Wien (OTS) – Zur 78. Generalversammlung bilanziert der ÖAMTC einmal
mehr positiv:
“Im Rahmen der Generalversammlung konnten wir auf ein erfolgreiches
Jahr 2024 voll Wachstum, Innovation und Zusammenarbeit zurückblicken:
Mehr als 2,5 Millionen Menschen vertrauen auf den Club und seine
vielfältigen Dienstleistungen. Die Mitgliedschaft beim größten
Mobilitätsclub ist den Menschen ein Anliegen, der ÖAMTC wächst trotz
anhaltender Teuerung stetig weiter. Unser wichtigster Erfolgsfaktor
ist mit Sicherheit das Team: Fast 4.300 ‚Gelbe Engel‘ helfen auf der
Straße, kommen aus der Luft und sind rund um die Uhr für die Menschen
da. Gemeinsam sorgen sie für ‚ein gutes Gefühl, beim Club zu sein“,
sagt ÖAMTC-Präsident Günter Thumser.
Zwtl.: Veränderungen im Management: Kloboucnik folgt auf Schmerold
Mit dem Tag der Generalversammlung hat auch der langjährige
Direktor des ÖAMTC, Oliver Schmerold, wie bereits im März
angekündigt, seine Tätigkeit für den Club beendet. Seine Agenden
übernimmt Ernst Kloboucnik, bisher Landesdirektor für Wien,
Niederösterreich und das Burgenland. Oliver Schmerold blickt auf 15
erfolgreiche Jahre an der Spitze des ÖAMTC zurück: Während seiner
Zeit als Direktor wuchs die Anzahl der Mitglieder von 1,7 auf mehr
als 2,5 Millionen und der ÖAMTC hat sich vom Automobil- zum
Mobilitätsclub gewandelt. Die Gremien bedankten sich bei Oliver
Schmerold für seinen großartigen Einsatz und seine unermüdliche
Leidenschaft für den Club.
Sein Nachfolger Ernst Kloboucnik ist seit mehr als 30 Jahren in
Führungspositionen beim ÖAMTC tätig: „Ich freue mich darauf, den Club
in die Zukunft zu führen. Der ÖAMTC ist und bleibt aktiver Gestalter
des Mobilitätswandels und gemeinsam arbeiten wir weiter an
innovativen Lösungen, um die Menschen in ihrem mobilen Alltag zu
begleiten.“
Zwtl.: Der ÖAMTC als „starke Stimme für alle mobilen Menschen“
Als mitgliederstarke Organisation bewegt sich der ÖAMTC in einem
dynamischen Umfeld: Wirtschaftliche Entwicklungen, politische
Rahmenbedingungen und gesellschaftlicher Wandel haben große
Auswirkungen auf die Menschen und damit auf den Club. Vor allem
aktuelle Entwicklungen, darunter der massive Sparkurs, straffe
Klimaziele und anhaltende Teuerung, haben Auswirkungen auf alle
Menschen und fordern auch den ÖAMTC als Interessenvertretung. Der
Club versteht sich in diesem Spannungsfeld als starke Stimme aller
mobilen Menschen und setzt sich für leistbare Mobilität ein.
Nach dem erfolgreichen Jahr 2024 hat sich das Mitgliederwachstum
auch im Jahr 2025 durchgehend fortgesetzt. Aktuell ist der Fokus voll
auf die intensiven Sommermonate gerichtet: An den Stützpunkten, auf
der Straße und im Bereich der Flugrettung wird sich die erhöhte
Reisetätigkeit der Österreicher:innen bzw. vieler Gäste aus dem
Ausland auf die Leistungserbringung spürbar auswirken. ÖAMTC-Direktor
Ernst Kloboucnik: „Das ganze Team des Mobilitätsclubs ist jetzt
bereit für einen traditionell einsatzstarken Sommer. Wir konnten den
ÖAMTC auf der Generalversammlung als erfolgreichen Mobilitätsclub und
als starke Marke mit enormen Vertrauenswerten und hoher Strahlkraft
präsentieren. Wir begleiten heute so viele Österreicher:innen wie nie
zuvor in ihrem mobilen Alltag und sind immer da, wenn man uns
braucht. Darauf dürfen wir mit Recht stolz sein.“
Über den ÖAMTC
Der ÖAMTC betreibt österreichweit 115 Stützpunkte, acht
Fahrtechnikzentren und 18 Ganzjahresstandorte für
Notarzthubschrauber. Mehr als 2,5 Millionen Mitglieder vertrauen auf
die Leistungen des Mobilitätsclubs – egal, ob auf der Straße, auf
Reisen, in der Freizeit oder als Vertretung ihrer Anliegen in Politik
und Öffentlichkeit. Im Jahr 2024 verzeichnete die mobile Pannenhilfe
695.500 Einsätze, 22.200-mal starteten Christophorus-
Notarzthubschrauber, um Menschenleben zu retten.
Aviso an die Redaktionen: Bildmaterial zu dieser Aussendung gibt
es im ÖAMTC-Presseportal zum Download.