Wien (OTS) – Kabarett unter freiem Himmel am Montag im „ORF III
Kleinkunstsommer“
Der „ORF III Kleinkunstsommer“ lädt am Montag, dem 7. Juli, zu
einem satirischen Doppelabend: Den Auftakt macht eine neue Ausgabe
von „Kabarett unter Sternen: Tafelrunde Open Air“ (20.15 Uhr). In der
stimmungsvollen Kulisse der Wachauarena Melk begrüßt Gerald
Fleischhacker bereits zum dritten Mal einige der pointiertesten
Comedians des Landes – mit dabei sind Benedikt Mitmannsgruber, Berni
Wagner, Caroline Athanasiadis und Chrissi Buchmasser. Gemeinsam
liefern sie einen humorvollen Rückblick auf das aktuelle
Zeitgeschehen und die kuriosesten Schlagzeilen des vergangenen
Monats. Danach geht es mit „Alex Kristan: Jetlag“ (21.30 Uhr) in
luftige Urlaubshöhen: Der Imitationskünstler schildert in seinem
Programm die Absurditäten der schönsten Zeit des Jahres.
Dienstag: Neue „Theater der Jugend“-Intendantin in „Kultur
Heute“, „ORF III Sommerkino“ Marke Agatha Christie
Am Dienstag, dem 8. Juli, stellt ORF III in „Kultur Heute“ (19.40
Uhr) die neue Intendantin des Theaters der Jugend, Asli Kislal, in
einem ausführlichen Porträt erstmals dem TV-Publikum vor. Im Gespräch
erzählt diese über ihre Pläne, neue Zugänge zum jungen Publikum und
die programmatischen Schwerpunkte ihrer Amtszeit. Im Hauptabend zeigt
die Reihe „ORF III Sommerkino“ zwei spannende Episoden der britischen
Kultserie „Agatha Christie’s Poirot“ mit David Suchet, beginnend mit
dem Fall „Die Kleptomanin“ (20.15 Uhr). In einem internationalen
Studentenwohnheim häufen sich mysteriöse Vorfälle – bis hin zur
Ermordung dreier Menschen. Hercule Poirot, der über Miss Lemons
Schwester in den Fall verwickelt wird, stößt auf ein dunkles
Familiengeheimnis und einen Schmugglerring. Anschließend folgt ein
„Mord auf dem Golfplatz“ (22.05 Uhr). Ein Aufenthalt an der
französischen Atlantikküste endet für Poirot und Hastings erneut
„mörderisch“: In einem Bunker wird die Leiche eines reichen
Industriellen entdeckt – und während die Hinweise zunächst auf eine
Entführung hindeuten, offenbaren sich bald tiefere Abgründe.
Premiere „Der fliegende Holländer“ am Mittwoch live-zeitversetzt
aus der Oper im Steinbruch
Ein Sturm, der alle mitreißt: Im Rahmen des „ORF-Kultursommers“
überträgt ORF III in „Erlebnis Bühne“ am Mittwoch, dem 9. Juli, live-
zeitversetzt die Premiere von Richard Wagners Opernthriller „Der
fliegende Holländer – Aus dem Steinbruch St. Margarethen“ (21.05 Uhr)
– inszeniert von Philipp M. Krenn, mit einem beeindruckenden
Bühnenbild von Momme Hinrichs und Kostümen von Eva Dessecker. Das
Piedra Festivalorchester und der Philharmonia Chor Wien unter der
musikalischen Leitung von Patrick Lange begleiten das internationale
Ensemble in dieser schaurig-dramatischen Geschichte mit packender
Musik rund um Liebe, Erlösung und wogende Wellen. Moderatorin Ani
Gülgün-Mayr meldet sich bereits vor der Premiere mit einem „Kultur
Heute Spezial“ (19.40 Uhr) aus St. Margarethen. Mit Intendant Daniel
Serafin spricht sie über die internationale Inszenierung, die
Besonderheiten der imposanten Naturkulisse und die hochkarätige
Besetzung. Auch mehrere Künstler:innen kommen zu Wort. Mit
ausgewählten Szenen aus der Generalprobe wird das Publikum auf die
anschließende Opernübertragung eingestimmt.
„Der grüne Fluss der Alpen: Der Inn – Von Haiming bis Hall“ und
„Von Schwaz bis Kufstein“
Von Mittwoch bis Freitag widmet sich ORF III im Hauptabend dem
facettenreichen Leben abseits der Städte. Am Mittwoch, dem 9. Juli,
porträtiert „Heimat Österreich: Almleben im Ennstal – Ein Jahr auf
der Riesneralm“ (9. Juli, 20.15 Uhr) den Alltag auf 1.900 Metern
Seehöhe inmitten der steirischen Wölzer Tauern. Am Donnerstag, dem
10. Juli, stehen zwei neue Ausgaben der Reihe „Land der Berge“ auf
dem Programm: Zwei weitere Folgen der Produktion „Der grüne Fluss der
Alpen: Der Inn“ führen zunächst „Von Haiming bis Hall“ (20.15 Uhr) –
entlang beeindruckender Naturkulissen, spiritueller Orte und
kultureller Besonderheiten zwischen dem Forchet bei Haiming, dem
Marienwallfahrtsort Locherboden und der Landeshauptstadt Innsbruck –
und danach „Von Schwaz bis Kufstein“ (21.05 Uhr) – mit der
Silberstadt Schwaz, dem Achensee, traditionellen Festen wie dem
Antlassritt sowie der imposanten Bergwelt rund um den Wilden Kaiser.
