Wien (OTS) – Die neue ORF RadioKulturhaus-Reihe „1848, die Frauen und
weiter“,
moderiert von den ORF-Journalistinnen Irene Suchy und Katharina
Gruber, thematisiert die Frauenbewegung im 19. Jahrhundert. Zu Gast
in der ersten Ausgabe am Dienstag, den 27. Mai (19.00 Uhr) sind die
Historikerinnen Gabriella Hauch und Veronika Helfert. In der zweiten
Diskussionsrunde am Montag, den 2. Juni (18.30 Uhr) diskutieren die
Historikerinnen Margareth Lanzinger und Waltraud Schütz. Die
Veranstaltungen können via Video-Livestream unter
https://radiokulturhaus.orf.at/ mitverfolgt werden.
1848 gründete sich der Erste Wiener demokratische Frauenverein
als Reaktion auf die blutige Niederschlagung einer Demonstration
gegen Lohnkürzungen von Baustellenarbeiterinnen. Der Verein forderte
unter anderem gleiche politische Rechte und gleichen Zugang zu
Bildung. Doch bis zum Ende der Monarchie 1918 war es Frauen verboten,
sich in politischen Vereinen zu engagieren. Wie sie sich dennoch
organisierten, diskutieren die Historikerinnen Gabriella Hauch (Uni
Wien, emeritiert) und Veronika Helfert (Uni Wien, Central European
University) in der ersten Ausgabe der neuen ORF RadioKulturhaus-Reihe
„1848, die Frauen und weiter“ am Dienstag, den 27. Mai (19.00 Uhr).
In der zweiten Veranstaltung der neuen Reihe am Montag, den 2.
Juni (18.30 Uhr) besprechen die Historikerinnen Margareth Lanzinger (
Uni Wien) und Waltraud Schütz (ÖAW) die ökonomische und rechtliche
Stellung der Frauen. Im Wirtschaftsleben hatten Frauen im 19.
Jahrhundert annähernd dieselben Rechte wie Männer, beispielsweise ein
Gewerbe zu führen. Gleichzeitig waren sie rechtlich dem Mann als
Familienoberhaupt unterstellt, was dazu führte, dass oft nur ledige,
geschiedene und verwitwete Frauen von diesen Rechten Gebrauch machen
konnten – zumindest in bürgerlichen Kreisen. Im Handwerk und in der
Arbeiter:innenschaft war die berufstätige Frau die Norm. Der Eintritt
für die Veranstaltungen im RadioCafe ist frei. Weitere Informationen
zum Programm des ORF RadioKulturhauses gibt es auf der Homepage
radiokulturhaus.ORF.at oder über das Kartenbüro (Tel. 01/501 70-377).