Restaurierung des „Turmdachs der Pfarrkirche St. Mauritius in Spitz“ erhält renommierten „European Heritage Award / Europa Nostra Award“

Krems an der Donau (OTS) – Das spätmittelalterliche, farbenprächtige
Turmdach der Pfarrkirche
St. Mauritius in Spitz an der Donau wird nach umfassender
Restaurierung mit dem „European Heritage Award / Europa Nostra Award“
ausgezeichnet. Die Maßnahme sichert das einzige vollständig erhaltene
Dach seiner Art in Österreich und verbindet traditionelle
Handwerkskunst mit moderner Forschung. Das Projekt stärkt die
regionale Identität und das Bewusstsein für das kulturelle Erbe im
UNESCO-Welterbe Kulturlandschaft Wachau.

Zwtl.: Der „European Heritage Award / Europa Nostra Award“ als
höchste europäische Auszeichnung für den Erhalt kulturellen Erbes

Europa Nostra ist das führende Netzwerk für den Schutz und die
Förderung des kulturellen Erbes in Europa. Seit 1978 verleiht die
Organisation jährlich internationale Auszeichnungen für herausragende
Leistungen im Bereich Denkmalschutz. Der „European Heritage Awards /
Europa Nostra Awards“-Wettbewerb wird seit 2002 in Partnerschaft mit
der Europäischen Kommission durchgeführt und gilt als wichtigste
Auszeichnung im europäischen Kulturerbe. Europa Nostra Austria
repräsentiert in Österreich die nationale Vertretung der europaweiten
Organisation und residiert seit 2012 an der Universität für
Weiterbildung Krems. Die Kooperationsaktivitäten werden von der
Republik Österreich und vom Land Niederösterreich unterstützt.

Zwtl.: Würdigung eines außergewöhnlichen Engagements an einem
außergewöhnlichen Objekt

Die Pfarrkirche St. Mauritius, ein markantes Wahrzeichen hoch
über der Donau und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Kulturlandschaft
Wachau, besitzt das einzige vollständig erhaltene
spätmittelalterliche, polychrome Turmdach Österreichs. Neue
Forschungen datieren es auf die Jahre um 1505. Nach Sturmschäden 2020
initiierte und leitete das Bundesdenkmalamt ein umfassendes
Restaurierungsprojekt. Das interdisziplinäre Team kombinierte
wissenschaftliche Methoden am neuesten Stand mit traditionellen
Handwerkstechniken, um originale
Baumethoden und besondere Symbolik zu erforschen und zu bewahren. 80%
der historischen Dachziegel konnten erhalten bleiben, etwa 2.000
wurden nach den mittelalterlichen Vorlagen neu gefertigt. Eine
unsichtbar integrierte Lüftung schützt das Denkmal langfristig.
Dieses außergewöhnliche Projekt wurde durch eine gemeinsame
Finanzierung aus Mitteln des Bundes, des Landes Niederösterreich, der
Diözese St. Pölten, der Pfarre Spitz, Marktgemeinde Spitz und aus
privaten Spenden ermöglicht.

Zwtl.: Das „European Heritage Awards / Europa Nostra Awards Archive“
dokumentiert die Relevanz kulturellen Erbes

Das „European Heritage Awards / Europa Nostra Awards Archive“
verkörpert das zentrale Archiv für alle Nominierungsunterlagen und
Projektdokumentationen des renommierten europäischen
Denkmalwettbewerbs. Seit dem Jahre 2012 befindet sich am Campus Krems
und wird von spezialisiertem, wissenschaftlichen Personal der
Universität für Weiterbildung digitalisiert und wissenschaftlich
erschlossen wie auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es
dokumentiert eindrücklich den Umgang mit dem kulturellen Erbes
Europas über die Zeit wie auch dessen beeindruckende Vielfalt und
hohe Relevanz.

Weitere Informationen

www.europanostra.org

www.europanostra.at

www.bda.at www.donau-uni.ac.at/nbe

Text-, Bild- und Videomaterial (digitale Pressemappe)

www.europanostra.at/spitz