WIGEV-Award 2025: Hochkarätig besetzte, internationale Jury zeichnet Projekte für ein starkes Wiener Gesundheitssystem aus

Wien (OTS) – Herausragende Ideen, gelebter Teamgeist und mutige
Innovation: Beim
WIGEV-Award 2025 kürte am 5. Juni im Festsaal des Wiener Rathauses
eine hochkarätig besetzte, internationale Jury besondere Projekte der
Mitarbeiter*innen. Den Ehren-Vorsitz der Jury übernahm Heyo K.
Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin
Berlin. „Die Projekte, die wir hier ausgezeichnet haben, stehen
exemplarisch für eine Gesundheitsversorgung, die den Menschen in den
Mittelpunkt stellt. Es sind Projekte mit wertvollen Impulsen, die
weit über den Wiener Gesundheitsverbund hinaus wirken können – ich
nehme viele beeindruckende Impulse mit nach Berlin.“ , zieht Heyo K.
Kroemer Resümee.

Weitere Mitglieder der 20-köpfigen Jury waren unter anderem
Markus Müller, Rektor der Medizinische Universität Wien, Hans Bürger,
Journalist und Moderator sowie Ronny Tekal, Allgemeinmediziner,
Medizinkabarettist und Radiomacher. Knapp 130 Einreichungen zeigten
eindrucksvoll, wie engagiert und kreativ die Mitarbeiter*innen
tagtäglich an Lösungen für die Zukunft des Gesundheitswesens
arbeiten.

Im Beisein von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker und zahlreichen
Ehrengästen überreichte der WIGEV-Vorstand die Auszeichnungen an die
Mitarbeiter*innen. Generaldirektorin Evelyn Kölldorfer-Leitgeb zeigte
sich stolz: „Das außergewöhnliche Engagement unserer Mitarbeiter*
innen verdient auch in Zeiten notwendiger Einsparungen Anerkennung
und Wertschätzung. Mit dem WIGEV-Award würdigen wir nicht nur
beeindruckende Leistungen, sondern vor allem die Menschen – unsere
Mitarbeiter*innen – die sich Tag für Tag für die bestmögliche
Gesundheitsversorgung der Wiener*innen einsetzen.“

Gesundheitsstadtrat Peter Hacker unterstreicht: „Gerade in Zeiten
großer Herausforderungen ist es wichtig, jene sichtbar zu machen, die
mit Mut, Kompetenz und Teamgeist tagtäglich Herausragendes leisten.
Der WIGEV-Award macht sichtbar, wie viel Engagement, Herz und
Kompetenz in unserem Gesundheitswesen steckt.“

Zwtl.: Die prämierten Projekte im Überblick:

Kategorie „Wenn’s richtig ernst wird, dann mit uns“

Projekt: Nurses4Vienna
Zur gezielten Personalgewinnung werden über dieses Programm bis zu
600 diplomierte Pflegekräfte aus Drittstaaten nach Wien geholt. Die
Initiative umfasst eine umfassende sprachliche, fachliche und soziale
Vorbereitung sowie eine Ausbildung an der FH Campus Wien. Erste
Pflegekräfte aus Indonesien und Jordanien sind bereits erfolgreich im
Wiener Gesundheitsverbund im Einsatz.

Kategorie „Menschen verlässlich begleiten“

Projekt: Psychische Erste Hilfe für alle Mitarbeiter*innen des
WIGEV
Das Projekt Psychische Erste Hilfe (PEH) bietet Mitarbeiter*innen des
Wiener Gesundheitsverbundes rasche, niederschwellige Unterstützung in
akuten Krisensituationen wie traumatischen Ereignissen oder schweren
Belastungen im Arbeitsalltag. Ziel ist es, durch empathische
Gespräche, Stabilisierung, Aktivierung sozialer Ressourcen und
Informationsweitergabe die psychische Stabilität zu fördern und den
Weg zurück in den Alltag zu erleichtern. PEH ergänzt bestehende
Unterstützungsangebote und stärkt langfristig das Wohlbefinden sowie
die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten.

Kategorie „Richtiges mutig tun“

Projekt: KOMGE(H)MIT – Kompetenz Gesundheit mitgestalten
Die Betreuungskonzepte werden noch stärker auf die individuellen
Bedürfnisse der Patient*innen abgestimmt. Dadurch erhalten die
Patient*innen mehr Wissen und beachtliche Erfahrung/Kompetenz im
Umgang mit Ihrer Krankheit. So werden sie Partner*innen im
Gesundheitsförderungsprozess und lernen für ihr Leben mit der
Erkrankung.

Sonderpreis der Personalvertretung

Projekt: Sicherheitsboard für Gewaltprävention und
Aggressionsmanagement
Das zentrale Sicherheitsboard koordiniert unternehmensweit Maßnahmen
zur Gewaltprävention und zum Aggressionsmanagement, die in den
lokalen Sicherheitsboards umgesetzt werden. Zu den zentralen
Maßnahmen zählen klare Verfahrensanweisungen, ein etabliertes Risiko-
Assessment durch Online-Erfassung von Aggressionsereignissen sowie
gezielte Schulungen durch qualifizierte Deeskalationstrainer*innen.
Die Sicherheitsboards, bestehend aus multiprofessionellen Teams,
arbeiten nach einer verbindlichen Geschäftsordnung und orientieren
sich an den Grundwerten Prävention, Nulltoleranz, Schutz,
Dokumentation, Unterstützung sowie Selbst- vor Fremdschutz.

Der WIGEV-Award 2025 zeigt eindrucksvoll, wie aus täglichem
Einsatz außergewöhnliche Leistungen entstehen – getragen von Mut,
Herz und Kompetenz.

Weitere Informationen finden Sie hier:

WIGEV-Award 2025: Wir feiern Held*innen des Gesundheitswesens