18 internationale Großkongresse: Austria Center Vienna mit starkem Veranstaltungsjahr 2024

Wien (OTS) – Wien war im Jahr 2024 laut ICCA-Ranking die weltweite
Kongresshauptstadt Nr. 1. Einen signifikanten Beitrag konnte dabei
Österreichs größtes Kongresszentrum leisten: Mit 60 Veranstaltungen
und rund 130.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war das
Geschäftsjahr 2024 überaus erfolgreich. Insgesamt konnten dabei 15,4
Mio. Euro Umsätze aus Veranstaltungen erwirtschaftet werden.

„Wir sind sehr glücklich, dass Wien 2024 wieder als weltweite
Kongresshauptstadt bestätigt wurde. Durch regelmäßige Studien der
letzten Jahre wissen wir, dass jeder 4. bis 5. Teilnehmer eines
Verbandskongresses in Wien im Austria Center Vienna zu Gast ist. Um
das Austria Center Vienna auch weiterhin als internationales Zentrum
der Innovation, Wissenschaft und Nachhaltigkeit zu etablieren, haben
wir in den letzten zehn Jahren laufend modernisiert. Umso mehr freut
es uns, dass wir gemeinsam mit all unseren Partnern in Wien diesen
Erfolg gemeinsam feiern können“, sagt Susanne Baumann-Söllner,
Direktorin des Austria Center Vienna.

Zwtl.: Modernisierung der Ebene -2 bei laufendem Betrieb

Aufgrund der Komplettmodernisierung der Veranstaltungsebene -2
stand dieser Bereich 2024 nicht zur Verfügung, die Wiedereröffnung
fand im Frühjahr 2025 statt. Dementsprechend gab es gegenüber dem
Rekordjahr 2023 einen erwartbaren Rückgang der Umsätze aus
Veranstaltungen inkl. Partnerprovisionen um rund 16% auf 15,4 Mio
Euro (Vorjahr 18,4 Mio. Euro). Insgesamt wurden 60 Veranstaltungen
mit rund 130.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gezählt, davon war
jeweils die Hälfte national und international. 18 internationale
Veranstaltungen wiesen eine Besucherzahl von über 1.000 Personen auf.
Besondere Highlights waren dabei der Radiologie-Kongress ECR und
Kongress der Geowissenschaften EGU mit jeweils rund 19.000 Personen,
dazu kamen große Corporate-Events wie die SIXT World Conference oder
HPE Tech Jam.

Zwtl.: Photovoltaik für Österreichs erstes Green Conference Centre

Seit 2014 ist das Austria Center Vienna Österreichs erstes Green
Conference Centre. Seitdem können sich Veranstalter nicht nur im
Hinblick auf Nachhaltigkeit beraten lassen, auch die Zertifizierung
von Green Meetings und Green Events ist kostenlos. 2024 konnten auf
diese Weise 15 Veranstaltungen zertifiziert werden. Nach einer
Begrünungsoffensive auf Terrassen und Vorplatz geht das Austria
Center Vienna nun konsequent den nächsten Schritt. Michael Rotter,
Vorstand für Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung: „Im Zuge der
umfassenden Modernisierung liegt ein großer Fokus auf
Energieeinsparung und dem Umstieg auf erneuerbare Energieträger. Ab
Herbst 2025 erfolgt mit der Installation einer großen
Photovoltaikanlage auf dem Hauptdach zur Deckung des Strom-
Eigenbedarfs ein wichtiger Meilenstein.“ Neben dem Betrieb des
Austria Center Vienna ist die IAKW-AG auch für die Erhaltung des
Vienna International Centre verantwortlich. Bereits seit 2021 wird
hier durch eine Kooperation mit Wien Energie die Abwärme aus der
Kälteanlage ins Fernwärmenetz eingespeist. Dadurch werden rund 2.000
Haushalte mit Wärme versorgt.

Zwtl.: Austria Center Vienna gehört zu den besten Arbeitgebern
Österreichs

Das unlängst veröffentlichte Ranking von Great Place to Work
brachte ebenfalls Grund zur Freude, hier wurde das Austria Center
Vienna als einer der „Best Workplaces Austria 2025“ ausgezeichnet.
Über die vergangenen Jahre wurden im Austria Center Vienna zahlreiche
Maßnahmen implementiert. Einerseits bietet das Unternehmen viele
Benefits wie das Öffi-Jahresticket, Essenszuschuss oder einen
kostenlosen Fitnessraum an, außerdem setzt man auf Telearbeit und
ermöglicht es Müttern und Vätern – auch in Führungspositionen – in
Teilzeit zu arbeiten. Im Austria Center Vienna ist außerdem ein hoher
Anteil an weiblichen Führungskräften selbstverständlich. Ebenfalls
hervorzuheben ist das heterogene Team mit unterschiedlichsten Job-
Profilen und der sehr engen Zusammenarbeit von Eventmanagement und –
technik über Sales und Marketing bis hin zu Facility Management und
Bautechnik.

Zwtl.: Über die IAKW-AG

Die IAKW-AG (Internationales Amtssitz- und Konferenzzentrum Wien,
Aktiengesellschaft ist verantwortlich für die Erhaltung des Vienna
International Centre (VIC) und den Betrieb des Austria Center Vienna.
Das Austria Center Vienna ist mit 21 Sälen, 134 Meetingräumen sowie
rund 26.000 m2 Ausstellungsfläche Österreichs größtes Kongresszentrum
und gehört zu den Top-Playern im internationalen Kongresswesen.
www.acv.at