Welttag der Ozeane: Greenpeace fordert endlich klares Bekenntnis zum Meeresschutz von Österreich

Wien/Nizza (OTS) – Zum Welttag der Ozeane am morgigen Sonntag ruft
Greenpeace die
österreichische Bundesregierung dazu auf, sich klar und verbindlich
für den Schutz der Meere einzusetzen. Denn ein Greenpeace-Report
zeigt: Der Zustand der Weltmeere ist besorgniserregend wie nie zuvor.
Vom 9. bis 13. Juni treffen sich die UN-Staaten in Nizza zur UN-
Ozeankonferenz. Im Zentrum steht das globale Hochseeschutzabkommen,
das erst in Kraft tritt, wenn es von mindestens 60 Staaten
ratifiziert wurde. Bisher haben das Abkommen erst 31 Staaten
ratifiziert. Greenpeace fordert die österreichische Bundesregierung
auf, das Abkommen endlich zu ratifizieren.

Ursula Bittner, Greenpeace-Sprecherin: „Unsere Meere sind
überfischt und von Plastik verschmutzt. Die Staaten müssen in Nizza
gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Ausbeutung der Meere zu
stoppen. Auch Österreichs Bundesregierung muss ihrer Verantwortung
nachkommen und das Hochseeschutzabkommen endlich ratifizieren.”

Das globale Hochseeschutzabkommen schützt bedrohte Arten und
Lebensräume jenseits nationaler Grenzen. Die diesjährige UN-
Ozeankonferenz in Nizza könnte deshalb zum bedeutendsten Meilenstein
für den Schutz der Meere seit der Verabschiedung des Abkommens im
Jahr 2023 werden. Ein Greenpeace-Report von Oktober 2024 zeigt den
besorgniserregenden Zustand der Meere. Ohne wirksamen Schutz der
Hochsee bleibt das globale 30×30-Ziel – also 30 Prozent der Ozeane
bis 2030 unter Schutz zu stellen – unerreichbar. Wenn der Schutz der
Meere im aktuellen Tempo voranschreitet, wird das 30-Prozent-Ziel
erst 2107 erreicht – also fast 80 Jahre zu spät.

Greenpeace fordert zudem ein weltweites Moratorium gegen den
Tiefseebergbau. Diese Industrie könnte die empfindliche Ökosysteme
dauerhaft schädigen. „Tiefseebergbau bedeutet Zerstörung auf Vorrat.
Für kurzfristige Profite riskieren wir, dass einzigartige Ökosysteme
zerstört werden, die sich über Jahrhunderte nicht erholen. Die
Tiefsee ist einer der letzten unberührten Lebensräume der Erde – ihn
zu schützen ist eine Frage globaler Verantwortung“ , so Bittner.

Link zum englischsprachigen Bericht „From Commitment to Action:
Achieving the 30×30 Target Through The Global Ocean Treaty“ (2024):
https://act.gp/Greenpeace_Report