Internationale Fachtagung in Wien beleuchtet islamische Rechtslehre im Schulkontext

Redaktion

Das Institut für Islamische Religion der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich und das Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück organisieren gemeinsam eine bedeutende Fachtagung unter dem Thema „Fiqh im schulischen Kontext – Religiöse Mündigkeit zwischen Norm und Praxis“. Die Veranstaltung findet am 9. und 10. Mai 2025 in Wien statt und zieht Fachleute aus Wissenschaft und Praxis aus Österreich und Deutschland an.

Schwerpunkt und Zielsetzung

Im Zentrum der zweitägigen Tagung steht die Frage, wie die islamische Rechtslehre (Fiqh) unter schulischen Bedingungen theologisch fundiert und pädagogisch verantwortungsvoll vermittelt werden kann. Die Organisatoren verfolgen das Ziel, Lehrkräfte im islamischen Religionsunterricht zu stärken und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten und ausgewogenen Verständnis des Islams zu führen.

Vielfältiges Programm

Die Tagung bietet eine Plattform für einen interdisziplinären Austausch zwischen ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen. Die Schwerpunkte der Veranstaltung erstrecken sich über zwei Tage:

  • Tag 1 (9. Mai 2025): Theologische und realpolitische Maßstäbe der praktischen religiösen Lehre (Fiqh) in muslimischen Gemeinden, Hochschulen und Schulen.
  • Tag 2 (10. Mai 2025): Herausforderungen und Lösungsstrategien bei der Förderung religiöser Mündigkeit im schulischen Alltag.

Teilnehmer können sich auf eine Vielzahl von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops freuen, die praxisnahe Impulse und Reflexionsformate bieten.

Forschungsprojekt und Publikation

Die Fachtagung ist eingebettet in ein Forschungsprojekt am Institut für Islamische Religion der KPH Wien/NÖ, initiiert von den DozentInnen Elif Medeni, Canan Bayram und Wolfgang Bauer. Dieses Projekt untersucht erstmals die Schnittstelle zwischen Religionspädagogik und der Fachwissenschaft der islamischen Jurisprudenz, um neue Impulse für die pädagogische Praxis zu entwickeln.

Die Ergebnisse der Tagung werden in einer Publikation zusammengefasst, die der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. Diese Veröffentlichung soll als wertvolle Ressource für die Weiterentwicklung der islamischen Religionspädagogik dienen.

Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Rolle der islamischen Rechtslehre im schulischen Kontext neu zu beleuchten und innovative Ansätze zur Förderung einer mündigen und konstruktiven Religionspraxis zu diskutieren.