Krems (OTS) – Der Master-Studiengang Sustainable Chemistry and
Digital Processing
an der IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems bietet
zukunftsweisende Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der
Chemiebranche. Dieses Programm vereint nachhaltige
Produktionsmethoden mit fortschrittlichen Ansätzen zur Optimierung
chemischer Abläufe, um eine neue Generation von Fachkräften
auszubilden.
Das europaweit einzigartige Ausbildungskonzept integriert die
Prinzipien der grünen Chemie mit modernen Methoden zur Analyse und
Steuerung von chemischen Prozessen. Studierende erwerben umfassendes
Wissen darüber, wie chemische Produkte und Verfahren
umweltfreundlicher gestaltet werden können, und lernen gleichzeitig,
wie durch die systematische Auswertung von Daten Effizienz und
Sicherheit in der Produktion signifikant verbessert werden.
Der Studiengang zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug und
eine internationale Ausrichtung aus, die den Studierenden ermöglicht,
an spannenden und innovativen Projekten mitzuwirken und ein globales
Netzwerk aufzubauen.
„Wir bilden Chemiker aus, die nicht nur im Labor brillieren,
sondern auch Prozesse ganzheitlich verstehen – ökologisch,
technologisch und unternehmerisch“ , erklärt Studiengangsleiter Uwe
Rinner .
Zwtl.: Wissenschaft trifft Industrie
Die enge Kooperation mit Industriepartnern sichert nicht nur
anwendungsnahe Inhalte, sondern auch ausgezeichnete
Berufsperspektiven. Die enge Einbindung von Unternehmen zeigt sich
deutlich: Hubert Culik , ehemaliger Obmann des Fachverbands der
Chemischen Industrie Österreichs und Unternehmer, lobt das praxisnahe
Konzept: „Nach dem Studium der Chemie stehen den Absolventinnen und
Absolventen hervorragende Jobchancen in Aussicht. Gut ausgebildete,
motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für unsere Branche
essenziell.“
Bereits während des Studiums arbeiten Studierende an realen
Forschungsprojekten und erhalten Zugang zu hochmodernen
Laboreinrichtungen. Die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes stärkt
zusätzlich die internationale Kompetenz.
Zwtl.: Erfahrungen von Studierenden
Valentina Zach , derzeit Bachelor-Studierende Chemistry ,
berichtet: „Chemie ist überall – ich liebe diese Aha-Momente im
Labor, wenn man den Hintergrund alltäglicher Phänomene versteht.“ Ihr
Erlebnis unterstreicht, wie praxisnah und motivierend der Bachelor-
Studiengang gestaltet ist – und zugleich den perfekten Grundstein für
den nahtlosen Übergang in den Master bildet.
Zwtl.: Ein klarer Weg in Richtung Nachhaltigkeit
Der Bachelor-Studiengang Chemistry legt das solide
naturwissenschaftliche Fundament: „Das Bachelor-Programm ist für
viele Studierende der ideale Einstieg – es eröffnet nicht nur den Weg
zum Master, sondern auch zu vielfältigen Karriereoptionen im In- und
Ausland“ , so Uwe Rinner.
Zwtl.: Forschung, die wirkt
Die Forschungsschwerpunkte des Master-Studiengangs liegen auf
zukunftsrelevanten Themen wie erneuerbare Rohstoffe, digitale
Prozesssteuerung und nachhaltiges Produktdesign – an der
Schnittstelle von Chemie, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Zwtl.: Ein Studienort mit Weitblick
Das IMC Krems positioniert sich mit diesem Master-Studiengang als
Pionier einer neuen Generation chemischer Ausbildung. „Wir sehen es
als unsere Verantwortung, Chemie neu zu denken – nicht nur für die
Industrie, sondern für die Gesellschaft“ , betont Rinner.
Bachelor-Studiengang Chemistry
Master-Studiengang Sustainable Chemistry and Digital Processing
Bewerbungen sind noch bis 15.07.2025 möglich.