Wien hebt ab: „Space in the City“ bringt das Weltall mitten in die Stadt

Wien (OTS) – Der Karlsplatz wird zum Weltraumlabor: Von 24. bis 26.
Juni 2025 lädt
das Festival “Space in the City” alle Interessierten ein, die Welt
aus der Perspektive von Satelliten neu zu entdecken. Das dreitägige
Open-Air-Event begleitet das international renommierte Living Planet
Symposium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das heuer
erstmals in Wien stattfindet. “Space in the City” wird vom
Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
mit Unterstützung von Urban Innovation Vienna GmbH (UIV)
veranstaltet.

Mit einem vielseitigen Programm aus Wissenschaft, Kunst und
Kultur macht “Space in the City” erlebbar, wie Satellitendaten schon
heute dabei helfen, Städte wie Wien lebenswerter und nachhaltiger zu
gestalten.

Weltraumminister Peter Hanke betont: “Das Festival holt die
Faszination der Erdbeobachtung aus der Fachwelt mitten ins Zentrum
Wiens. Ob Virtual-Reality-Raketenflug, Sound-Experimente oder
Satellitenbilder zum Angreifen: ‘Space in the City’ öffnet die Tore
zu einer Technologie, die längst im Alltag angekommen ist — von der
Verkehrsplanung über die Klimaforschung bis hin zum Schutz vor
Naturgefahren.”

Drei Tage wird der Wiener Karlsplatz zu einer Entdeckungsreise
durch die Welt der Erdbeobachtung. In interaktiven Stationen und
einem vielseitigen Bühnenprogramm wird sichtbar, spürbar und hörbar,
wie Daten aus dem All dazu beitragen, das Leben auf der Erde
nachhaltiger zu gestalten.

Wissen, Kunst und Entertainment auf der Festival-Bühne

Reserveastronautin Carmen Possnig, Gründer*innen von SpaceTech
Startups und andere Weltraum-Pionier*innen erzählen auf der Bühne von
der Faszination Erdbeobachtung.

Die Macher*innen des Erfolgs-Podcasts “Das Universum” bringen
ihre Universum-Show live auf den Karlsplatz.

Expert*innen der ESA und der Wiener Stadtverwaltung diskutieren,
wie Satellitendaten genutzt werden können, um Städte klimaneutral und
resilient zu gestalten.

Der Wiener Komponist Rupert Huber oder die Pianistin Isabella
Libra vertonen Erdbeobachtungsbilder live.

Eine Fashion-Show zeigt, wie Bilder der Erde aus dem All sich in
Textilien wiederfinden.

Eine Reprise von “Waltz Into Space” lässt die Highlights des
Konzertes der Wiener Symphoniker erleben.

Tägliches Rahmenprogramm für alle Altersstufen am Festivalgelände

SpaceBuzz: Raumfahrt erleben wie ein*e Astronaut*in
Steigen Sie in die SpaceBuzz-Rakete und erleben Sie eine virtuelle
Mission ins All! Dieses beeindruckende 360°-Erlebnis wurde speziell
für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren konzipiert und vermittelt auf
unvergessliche Weise Wissen über unseren Planeten. (Achtung: Die
verfügbaren Plätze sind begrenzt. Buchen Sie schnell Ihren
kostenlosen Zeitslot für 24. Juni , 25. Juni oder 26. Juni ).

Satellitendaten zum Anfassen
Wie sehen Städte, Wälder oder Meere aus dem All aus? Mithilfe
interaktiver Tools können Sie mit der Applikation “Earth from Space”
oder dem Demonstrator der Green Transition Information Factory selbst
erleben, wie Satellitendaten bearbeitet und genutzt werden – zum
Beispiel zur Beobachtung von Umweltveränderungen oder
Stadtentwicklung: ideal zum Ausprobieren, Entdecken und Staunen.

Wie klingt Wien aus dem All?
Haben Sie sich je gefragt, wie ein Satellit unsere Stadt hört? Eine
interaktive Installation macht Daten hörbar. Veränderungen der
Temperatur, Vegetation oder Bodenfeuchte in Wien werden vom
Komponisten Rupert Huber und Ars Electronica Solutions in Klänge
übersetzt: ein außergewöhnliches Hörerlebnis, das Wissenschaft und
Kunst verbindet.

Digitale Kunst aus dem All
Satellitenbilder als Leinwand: An der ArtEO-Station werden
faszinierende Kunstwerke gezeigt, die aus satellitenbasierten
Erdbeobachtungsdaten entstanden sind. Kinder und kreative Köpfe
können selbst Hand anlegen und aus Satellitenbildern eigene digitale
Kunst schaffen.

Open-Air-Ausstellung “Die Erde im Blick”
Im öffentlichen Raum rund um das Festivalgelände erwarten Sie
großformatige Bilder von der Erde aus dem All. Die eindrucksvollen
Aufnahmen zeigen die Schönheit und Verletzlichkeit unseres Planeten –
eine Einladung zum Staunen und Nachdenken.

Über “Space in the City”

“Space in the City” findet im Rahmen des Living Planet Symposiums
der ESA – der größten internationalen Konferenz für Erdbeobachtung –
statt, das von 23. bis 27. Juni im Austria Center abgehalten wird.
Das fünftägige Fachsymposium widmet sich dem Thema “From Observation
to Climate Action and Sustainability for Earth” und wird von der ESA
mit Unterstützung des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität
und Infrastruktur (BMIMI) und der Österreichischen
Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), in enger Zusammenarbeit mit
dem Vienna Convention Bureau im WienTourismus, organisiert.

Das Festival “Space in the City” wird von UIV im Auftrag des
BMIMI kuratiert und veranstaltet. UIV ist die Klima- und
Innovationsagentur der Stadt Wien. Im Auftrag der FFG und der Stadt
Wien betreibt die UIV das Innovationslabor Vienna Geospace Hub, das
die Schnittstelle zwischen Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft
bei der Nutzung von Satellitendaten für klimaneutrale Städte bildet.
www.viennageospace.at

Termin:
Space in the City
24.–26. Juni 2025, täglich von 14.00 bis 22.00 Uhr
Karlsplatz, 1040 Wien

Weitere Infos:
Die Teilnahme am Festival ist kostenlos.

Unter https://lps25.esa.int/space-in-the-city/ erhalten Besucher*
innen alle Details zum Programm und aktuelle Infos zur Anmeldung.

Programmpunkte für Schulklassen können unter rydlo@
urbaninnovation.at angefragt werden.