Am Freitag, dem 11. Juli, geht es in einer „Landleben“-Doku „Rund um
den Hochanger“ (20.15 Uhr). Die Regionen Pogusch, Kaltbachgraben und
das Mürztal stehen für ein intaktes Landleben mit gelebter
Gemeinschaft und Naturverbundenheit. Der Film porträtiert u. a.
Floßfahrer „Floßpepi“, Pogusch-Original Hansi Weissenbacher und den
„Jagabauer“ Franz Schneller.
Donnerstag: „Kultur Heute Spezial“ zur Premiere von „Saturday
Night Fever“ in Mörbisch
Moderator Patrick Zwerger-Holder meldet sich kurz vor der
Premiere von „Saturday Night Fever“ von den Seefestspielen Mörbisch
am Donnerstag, dem 10. Juli, mit einem „Kultur Heute Spezial“ (19.40
Uhr) vom Ort des Geschehens. Im Gespräch mit Intendant Alfons Haider
geht es um die diesjährige Musical-Produktion, die mit einem
eindrucksvollen Bühnenbild vor der malerischen Kulisse des Neusiedler
Sees und einer hochkarätigen Crew aufwartet. Zu Wort kommen u. a.
auch die Hauptdarsteller:innen des Stücks.
Live-zeitversetzt aus Graz: „,Unendliche Weiten‘ – Holst und
Williams von der Styriarte 2025“
Als weiteres Highlight des „ORF-Kultursommers“ überträgt ORF III
am Freitag, dem 11. Juli, live-zeitversetzt um 21.00 Uhr das
Festkonzert „,Unendliche Weiten‘ – Holst und Williams von der
Styriarte 2025“ in Graz. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des
renommierten Festivals präsentiert das Styriarte Youth Orchestra
unter der Leitung von Mei-Ann Chen ein eindrucksvolles Programm:
Gustav Holsts epochale Orchestersuite „Die Planeten“ trifft auf
Auszüge aus John Williams’ ikonischer Filmmusik zur „Star Wars“-Reihe
– eine musikalische Reise durch Raum, Klang und Zeit.
Srebrenica 1995–2025: „zeit.geschichte“-Schwerpunkt am Samstag
Am Samstag, dem 12. Juli, widmet sich ORF III ab 20.00 Uhr mit
einem „zeit.geschichte“-Abend dem 30. Jahrestag des Massakers von
Srebrenica. Den Anfang macht die Sendung „30 Jahre Srebrenica –
Friedrich Orter im Gespräch“, in dem der frühere ORF-
Kriegsberichterstatter über seine Erfahrungen im Jugoslawienkrieg
erzählt. Anschließend folgt die neue Dokumentation „Krieg vor Gericht
– Srebrenica und die Jugoslawienprozesse“ (20.15 Uhr), die die Arbeit
des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag beleuchtet und
Stimmen von Opfern, Tätern und Anklägern zusammenführt. Den
„zeit.geschichte“-Abend beschließt die dreiteilige Doku „Balkan in
Flammen“, die in den Episoden „Pulverfass Jugoslawien“ (21.25 Uhr),
„Ein Land zerfällt“ (22.25 Uhr) und „Jugoslawien in Trümmern“ (23.25
Uhr) die Vorgeschichte, den Untergang des Vielvölkerstaates und die
Nachwirkungen des Krieges auf dem Balkan analysiert.
Sonntag: Katholischer Gottesdienst von den Bregenzer Festspielen,
„Klassik in den Alpen 2025“
Aus der Pfarrkirche St. Gallus überträgt ORF III am Sonntag, dem
13. Juli, live um 10.00 Uhr den katholischen Gottesdienst, der im
Rahmen der Bregenzer Festspiele von Pfarrer Manfred Fink gefeiert
wird. Die musikalische Gestaltung übernehmen der Festspielchor und
das Symphonieorchester Vorarlberg mit Werken von Carl Maria von
Weber.
Im Hauptabend präsentiert ORF III in „Erlebnis Bühne“ das große
Sommer-Open-Air „Klassik in den Alpen 2025 mit Elīna Garanča“ (20.15
Uhr). Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss Sohn steht
das erstmals auf Schloss Kaps stattfindende Konzert ganz im Zeichen
des Tanzes – von Wiener Walzern und Polkas über französische Eleganz
bis hin zu südamerikanischen Rhythmen. Begleitet wird Garanča von der
Sopranistin Iulia Maria Dan, dem Tenor Kang Wang sowie der
„ZukunftsStimmen“-Gewinnerin Maja Triler. Die musikalische Leitung
des Symphonieorchesters der Volksoper Wien übernimmt Karel Mark
Chichon.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information
sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.