Ein neues Kapitel für die Branche
Der Kommunikationskongress 2025, der kürzlich im Wiener Tech Gate stattfand, hat die Kommunikationswelt Österreichs aufgerüttelt. Rund 320 Fachleute aus den Bereichen PR, Kommunikation und Medien fanden sich zu diesem bahnbrechenden Event zusammen. Die Veranstaltung war eine Premiere, die in Zusammenarbeit zwischen dem Public Relations Verband Austria (PRVA) und APA-Comm ins Leben gerufen wurde. Diese Kooperation setzt ein starkes Zeichen für die Notwendigkeit von Dialog, Qualität und gemeinsamer Verantwortung in der Kommunikationsarbeit.
Impulse für eine Branche im Wandel
Die Teilnehmer:innen des Kongresses wurden mit einer Vielzahl von Vorträgen, Diskussionen und Master-Classes konfrontiert, die sich über 18 Programmpunkte erstreckten und von mehr als 40 renommierten Speaker:innen gestaltet wurden. In einem Jahr, das von geopolitischen Unsicherheiten, technologischem Wandel und einem steigenden Bedürfnis nach Transparenz geprägt ist, fokussierte sich die Veranstaltung auf die Frage, wie Kommunikation effektiv gestaltet werden kann, ohne den Bezug zur Realität zu verlieren.
Ingrid Gogl, Präsidentin des PRVA, betonte die Notwendigkeit von Plattformen, die kritisches Denken, Fachwissen und konstruktiven Austausch fördern. Sie erklärte: „Es geht nicht um Selbstinszenierung, sondern darum, wie Kommunikation Orientierung schaffen und Vertrauen wiederherstellen kann – auch dann, wenn die Welt komplexer wird.“
APA-Comm-Leiter Klemens Ganner ergänzte: „Vertrauen entsteht durch Beziehungen: Beziehungen zwischen Menschen und Beziehungen zu Marken. Der Kommunikationskongress ermöglicht genau das – mit Kommunikationsprofis ins Gespräch zu kommen über Herausforderungen, Bedürfnisse und Perspektiven.“
Vielfältige Programmpunkte mit Tiefgang
- Keynote-Speaker Mark Elsberg sprach über „PR heute: Märchen und Maschinen“ und beleuchtete die Herausforderungen und Chancen der PR in turbulenten Zeiten.
- In der Diskussion „PR in turbulenten Zeiten: Wie man Krisen begegnet“ teilte Oberst Michael Bauer vom Österreichischen Bundesheer seine Einsichten.
- Ein Panel diskutierte „Künstliche Intelligenz und PR-Literacy – was kommt auf uns zu?“ und beleuchtete die zukünftigen Herausforderungen der Branche.
Besondere Aufmerksamkeit erhielten die Break-out-Sessions, die sich spezifischen Themen widmeten, wie „Business Under Attack“ mit Cybersecurity-Experte Cornelius Granig und „360° Kommunikation“ mit Astrid Salmhofer von den Wiener Stadtwerken.
Exklusives Pre-Event mit Champagnerindex-Preview
Der Vorabend des Kongresses bot einen exklusiven Empfang für geladene Gäste. Neben Networking-Möglichkeiten wurde eine Sneak Preview auf die neuesten Ergebnisse des Champagnerindex präsentiert, der humorvoll, aber fundiert die wirtschaftliche Stimmungslage 2024 beleuchtet. Diese Diskussionen boten bereits reichlich Stoff für Gespräche.
Starke Partnerschaft von PRVA und APA-Comm
Die Zusammenarbeit zwischen PRVA und APA-Comm steht für ein neues Selbstverständnis in der Kommunikationsbranche: Kommunikation als gemeinsame Verantwortung von Wirtschaft, Medien und Gesellschaft. Aufgrund des positiven Feedbacks planen die Organisatoren bereits eine Fortsetzung des Kongresses im Jahr 2026, um den Austausch weiter zu fördern.
Weitere Informationen und Fotogalerien finden Interessierte unter den bereitgestellten Links zu den APA-Fotoservices.