Renommierte Weingüter Burgenland feiern ihr 30-jähriges Jubiläum – mit Top-Winzern aus fünf Ländern und kulinarischem Staraufgebot

Gols/Oslip 22.05.2025 (OTS) – Sie sind aus der österreichischen
Weinszene nicht wegzudenken. Sie
haben den heimischen Weinbau entscheidend mitgeprägt. Seit der
Gründung 1995 verbindet die Renommierten Weingüter Burgenland eine
Maxime – Qualität. Nun feiern die Renommierten Weingüter Burgenland
ihr 30-jähriges Jubiläum gemeinsam mit zwölf Top-Winzern aus
Österreich, Italien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz und
österreichischen Hauben- und Sterneköchen.

Die Renommierten Weingüter Burgenland sind 12 Winzer- und
Winzerinnen, die durch Umdenken und Vordenken ihren Weg gehen,
Pionierbetriebe, Botschafter des burgenländischen Weinbaus – der
Herkunft verpflichtet, mit einem klaren Bekenntnis zu naturnahem
Weinbau, Vielfalt, Handwerk und Individualität. Die Weingüter der RWB
produzieren Weine mit unverwechselbarem Stil, die den ureigenen
Charakter des Bodens, der Sorte und der Menschen hinter den Weinen in
sich tragen. Die Gruppe kultiviert Reben in allen Weinbaugebieten des
Burgenlandes und ist sozusagen die Essenz der Vielfalt des
Burgenlandes.

Auf das Jubiläum angestoßen wurde im Rahmen von „RWB & FRIENDS“
am 22. Mai in der Csello Mühle Oslip – ein genussvoller Abend mit
Freunden, über 100 Weinen aus fünf Ländern und einem kulinarischen
Staraufgebot.
Dazu haben die WinzerInnen der Renommierten Weingüter Burgenland ein
Dutzend befreundete Winzer und Winzerinnen aus Österreich, Italien,
Frankreich, Deutschland und der Schweiz eingeladen. Zu verkosten gab
es nicht nur die Weine der RWB-Weingüter, sondern auch eine Auswahl
der Top-Weine der Weingüter Gaja und La Massa aus Italien, der
Domaine Guilbert-Gillet und Champagne Tarlant aus Frankreich, von
Schäfer-Fröhlich aus Deutschland und Donatsch aus der Schweiz, von
den Wachauer Weingütern Knoll, Franz Hirtzberger und Machherndl sowie
vom Weingut Nigl aus dem Kremstal, Tement aus der Südsteiermark und
Wieninger aus Wien.

Auch kulinarisch wurde so Einiges geboten. Die Gäste kamen in
Genuss der überragenden kulinarischen Künste österreichischer Hauben-
und Sterneköche. Der Bogen spannte sich von Philip Rachinger vom
Mühltalhof, den Geschwistern Rauch und Toni Mörwald über Stefan
Birnbacher vom Kirchenwirt in Leogang bis zu Peter Leeb von der
Csello Mühle und The Culinary Team Pannoneum .

RWB-Präsident Kurt Feiler zog gemeinsam mit seinen Winzerkollegen
Albert Gesellmann und Josef Umathum Bilanz der letzten 30 Jahre.
Vor 30 Jahren wurden die Renommierten Weingüter Burgenland gegründet
– entstanden aus einem Winzerstammtisch bestehend aus renommierten
Weingütern aus dem ganzen Burgenland – mit dem Ziel sich
auszutauschen, den naturnahen Weinanbau und -ausbau zu erforschen und
insbesondere das Ansehen und den Ruf des burgenländischen Weines im
In- und Ausland zu steigern durch gemeinsame Maßnahmen im Bereich
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Und das ist weitgehend gelungen.
Die Winzervereinigung hat seit ihrem Bestehen den heimischen Weinbau
entscheidend mitgeprägt.
Ganz bewusst, und das war auch ein wesentlicher Teil des Prozesses,
hat die Gruppe von Beginn weg „Burgenland“ groß auf alle ihre
Qualitätsweine geschrieben.
„In den letzten 30 Jahren hat sich viel verändert. Aber Grundgedanke
und Zielsetzung der Winzergruppe sind gleichgeblieben und heute
aktueller denn je. Dieser Weg wird konsequent fortgeführt“, so Kurt
Feiler.
Josef Umathum zu den Renommierten Weingütern Burgenland: “Die Stärke
der Renommierten Weingüter Burgenland liegt darin, dass sie das ganze
Burgenland von Nord bis Süd repräsentieren.“
Albert Gesellmann sieht die Winzergruppe als eine burgenländische
Cuvée, die die vielen Facetten des Burgenlandes abdeckt. Jeder
einzelne Winzer, jede Winzerin hat einen wichtigen Anteil und prägt
die Gruppe. Darin liegt die einzigartige Identität der Renommierten
Weingüter Burgenland.

