10 Fehler, die dazu führen, dass Laptops kaputtgehen

Redaktion

Laptops sind gemacht, um den Alltag mitzumachen: viele Programme gleichzeitig zu stemmen und überall einsatzbereit zu sein. Trotzdem kann auch das stabilste Gerät schneller schlappmachen, wenn man nicht gut aufpasst. Oft fällt die Schuld auf den Laptop, dabei sind es oft kleine Dinge, die sich heimlich einschleichen und das Gerät langsam kaputtmachen.

Deshalb ist es gut, zu wissen, was man besser lassen sollte. Und falls doch mal was schiefgeht: Es gibt noch eine zweite Chance. Generalüberholte Laptops bieten eine starke Alternative: Geräte, die genau geprüft und wieder fit gemacht wurden, damit man länger Freude daran hat. Falls bereits etwas schiefgelaufen ist, gibt es noch Hoffnung – generalüberholte Laptops von Luxnote aus Deutschland bieten eine solide zweite Chance.

Top 10 der schlimmsten Fehler

Laptops mögen wartungsarm erscheinen, doch der tägliche Umgang mit ihnen macht einen großen Unterschied. Oftmals werden sie genutzt, ohne groß über die langfristigen Folgen nachzudenken. Manche Gewohnheiten können schleichend Schäden verursachen, und wenn Probleme auftreten, ist es meist zu spät. Hier sind zehn der häufigsten Fehler:

  1. Lüftungsschlitze abdecken. Dadurch wird der Luftstrom blockiert, wodurch sich die Hitze im Inneren staut.
  2. Auf weichen Oberflächen verwenden. Materialien wie Decken verhindern eine ausreichende Kühlung.
  3. Zu lange am Stromnetz lassen. Ständiges Laden verschleißt den Akku schneller.
  4. Tastatur und Lüftungsschlitze nicht reinigen. Staub und Schmutz beeinträchtigen mit der Zeit die Leistung.
  5. Wenn Sie das Gerät bewegen, während es eingeschaltet ist. Interne Teile können sich beim Transport verschieben oder überhitzen.
  6. Gefälschte oder nicht passende Ladegeräte verwenden. Billige Ladegeräte können den Ladeanschluss oder den Akku beschädigen.
  7. Systemupdates überspringen. Veraltete Software kann Abstürze oder Sicherheitsrisiken verursachen.
  8. Virenschutz ignorieren. Viren können das System verlangsamen oder Daten stehlen.
  9. Essen oder Trinken in der Nähe. Krümel und verschüttete Flüssigkeiten führen oft zu Tastatur- oder Tastaturfehlern.
  10. Den Deckel schließen, während sich Gegenstände darin befinden. Selbst ein auf der Tastatur liegender Stift kann den Bildschirm beschädigen.

Ein wenig Aufmerksamkeit trägt wesentlich dazu bei, dass Ihr Laptop einwandfrei funktioniert.

So vermeiden Sie Fehler

Mit einem Laptop gut umzugehen, ist keine Wissenschaft. Wichtig ist vor allem: Das Gerät braucht Luft. Wer es auf weichen Unterlagen benutzt oder die Lüftungsschlitze zudeckt, riskiert Hitzestau und das mögen Laptops gar nicht. Wenn das Gerät nicht im Einsatz ist, tut ihm ein Platz an einem trockenen, kühlen Ort gut.

Sobald der Akku voll ist, am besten den Stecker ziehen. Dauerhaftes Laden tut dem Akku auf Dauer nicht gut. Und Updates? Sollte man nie einfach wegklicken. Die bringen nicht nur frische Funktionen, sondern stopfen auch Sicherheitslücken und räumen Fehler aus dem Weg.

Am Ende sind es oft Kleinigkeiten im Alltag, die den Unterschied machen. Wer achtsam mit dem Gerät umgeht, hat deutlich länger etwas davon, vor allem, wenn man von Anfang an auf ein überarbeitetes, gut geprüftes Modell setzt.