Die österreichische Bundesregierung hat für die Jahre 2025 und 2026 ein Doppelbudget verabschiedet, das eine verantwortungsvolle Sanierung des Staatshaushalts vorsieht. Dabei spielt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) eine zentrale Rolle, ohne jedoch die Zukunftsthemen Versorgungssicherheit, Umwelt- und Klimaschutz sowie die Stärkung des ländlichen Raums aus den Augen zu verlieren.
Budget und Schwerpunkte
Für das Jahr 2025 ist ein Budget von rund 5 Milliarden Euro vorgesehen, während 2026 etwa 4,2 Milliarden Euro bereitgestellt werden. Trotz der Sparmaßnahmen werden wesentliche Zukunftsbereiche abgesichert und Investitionen getätigt. Bundesminister Norbert Totschnig betont: ‚Ein stabiles Budget ist die Voraussetzung für Sicherheit, Versorgung und Lebensqualität, besonders im ländlichen Raum.‘
Land- und Forstwirtschaft im Fokus
Für die Land- und Forstwirtschaft sind 2025 rund 2,84 Milliarden Euro und 2026 etwa 2,88 Milliarden Euro eingeplant. Die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bleibt stabil und umfasst rund 1,7 Milliarden Euro an EU- und Bundesmitteln. Dies sichert die Leistungsabgeltungen für Bäuerinnen und Bauern und unterstreicht die Bedeutung der Versorgungssicherheit mit hochwertigen Lebensmitteln.
- Der Waldfonds wird mit über 70 Millionen Euro für 2025/26 ausgestattet.
- Das land- und forstwirtschaftliche Schulwesen erhält jährlich 226 Millionen Euro.
- Für den Schutz vor Naturgefahren stehen je Jahr rund 260 Millionen Euro bereit.
Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen
Im Bereich Umwelt, Klima und Kreislaufwirtschaft stehen 2025 rund 2,19 Milliarden Euro zur Verfügung. Trotz des Wegfalls des Klimabonus bleiben die umwelt- und klimapolitischen Maßnahmen gesichert. Geplante Investitionen bis 2030 umfassen:
- 1,8 Milliarden Euro für den Heizkesseltausch.
- 1 Milliarde Euro für ‚Sauber Heizen‘ für einkommensschwache Haushalte.
- 266,9 Millionen Euro für klimafreundliche Fernwärme-Infrastruktur.
- 150 Millionen Euro jährlich für die betriebliche Umweltförderung.
Zusätzlich werden jährlich 72,5 Millionen Euro in den Klima- und Energiefonds investiert, und 51 Millionen Euro in die Kreislaufwirtschaft.
Forschung und Verwaltungsoptimierung
Rund 61 Millionen Euro fließen jährlich in Forschung und Entwicklung, während im Verwaltungsbereich durch Effizienzsteigerungen 30 Millionen Euro eingespart werden sollen. Das BMLUK setzt damit klare Prioritäten in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.