Ein besonderes Augenmerk legen die Renommierten Weingüter
Burgenland auf die Förderung der Ausbildung von Weinfachleuten. So
wird jedes Jahr ein Stipendium in der Höhe von Euro 1.000,00 an einen
Teilnehmer der „WSET Diploma in Wines and Spirits“ der Weinakademie
Österreich vergeben – gesponsert von der Raiffeisenlandesbank
Burgenland. Im Rahmen der Feier übergab Kurt Feiler gemeinsam mit dem
Geschäftsführer der Weinakademie Österreich Dr. Josef Schuller MW und
Dr. Matthias Trost von der Raiffeisenlandesbank Burgenland das
diesjährige Stipendium an die lettische Sommeliere Madara Greize-
Kapzema – letztes Jahr in Lettland als „Sommelier of the Year“
ausgezeichnet.

Ein weiteres Highlight des 30-Jahre-Jubiläums: Die RWB Special
Edition „30 Jahre RWB“ in der Holzkiste wird vorgestellt mit 12
Flagship-Weinen der RWB-Weingüter. Anlässlich des 30-Jahre-Jubiläums
zeigen die Renommierten Weingüter Burgenland ihre bekanntesten Top-
Weine. Weine, die untrennbar mit dem Burgenland verbunden sind. Große
Weine. Große Namen. Weit über die Grenzen Österreichs bekannt. Das
Beste aus dem Burgenland in einer Holzkiste. Limitierte Auflage.

Weitere Fotos: Download
Bildnachweis: © zweischrittweiter.at

DIE RENOMMIERTEN WEINGÜTER BURGENLAND | Paul Achs | Feiler-
Artinger | Gesellmann | Giefing | Hans Igler | Juris | Kerschbaum |
Kollwentz | Krutzler | Leberl | Ernst Triebaumer | Umathum

Zwtl.: Die Renommierten Weingüter Burgenland: Leitbild und
Selbstverständnis

Die Renommierten Weingüter Burgenland zeichnen für eine Fülle an
Veranstaltungen rund um den burgenländischen Wein verantwortlich. Mit
Präsentationen, Verkostungen und der Teilnahme an Wettbewerben machen
die RWB das internationale Publikum auf die Spitzenqualität der edlen
Tropfen aus dem Burgenland aufmerksam. Seit Bestehen haben die RWB-
Winzer ihre Weine gemeinsam auf einer Vielzahl von Verkostungen und
Weinmessen präsentiert unter anderen in Metropolen wie London,
Berlin, Hamburg, Zürich, Bratislava, Antwerpen und in den Ländern
Ungarn, Polen, Italien und Frankreich.
Wein-Events, wie die jährliche Präsentation im Schloss Esterházy, die
„RWB on tour“-Eventserie durch ganz Österreich mit Masterclasses für
Fachpublikum und Degustationsmenüs oder die Riedenwanderungen machen
die Menschen, die hinter den Weinen stehen, und deren Individualität
erlebbar.
Fixpunkt ist auch Wein am Berg Sölden. Von Beginn an begleiten die
RWB-Winzer und Winzerinnen den Top-Gourmetevent im 5-Sterne Hotel Das
Central – Alpine. Luxury. Life – in Sölden in Tirol.
In zahlreichen Fachtagungen stellte die Winzer-Gruppe aktuelle Themen
der Weinwirtschaft zur Diskussion, bot so eine Plattform für den
fachlichen Austausch, um den Fachdialog anzuregen.

