einem Volumen von 79,8 Millionen Euro, einem Anstieg von 3 %. Kärnten zeigt ebenfalls positive Entwicklungen mit einem Volumenzuwachs von 38 % und einem Anstieg der Transaktionen um 18 %.

Rekordzahlen im Tourismus

Die positive Entwicklung im Immobilienmarkt wird durch Rekordzahlen im Tourismus untermauert. 2024 wurden 154 Millionen Nächtigungen verzeichnet, ein Anstieg um 2,1 % gegenüber 2023. Der Städtetourismus boomt mit 27,48 Millionen Nächtigungen, einem neuen Höchstwert.

  • Wien: 18,86 Millionen Nächtigungen, +9 % gegenüber dem Vorjahr
  • Tirol und Salzburg: über 50 % aller Nächtigungen
  • 75 % der Übernachtungen durch internationale Gäste
  • Ankünfte: 46,7 Millionen Gäste, +3,3 %

Zukunftsausblick: Wohin geht die Reise?

Die Entwicklungen deuten auf einen dynamischen Markt hin, der sich immer mehr auf neue Regionen konzentriert. Dies bietet Chancen für Investoren, die bereit sind, abseits der ausgetretenen Pfade zu investieren. Die Austria Real GmbH resümiert: „Der signifikante Anstieg der Transaktionsanzahl zeigt eine hohe Marktaktivität, vor allem in aufstrebenden Regionen.“

Für die Zukunft wird erwartet, dass die Nachfrage in weniger gesättigten Märkten weiter steigt, während etablierte Regionen wie Wien und Salzburg möglicherweise eine Phase der Konsolidierung erleben. Investoren sollten diese Trends genau beobachten, um die besten Chancen zu identifizieren.

Bleiben Sie dran, um die neuesten Entwicklungen auf dem österreichischen Hotelimmobilienmarkt zu verfolgen. Dieser Markt bleibt spannend und voller Möglichkeiten!