Innovatives Wohnprojekt Bella Vista wächst in Wien

Redaktion

Auf den Aspanggründen im Wiener Stadtquartier Village im Dritten entsteht derzeit ein bemerkenswertes Bauprojekt: der Holzhybrid-Bau Bella Vista. Dieses zukunftsweisende Bauvorhaben der gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaft BWS kombiniert moderne Architektur mit nachhaltiger Bauweise.

Ein Blick auf das Projekt

Bis Anfang 2026 sollen auf der Ljuba-Welitsch-Promenade 8 und 10 insgesamt 104 geförderte Mietwohnungen sowie 13 Geschäftslokale entstehen. Das gesamte Bauvolumen beläuft sich auf rund 25 Millionen Euro. Das Projekt umfasst zwei zehngeschossige Gebäude in Stahlbetonbauweise und zwei weitere Gebäudeteile in Holzhybrid-Bauweise mit sieben bzw. vier Geschossen. Diese innovative Bauweise verbindet die Vorteile von Holz und Beton, um sowohl ökologische als auch ökonomische Effizienz zu gewährleisten.

Gleichenfeier als Meilenstein

Ein bedeutender Meilenstein für das Projekt ist die bevorstehende Gleichenfeier am 22. Mai. Ab 15:30 Uhr sind Vertreter:innen der Medien eingeladen, das Bauvorhaben zu besichtigen. Die offizielle Eröffnung der Feierlichkeiten beginnt um 16:00 Uhr. Interessierte Medienschaffende werden gebeten, sich vorab bei Vera Bauer per E-Mail anzumelden. Zudem wird darauf hingewiesen, dass das Parken auf dem Gelände für Privatfahrzeuge untersagt ist. Die Anfahrt zur Parkgarage erfolgt über den Landstraßer Gürtel.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die Entscheidung für Holzhybrid-Bauweise spiegelt die wachsende Bedeutung nachhaltiger Baupraktiken wider. Holz als nachwachsender Rohstoff bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine Reduktion des CO2-Ausstoßes und eine Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäude. Diese Aspekte machen Bella Vista zu einem Vorzeigemodell für umweltbewusstes Bauen in urbanen Räumen.

Das Projekt Bella Vista ist ein Teil der umfassenderen städtebaulichen Entwicklung der Aspanggründe, die darauf abzielt, modernen Wohnraum mit hoher Lebensqualität in Wien zu schaffen. Die Integration von Geschäftsflächen soll zudem die Attraktivität des Quartiers erhöhen und zur Belebung des Stadtteils beitragen.