Naturnaher Weinbau – intakte Kulturlandschaft

Die RWB-Winzer verstehen ihre Weingärten als Lebensraum,
eingebettet in einen übergeordneten Landschafts- und Kulturraum. Ihre
Arbeit ist geprägt vom sorgsamen Umgang mit Natur und Boden. Im Fokus
stehen ein belebter Boden, reichhaltige Biodiversität und
Artenreichtum. Einer zunehmend „ausgeräumten“ Landschaft wird mit
einem artenreichen Blütenangebot durch die Begrünung der Weingärten
entgegengewirkt und so eine wichtige Nahrungsquelle für Nützlinge und
Insekten geschaffen. Die Neuanlage, Pflanzung und Pflege von Hecken
und Bäumen schafft Lebens- und Rückzugsraum für Tiere und Vögel. In
diesem Jahr werden zum Beispiel mehr als 500 Bäume gepflanzt.
Vielfältige Wurzelsysteme beleben und festigen den Boden. Der
gänzliche Verzicht auf Insektizide und Herbizide versteht sich von
selbst. In diesem natürlichen Umfeld gedeihen die Reben, fühlen sich
wohl und danken es mit höchster Traubenqualität.

Herkunft und Vielfalt

Der Herkunft verpflichtet. So vielfältig wie die Charaktere der
Winzer und Winzerinnen sind auch die Böden und Lagen, auf denen die
RWB-Weine wachsen. Die Gruppe vereint Weingüter aus allen
Weinbaugebieten und Terroirs des Burgenlandes.
Vielfalt wird auch bei den Rebsorten gelebt. Das Augenmerk liegt auf
den autochthonen Sorten. Die Hauptsorten Blaufränkisch und
Chardonnay, aber auch Zweigelt, St. Laurent, Pinot Noir,
Weißburgunder, Welschriesling, Neuburger, Sauvignon Blanc sowie
Cabernet Sauvignon, Merlot, Grauburgunder, Gelber Muskateller, Grüner
Veltliner, Muskat Ottonel werden mit Hingabe und Leidenschaft
kultiviert und bringen bestechende Weine hervor.
Aufregende Vielfalt auch bei den Weinen: Große Weine – große Namen
wie Blaufränkisch Ried Ungerberg, Solitaire, Bela Rex, Cardinal,
Vulcano, Ina´mera, Impresario, Gloria, Perwolff, Peccatum,
Blaufränkisch Ried Mariental, Zweigelt Ried Hallebühl – um nur einige
zu nennen.
Diese Vielfalt soll man auch schmecken. Die Weine der RWB verkörpern
das volle Spektrum der Böden, der Rebsorten, der Region und des
Klimas. Darauf legen die Winzer und Winzerinnen der Renommierten
Weingüter Burgenland besonderen Wert.

Handwerk und Individualität

Mit einem klaren Bekenntnis zur Handarbeit. Die behutsamsten und
besten Arbeitsgeräte sind fachkundige (Winzer-)Hände. Achtsames
Handwerk ist die Basis für die Qualität der Weine. Geringe
Erntemengen und eine natürliche, hohe Reife sind der Grundstein für
den unverwechselbaren Geschmack der Weine. Im Keller werden die
Trauben schonend weiterverarbeitet, um die Einzigartigkeit der Böden
und Lagen in flüssige Form umzusetzen. Die Weine bekommen die Zeit,
die sie brauchen, um sich langsam zu entfalten. Eichenfässer statt
Eichenchips, natürliche Reife statt Restzuckerverleihung. Das
Ergebnis sind charaktervolle, langlebige Weine mit viel
Individualität und Sortentypizität.

Familiengeführte Weingüter

Der Erhalt eines dauerhaften Qualitätsstandards bedarf einer
Denkweise, die auf Generationen ausgerichtet ist. Der Name der
Winzervereinigung wurde bei der Gründung sehr bewusst gewählt. Die
RWB-Betriebe sind damals wie heute Weingüter, die in Familienbesitz
sind. Eigene Weingärten, die selbst bewirtschaftet werden. Eigene
Trauben. Wein, der im eigenen Betrieb gekeltert und selbst vermarktet
wird. Nicht nur die Lage auch das Alter der Rebstöcke ist für große
Weine entscheidend. Im Idealfall werden die Reben 100 Jahre und
älter. Die Pflege dieser Weingärten erfolgt über Generationen.
Erfahrung, Wissen und Tradition werden in der Familie weitergegeben.
Die RWB-Winzer und Winzerinnen übernehmen Verantwortung aus einer
tiefen Verbundenheit zur Region, Boden, der Natur und den Menschen,
die hier leben.